
Sommerfest der AKH
AKH-Präsidentin Brigitte Holz lädt im Namen des Vorstands der AKH sowie auf Initiative der Vertreterversammlung alle AKH-Mitglieder herzlich ein zum Sommerfest am 18. Juli 2023.

Architektenschaft übt Kritik
„Digitalisierung des Bauantragsverfahrens – Chance und Hindernislauf“ war das Thema eines Pressegesprächs der AKH im Frankfurter Presseclub. Lesen Sie im Folgenden die Pressemeldung der AKH.

Bausachverständigentag Südwest mit Infos zu Taxonomie und ESG
Der Bausachverständigentag Südwest am 15. Juni 2023 greift die großen Themen Klimaschutz und Ressourcenschonung auf. Die dort angebotenen Informationen zur Taxonomie und den ESG-Kriterien sind nicht nur für Sachverständige relevant. Melden Sie sich an!

Neuer Leitfaden Solaranlagen des HMWEVW
Neuer Leitfaden des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) zu einzuhaltenden Abständen von Solaranlagen auf Dächern von Doppel- und Reihenhäusern

Berufsständische Kammern kritisieren geplantes Lobbyregistergesetz
Der Verband Freier Berufe in Hessen (VfBH) hat anlässlich der Anhörung des Lobbyregistergesetzentwurfs am 9. Mai 2023 im hessischen Landtag eine Pressemitteilung veröffentlicht.

KfW-Seminare zum neuen Programm KFN
Onlineseminar exklusiv für Mitglieder der Ingenieur- und Architektenkammern informiert über die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des BMWSB sowie über die bestehende BEG-Förderung in der Sanierung

Unterstützung bei der Fortbildungskonzeption gesucht
Für die Akademie der AKH suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Architekten oder Stadtplaner (m/w/d) mit Schwerpunkt Fachliche Seminarentwicklung und Veranstaltungskonzeption.

Kammergeführtes Bundesregister Nachhaltigkeit: Erster wichtiger Schritt!
Konzeptpapier „Fit for Nachhaltigkeit“ überreicht an Bundesbauministerin Klara Geywitz

Shortlist für Auszeichnung Vorbildliche Bauten bekanntgegeben
Ausgewählte Projekte sind wichtige Beiträge zur resilienten Daseinsvorsorge und zeigen Innovationskraft von Architektur und Städtebau

102-mal gute Alltagsarchitektur in Hessen
Für den Tag der Architektur 2023 hat das unabhängige Auswahlgremium 102 realisierte hessischen Planungsaufgaben ausgewählt.

Wirtschaftliche Lage der meisten Architekturbüros ist noch stabil
Die Entwicklung des Auftragsbestands für die kommenden Monate gibt aber Anlass zur Sorge.

Profi im Vergabe- und Wettbewerbswesen gesucht
Für den Geschäftsbereich „Architektur, Wirtschaft und Bauwesen“ sucht die AKH zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Architekten oder Stadtplaner (m/w/d) mit Schwerpunkt Vergabe- und Wettbewerbswesen.

Bundesbauministerium startet Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“
Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die ab 1. März 2023 startet.

Befreiungsantrag nur noch online
Seit 01. Januar 2023 ist ein Antrag auf Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht zugunsten des Versorgungswerks nur noch elektronisch möglich.

Start der Auslobung zum Tag der Architektur 2023
Alle Planer*innen derDisziplinen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung/Städtebau sind aufgerufen, sich mit Ihren Projekten zu dem bundes- und landesweiten Architekturwochenende, am 24. und 25. Juni 2023, zahlreich zu bewerben!

Fachinformatiker*in Systemintegration gesucht
Die AKH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den IT-Bereich einen Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d), u.a. mit Projektarbeit.

Garagenverordnung geändert
Die Neufassung der Garagenverordnung (GaV) ist zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Stoffpreisgleitklausel für Bauverträge des Bundes erneut verlängert
Der Erlass des Bundeswirtschaftsministeriums „Lieferengpässe und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine-Kriegs“ gilt nunmehr bis zum 30.06.2023.

Hessisches Energiegesetz geändert
Zum 29.11.2022 ist das neue Hessische Energiegesetz in Kraft getreten.

Hessische Bauordnung geändert
Zum 29.11.2022 ist die HBO in einer geänderten Fassung in Kraft getreten. Die Änderungen stehen im Zusammenhang mit entsprechenden Änderungen des Hessischen Energiegesetzes.

Hessisches Wohnraumfördergesetz und wohnungsbindungsrechtliche Vorschriften geändert
Die geänderten Fassungen des Hessischen Wohnraumfördergesetzes (HWoFG) und des Wohnungsbindungsgesetzes sind am 29. November 2022 in Kraft getreten.

Start der Auslobung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023
Das Land Hessen und die AKH loben gemeinsam den Staatspreis für Architektur und Städtebau aus. Unter dem Motto „Gesellschaft, Stadt und Land vernetzen – soziale, grüne, blaue und graue Infrastruktur für die Zukunft“ werden Projekte einer gemeinwohlorientierten, resilienten und zukunftsfähigen Daseinsvorsorge gesucht.

Mehr Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden möglich
Neue Richtlinie – Denkmalbehörden müssen Anlagen künftig in der Regel genehmigen.

Geänderte H-VV TB jetzt in Kraft
Die geänderte Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) tritt zum 1. November 2022 in Kraft.

Erfüllungserklärung nach § 92 GEG – Vordrucke verbindlich eingeführt
Der Hessische Gesetzgeber hat mit Verordnung vom 07.06.2022 zwei Vordrucke für die Erfüllungserklärungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) für hessische Bauvorhaben verbindlich eingeführt.

Abmahnwelle wegen Google Fonts
Derzeit erhalten viele Homepageinhaber Abmahnungen und Schadensersatzforderungen wegen eines vermeintlichen Datenschutzverstoßes aufgrund des Einsatzes von bestimmten Google Fonts. Es empfiehlt sich zu prüfen, ob auf der eigenen Homepage Google Fonts dynamisch eingebunden sind.

Hessischer Architektentag 2022 Smart Green – Nachhaltigkeit digital gestalten
Wie unterstützt Digitalisierung eine wirkungsvolle Kreislaufwirtschaft im Planen und Bauen? Damit beschäftigte sich der diesjährige Hessische Architektentag, jährlich stattfindendes, zentrales Branchentreffen.

RBBau: Neue Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes
Im Zuge der neuen Reform Bundesbau sind die Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau) komplett neugefasst worden. Sie sind als Neue RBBau zum 1. Oktober 2022 in Kraft getreten (Doppelerlass BMWSB und BMF vom 30.09.2022).

ifo Geschäftsklimaindex: Unsicherheit über Geschäftsentwicklung bei Architekturbüros hält an
Architekturbüros in Deutschland bewerten ihre laufenden Geschäfte laut ifo im September 2022 schlechter als im Vormonat.

BKV fordert mehr Spielraum für Innovationen
Bundeskammerversammlung der Architektinnen, Innenarchitekten, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplaner verabschiedet Erklärung für mehr Spielraum und Innovation beim Planen und Bauen

Forum Innenarchitektur beim GFB-Sommer’22
Impulse der Innenarchitektur: Die Arbeitsgruppe „Zukunft Wohnen und Arbeiten“ des AKH-Forums Innenarchitektur zeigt am 2. und 3. September 2022 mit einer Schau im Opel-Altwerk in Rüsselsheim, wie kluge Grundrisse und Konzepte aussehen können.

Änderungen in der Bundesförderung energieeffizienter Gebäude
Einstellung der KfW-Kreditförderung für Einzelmaßnahmen und Absenkung der Fördersätze

Konferenz shifting realities: AKH übergibt „Wiesbadener Erklärung zur Stadt von morgen: gerecht, grün und produktiv“ an den Hessischen Wirtschaftsminister
Die Unterzeichner*innen bekennen sich darin zu den Grundsätzen der Neuen Leipzig Charta (2020) und damit zu einer integrierten, kooperativen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung.

GFB-Sommer ’22 vom 20. Juli bis 4. September
Die Zukunft des Wohnens bewegt die Region des Großen Frankfurter Bogens. Zahlreiche Projekte werden im Rahmen des GFB-Sommer’22 präsentiert und machen Lust, Neuland zu entdecken.

In eigener Sache: tatkräftige Unterstützung gesucht
Die Akademie der AKH sucht eine*n Mitarbeiter*in im Bereich Seminarorganisation (m/w/d).

BMWi verlängert Sonderregeln zu Materialengpässen und Stoffpreissteigerungen
Der am 22. Juni 2022 verlängerte und präzisierte Erlass des Bundeswirtschaftsministeriums „Lieferengpässe und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine-Kriegs“ gilt bis zum 31.12.2022.

Entlastungspaket II auch für Selbständige
Selbständige erhalten die Energiepreispauschale über eine einmalige Senkung der Einkommenssteuer-Vorauszahlung

Tag der Architektur 2022: Architektur baut Zukunft
Am Samstag, 25. Juni und Sonntag, 26. Juni 2022 sind in Hessen rund 120 Projekte für die Öffentlichkeit zugänglich.
Erfahren Sie mehr!

Auszeichnung Vorbildlicher Bauten: Gemeinsam nachhaltig
Zwei Projekten aus Südhessen wird vor Ort die Auszeichnung Vorbildliche Bauten im Land Hessen verliehen. Sie zeigen beispielhaft, wie eine nachhaltige Transformation in der Quartiers- und Freiraumplanung gelingen kann.

Auszeichnung Vorbildlicher Bauten: Frankfurt baut auf Nachhaltigkeit
Zwei Projekten aus der Mainmetropole wurde vor Ort die Auszeichnung Vorbildliche Bauten im Land Hessen 2020 verliehen. Sie zeigen beispielhaft, wie eine nachhaltige Transformation der Stadt gelingen kann.

HOAI-Mindestsätze bei Altverträgen: BGH entscheidet zugunsten der Planenden
Heute hat der BGH im Ergebnis der Klage eines Planungsbüros stattgegeben, das eine auf Grundlage der Mindestsätze errechnete Restforderung aus einem 2016 abgeschlossenen Vertrag geltend gemacht hat. Die vom EuGH festgestellte Unionsrechtswidrigkeit der verbindlichen HOAI-Mindestsätze steht damit Aufstockungsklagen bei solchen Verträgen nicht entgegen, die vor Inkrafttreten der HOAI 2021 abgeschlossen wurden.

Gesetzentwurf zur Aufteilung der CO2-Kosten beschlossen
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Aufteilung der CO2-Kosten beschlossen.

In eigener Sache: Kompetente Unterstützung gesucht
Die AKH sucht Mitarbeiter*innen (w/m/d) in den Bereichen Veranstaltungsmanagement und Assistenz der Geschäftsführung.

Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung veröffentlicht
Der Konvent der Baukultur verabschiedete am 4. Mai 2022 die Potsdamer Resolution zur baukulturellen Bildung. Er fordert, die baukulturelle Bildung in Deutschland zu stärken und in allen Einrichtungen der Bildung auf ein stabiles Fundament zu stellen.

Treibhausgasbilanz, Kreislaufwirtschaft und Holzbau im Hochzeitsturm
16 Länderarchitektenkammern stellen sich auf die Klimawende im Bauen ein und knüpfen an experimentelles Bauen vor 120 Jahren auf Welterbe Mathildenhöhe an.

Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung für Bürger*innen und Unternehmen
Um die Folgen der aktuellen Krisen abzumildern, hat die Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen zur Entlastung von Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern von Krisenfolgen auf den Weg gebracht.

Wohnungsbau wagen!
Die Bundesarchitektenkammer beteiligt sich am neuen Aktionsbündnis „Bezahlbarer Wohnraum“ der Bundesregierung und begrüßt die zentrale Kooperationsplattform für eine soziale und nachhaltige Wohnungsbaupolitik.

Update: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Fördermittel für das EH/EG40-Programm zur Neubauförderung innerhalb eines Tages komplett ausgeschöpft. Zugleich startet das Programm EH/EG40-Nachhaltigkeit.

Update: Preissteigerung bei Baumaterialien
Auch als Folge des Ukraine-Kriegs kommt es zu Lieferengpässen und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien. Informationen und Hinweise für Planungsbüros stehen auf der Meldungsseite zur Verfügung.

Zweiter digitaler Hessischer Brandschutztag
Der Hessische Brandschutztag vermittelt kompakt und praxisorientiert aktuelle Themen im planerischen Brandschutz. Die Veranstaltung fand am 23. März 2022 bereits zum zweiten Mal online statt.

Bund stockt Mittel für sozialen Wohnungsbau auf
Bundesbauministerium fördert den Bau von 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr.

TdA 2022: Gute Alltagsarchitektur in Hessen
Das unabhängige Auswahlgremium des Tags der Architektur in Hessen kam am 2. März 2022 per Videokonferenz zusammen und wählte 71 Projekte aus, die am letzten Juni-Wochenende gezeigt werden sollen.

Einladung zur Teilnahme an der ifo Konjunkturumfrage
Ihr Vorteil: Kostenfreie und zeitnahe Bereitstellung von Branchenergebnissen

ACE unterstützt ukrainischen Architektenverband
Angesichts der Ukraine-Krise erklärt der Architects‘ Council of Europe (ACE) seine Unterstützung der ukrainischen Architektenschaft.

Neuer Bauvorlagenerlass
Geregelt wird auch die Prüfung der Bauvorlageberechtigung im elektronischen Bauantrags- bzw. Baugenehmigungsverfahren.

Update zur KfW Gebäudeförderung
Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt. Ab dem 22. Februar 2022 können wieder Anträge auf KfW-Zuschüsse für energieeffizientes Sanieren gestellt werden.

Tag der Architektur 2022: Architektur baut Zukunft
Seien Sie dabei, wenn Architekt*innen aller Fachrichtungen am 25. und 26. Juni in ganz Hessen die Bandbreite ihrer kreativen Lösungen, Beispiele guter Alltagsarchitektur, präsentieren. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 22. Februar 2022.

Architekt (m/w/d) aller Fachrichtungen als "Architektur-Digitalberater" gesucht
Für die erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation in Architekturbüros sucht die Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen ab sofort eine Architektin oder einen Architekten als Architektur-Digitalberater (m/w/d).

Neue Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
Seit dem 1. Januar 2022 ist die neue Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) in Kraft.

Bundesarchitektenkammer kritisiert kurzfristig verhängten Stopp der KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude
Für viele Architekturbüros bedeutet diese „Vollbremsung“ bei der Gebäudeförderung immense finanzielle Verluste.

Neue Muster-Holzbaurichtlinie:2020-10
Die Muster-Holzbaurichtlinie aus dem Jahr 2004 (M-HFHHolzR:2004-07) soll perspektivisch durch eine geänderte Richtlinie (MHolzBauRL:2020-10) ersetzt werden. Diese kann unter bestimmten Bedingungen bereits jetzt angewandt werden.

di.BAStAI - Berufsverzeichnisse automatisiert abrufbar
Architekten- und Ingenieurkammern unterstützen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens.

Vergabetag in Hessen wird verschoben
Traditionell findet Anfang Februar der Vergabetag in Hessen statt. Der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen steht dabei im Fokus. Da die informellen Gespräche eine besonders große Bedeutung haben, wird die Veranstaltung vor dem Hintergrund der Corona-Schutzmaßnahmen nicht wie angekündigt stattfinden können.

AKH sieht im Ampel-Koalitionsvertrag positive Signale für nachhaltiges Planen und Bauen
Die AKH nimmt Stellung zum Ampel-Koalitionsvertrag

Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020 verliehen
Nachhaltigkeit gewinnt: Preisträgerinnen und Preisträger demonstrieren Innovationskraft des Berufsstands

Verschärfung der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung
Der Bundestag hat am 18. November 2021 umfangreiche Änderungen des Infektionsschutzgesetzes beschlossen, der Bundesrat hat dem Gesetz einstimmig zugestimmt. Das Gesetz sieht weitreichende Ermächtigungen der Länder vor, zusätzliche Schutzmaßnahmen anzuordnen.

Der Gebäudebestand ist unsere wichtigste Ressource. Kataster der Potenziale jetzt!
Der Bausektor entscheidet maßgeblich über den Erfolg der Klimaschutzmaßnahmen. Während der laufenden Koalitionsverhandlungen wird deutlich: Der Gebäudebestand gehört ins Zentrum unseres baulichen Handelns.

Hessischer Architektentag 2021
Unter dem Motto „Green Deal: Planen und Bauen - den Wandel gestalten“ fand der diesjährige Hessische Architektentag als Livestream mit rund 700 Teilnehmenden statt.

Udo Raabe neu im Vorstand des AHO
Die Mitgliederversammlung des AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. hat am 9. September das AKH-Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. Udo Raabe neu in den Vorstand des AHO gewählt.

Livestream zur Bundestagswahl
BAK und BIngKH stellen ihre Fragen an die baupolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen über die zentralen Herausforderungen aus Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Klimaschutz.
Termin: Donnerstag, 02.09., 11:00 – 12:30 Uhr

Allianz für Wohnen vor Ort
Der hessische Wirtschaftsminister, Tarek Al-Wazir, startete seine Sommertour in Rüsselsheim. Mit dabei: die AKH mit Präsidentin Brigitte Holz.

Erleichterter Zugang zur Energieeffizienz-Expertenliste für hessische Nachweisberechtigte
Die AKH konnte mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) eine Vereinbarung treffen, wodurch die Qualifikation der hessischen Nachweisberechtigten für Wärmeschutz als gleichwertig zum Basismodul gemäß dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt wird.

Die Zeit ist reif, den Wandel zu gestalten
Das Forum Innenarchitektur traf sich Ende Juni 2021 zum zweiten Mal. Erfahren Sie mehr.

Start der digitalen bundesweiten Auskunftsstelle für Architekten und Ingenieure
Unterstützung für den digitalen Bauantrag: Architekten- und Ingenieurkammern schaffen eine bundesweite digitale Auskunftsstelle für Baubehörden.

Innenstadt-Gipfel #RevivalCity in Wiesbaden
Die Stadt Wiesbaden lädt am 1. und 2. Juli 2021 zum Innenstadt-Gipfel in das RheinMain CongressCenter (RMCC).

Achtung - betrügerische Offerten!
Die AKH warnt vor betrügerischen Offerten zum Handelsregistereintrag, die angeblich zu einem Eintrag auf akh.de führen.

Tag der Architektur 2021
„Architektur gestaltet Zukunft“ lautet das bundesweite Motto des Tags der Architektur 2021. Dies ist heute aktueller denn je, da die Monate der Pandemie mit ihren Einschränkungen deutlich aufgezeigt haben, welche Bedeutung der gebauten Umwelt heute und in Zukunft zukommt.

Region Kassel-Land: Gemeinsamer Aufbruch in die Zukunft
Der Region Kassel-Land e.V. veranstaltete am 25. Mai eine Zukunftsstrategie-Werkstatt in Edermünde. Aus den beiden LEADER-Regionen „Casseler BergLand“ und „KulturLandschaft HessenSpitze“ wird für die neue Förderperiode ab 2023 wieder eine gemeinsame Förderkulisse, eine Region Kassel-Land.

Landesprogramm fördert neue Ideen für lebenswerte Innenstädte
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen teilt mit, dass das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ mit der ersten Förderrunde startet, für die insgesamt 12,25 Mio. Euro bereitstehen. Das Programm, das gemeinsam mit den Partner*innen des im Dezember gegründeten „Bündnis Innenstadt“, darunter auch die AKH, entwickelt wurde, soll den Innenstädten den Neustart aus der Corona-Pandemie heraus ermöglichen.

4. Corona-Kurzbefragung zeigt: Planungsbüros stemmen sich weiterhin gegen Auswirkungen der Pandemie
Die Zahl der Planungsbüros, die negative wirtschaftliche Folgen spüren, ist in den vergangenen 12 Monaten kontinuierlich zurückgegangen. Nach wie vor gibt jedoch ein Drittel der Befragten an, unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu leiden.

Neue Regeln: Kontaktreduktion am Arbeitsplatz
Die sogenannten Corona-Notbremse-Vorschriften enthalten erweiterte Bestimmungen zum Arbeitsschutz. Neu ist die Pflicht des Arbeitnehmers nach § 28 b Abs. 7 Infektionsschutzgesetz, Homeoffice-Angebote anzunehmen.

Stadtentwicklungsbericht 2020 liegt vor
Der Stadtentwicklungsbericht 2020 beschreibt die aktuelle Situation deutscher Städte und Gemeinden, dokumentiert die Aktivitäten des Bundes im Bereich der Stadtentwicklungspolitik in den letzten vier Jahren, benennt die Herausforderungen, vor denen die Städte und die Stadtentwicklungspolitik stehen und zeigt Optionen für eine zukünftige Politik zur Förderung der Kommunen auf.

LBIH - verpflichtende elektronische Angebotsabgabe ab 01.06.2021
Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) lässt bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ab dem 1. Juni 2021 bei allen Vergabeverfahren nur noch Angebote und Teilnahmeanträge zu, die elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform des Landes Hessen eingehen.

AKH realisiert ersten digitalen Hessischen Brandschutztag
Der Hessische Brandschutztag vermittelt kompakt und praxisorientiert aktuelle Themen im planerischen Brandschutz. Die Veranstaltung fand am 24. März 2021 bereits zum fünften Mal statt.

GEIG in Kraft
Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) zur Unterstützung der Elektromobilität ist am 25. März 2021 in Kraft getreten.

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021
Gesellschaftlicher Zusammenhalt, klimaresiliente Städte oder Digitalisierung des Baubereichs – Was kann die nächste Bundesregierung schaffen?

Tag der Architektur 2021
Hessen zeigt am letzten Juni-Wochenende zum 27. Mal Beispiele guter Alltagsarchitektur

Auszeichnung: Vorbildliche Bauten im Land Hessen 2020
Ausgewählte Short-List-Projekte sind wichtige Beiträge zur Nachhaltigkeit und zeigen Innovationskraft von Architektur und Städtebau

Masse mit Klasse – Planerverbände fordern weitere Anstrengungen beim Wohnungsbau
Anlässlich des heutigen Bilanzkongresses zur Wohnraumoffensive haben Bundesarchitektenkammer, Bundesingenieurkammer, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und die Deutsche Energie-Agentur das gemeinsame Positionspapier „Quantität nie ohne Qualität – gebaute Umwelt zukunftsgerecht gestalten“ erstellt.

16. Vergabetag in Hessen voraussichtlich im Spätsommer 2021
Traditionell findet Anfang Februar der Vergabetag in Hessen statt. Da beim Vergabetag die informellen Gespräche eine besonders große Bedeutung haben, wird die Veranstaltung 2021 vor dem Hintergrund der Corona- Schutzmaßnahmen nicht zum üblichen Termin stattfinden. Die AKH plant den 16. Vergabetag in Hessen später im Jahr 2021 durchzuführen.

Neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) startet 2021
Die bisherigen Förderungen der KfW und des BAFA für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme werden damit zusammengefasst und neu organisiert.

Neue HOAI: Orientierungshilfen der Kammer aktualisiert
Die Orientierungshilfen der Kammer, die Anhaltspunkte für individuell auszuarbeitende Verträge für Planungsleistungen in den Bereichen Gebäude, Innenräume und Freianlagen bieten, wurden unter Berücksichtigung der neuen Regelungen in der HOAI 2021 überarbeitet und können ab sofort bei der Kammer angefordert werden.

Hessische Corona-Verordnung zum Lockdown ab 16.12.2020
Das Land Hessen hat die Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus aktualisiert, diese ist ab dem 16.12.2020 gültig und gilt bis zum 10. Januar 2021.

Lockdown-Beschlüsse von Bund und Ländern
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erneut einen Lockdown ab dem 16. Dezember 2020 beschlossen. Die Regelungen gelten zunächst bis zum 10. Januar 2021.

Beschlussfassung jetzt auch digital!
Auf Beschluss des Hessischen Landtags vom 10. Dezember 2021 können Vorstandssitzungen und Vertreterversammlungen im kommenden Jahr als Online-Sitzungen durchgeführt werden.

Hinweise zur Mehrwertsteueranhebung ab 01.01.2021
Zum 1. Januar 2021 werden die temporär gesenkten Mehrwertsteuersätze wieder auf 19 Prozent bzw. 7 Prozent angehoben. Die BAK hat Fragen und Antworten zur Anhebung der Mehrwertsteuersätze bei Architektenverträgen ab 2021 zusammengestellt.

Erste Verordnung zur Änderung der HOAI veröffentlicht
Die Erste Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure wurde im Bundesgesetzblatt I vom 07. Dezember 2020 verkündet und wird am 1. Januar 2021 in Kraft treten.

Corona-Pandemie: Architektur- und Ingenieurbüros erwarten Auftragsrückgang für 2021
Die Zeichen für Architektur- und Ingenieurbüros stehen weiterhin nicht auf Entwarnung. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der gemeinsamen Umfrage von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer unter 4.600 selbstständigen Kammermitgliedern zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.

Die AKH-Präsidentin zur angepassten HOAI
Die Präsidentin der AKH, Brigitte Holz, wendet sich anlässlich der durch den Bundesrat beschlossenen HOAI-Änderungsverordnung an die AKH-Mitglieder.

HOAI 2021 | Planerorganisationen begrüßen Rechtssicherheit, kritisieren aber Fehlen einer klaren Aussage zur Angemessenheit
Der Bundesrat hat heute dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ohne Änderungen zugestimmt.

Gebäudeenergiegesetz (GEG) jetzt in Kraft
Am 01. November 2020 ist das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“ (Gebäudeenergiegesetz - GEG) in Kraft getreten. Die wichtigsten Fakten finden Sie hier im Überblick.

AKH macht sich für die Zukunft der hessischen Innenstädte stark
Ein neues Bündnis für die Innenstädte soll einen Zukunftsplan entwickeln. Mit an Bord: die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen.

Hessische Architekt*innen diskutieren Urban Mining als Ressource für die Zukunft
Grußwort von Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Wirtschaftsministerium beim Hessischen Architektentag 2020

Bundestag setzt wichtiges Signal zur Angemessenheit von Honoraren für Architekten und Ingenieure
Der Begriff der Angemessenheit von Honoraren wird im Gesetz zur Änderung von Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLG) verankert.

Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020 ausgelobt
Das Land Hessen und die AKH loben gemeinsam den diesjährigen Preis für Architektur und Städtebau zum Thema „Nachhaltiges Planen und Bauen“ aus. Innovative Projekte und Planungen aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau können bis 31. Dezember 2020 eingereicht werden.

EU schreibt Bausektor eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz zu
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigt neues europäisches Bauhaus an

„Wir müssen alle Architektinnen und Architekten in Deutschland erreichen“
Die Initiative Phase Nachhaltigkeit möchte Nachhaltigkeit als neues Normal in der Planungspraxis etablieren.

Hessischer Brandschutztag ist abgesagt
Aufgrund der aktuellen Entwicklung in Hessen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) hat die Akademie der AKH die schwierige Entscheidung getroffen, den Hessischen Brandschutztag am 30. September 2020 abzusagen.

Breite Basis für digitale Planungsmethode BIM
Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK) und Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) beschließen gemeinsames Vorangehen bei der BIM Fort- und Weiterbildung

Corona regional
Das BBSR hat eine interaktive Anwendung zur regionalen Ausbreitung von COVID-19 veröffentlicht. Damit können Interessierte die Fallzahlen der Pandemie in für die Raumplanung wichtigen Zusammenhängen nachvollziehen.

GEG tritt am 1. November 2020 in Kraft
Das neue Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden löst EnEV, EnEG und EEWärmeG ab.

Digitale Planungsmethode BIM - einheitliche Ausbildungsstandards vereinbart
Öffentliche Auftraggebende und Planende lernen in Zukunft nach einheitlichem Standard. Eine entsprechende Absichtserklärung über abgestimmte Lehrinhalte zur digitalen Planungsmethode haben Staatssekretärin Anne Katrin Bohle, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Barbara Ettinger-Brinckmann, Bundesarchitektenkammer (BAK) und Wilhelmina Katzschmann, Bundesingenieurkammer (BIngK) unterzeichnet.

Corona-Überbrückungshilfe für KMU kann ab sofort beantragt werden
Die Bundesregierung hat das Antragsverfahren für die "Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen" gestartet. Das Zuschussprogramm hat einen Umfang von knapp 25 Milliarden Euro. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Soloselbstständige, Freiberufler, gemeinnützige Unternehmen und Organisationen mit Sitz oder Betriebsstätte im Inland, die bereits vor dem 1. November 2019 am Markt tätig waren.

Architektenkammer fordert Stärkung öffentlicher Auftraggeber
Wiesbaden/Berlin, 6. Juli 2020 – Die Coronakrise trifft Architekten und Ingenieure bislang weniger hart als befürchtet. Die staatlichen Stützungsmaßnahmen stabilisieren die Büros. Dennoch gibt es für Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen keinen Grund zur Entwarnung, denn 49 Prozent der Kammermitglieder erwarten einen Auftragsrückgang in den nächsten 12 Monaten.

Neue AKH-Website: „... mit Stolz und Freude!“
Die neue Webpräsenz der Kammer stärkt mit neuen Rubriken die Wahrnehmung als politische Interessenvertretung und veranschaulicht den Wert von Baukultur für eine nachhaltige Umweltgestaltung.

Temporäre Senkung der Mehrwertsteuer bei Architektenverträgen
FAQ der Bundes- und Länderarchitektenkammern zu den Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung auf die Abrechnung von Architektenverträgen sind jetzt online.

Neuer Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume" erschienen!
Am 24. Juni 2020 stellte die Bundesstiftung Baukultur den neuen Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume" vor. Die Präsentation steht als Livestreamvideo sowie der Baukulturbericht als Download zur Verfügung.

Aktuelle Auszeichnungsverfahren im Überblick
Bewerben Sie sich mit Ihren Projekten an aktuellen Auszeichnungsverfahren und leisten damit einen Beitrag zur Förderung der Baukultur!

Anwendungserlass zur Umsatzsteuersenkung in Vorbereitung
Das Bundesfinanzministerium erarbeitet zurzeit einen Erlass zur administrativen Umsetzung der Absenkung der Umsatzsteuersätze, der auch Regelungen für Planungs- und Bauleistungen enthält.

HBO - Landtag beschließt Änderungen
Kern der kleinen HBO-Novelle ist die Einführung der bundesweit gültigen Typengenehmigung für Wohngebäude. Auch im genehmigungsfrei gestellten Verfahren soll die Nachweispflicht der Bauvorlageberechtigung gelten.

AKH begrüßt Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen begrüßt das Konjunkturpaket, das der Koalitionsausschuss der Bundesregierung am Mittwoch beschlossen hat.

Zurück in die Zukunft – Koalitionsausschuss muss die Krise als Chance für eine lebenswerte Umwelt nutzen!
Die aktuelle Stunde des Bundestages am 27. Mai 2020 zu Wegen aus der Wirtschaftskrise lässt hoffen, dass der Planungs- und Bausektor in Deutschland seine Kraft bei der Bewältigung der Krise voll entfalten kann.

Mit Baukultur durch die Corona-Krise: Planungs- und Bauwirtschaft schlägt Vier-Punkte-Plan vor
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die Bundesstiftung Baukultur haben stellvertretend für die Planungs- und Bauwirtschaft heute in Berlin ihren Vorschlag für ein „Innovationsprogramm Baukultur“ an die Politik übergeben.

Bau- und Immobilienwirtschaft: „Sicheren Hafen in stürmischen Corona-Zeiten nicht gefährden!“
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise dürfen die Immobilienwirtschaft nicht noch stärker belasten. Darauf haben Institutionen der hessischen Bau- und Immobilienwirtschaft hingewiesen. Wer mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen wolle, dürfe gerade jetzt eine gesunde Branche nicht überfordern.

BGH zur HOAI: EuGH soll entscheiden
Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute über die Frage verhandelt, ob maßgebliche Bestimmungen der HOAI, insbesondere auch die verbindlichen Mindest- und Höchstsätze, trotz des EuGH-Urteils vom 4.7.2019 bis zu einer Neufassung der Verordnung weiterhin anzuwenden sind oder nicht.

Jetzt Richtig Planen!
BAK-Live-Talk mit Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, und BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann am 12. Mai 2020 um 15:30 Uhr

Coronakrise: Architekten blicken mit Sorge in die Zukunft
Eine aktuelle gemeinsame Umfrage von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer zeigt, dass sich Architekturbüros auf wirtschaftlich schwierige Zeiten einstellen.

Bauwirtschaft als Konjunkturpfeiler verstetigen
Die Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH), Brigitte Holz, begrüßt die gestrigen Entscheidungen von Bundes- und Landesregierungen zur zeitnahen, überschaubaren Öffnung von Handelseinrichtungen.

Soforthilfe sofort!
Der Hauptgeschäftsführer der Architekten und Stadtplanerkammer Hessen (AKH), Dr. Martin Kraushaar, begrüßt das Soforthilfeprogramm des Landes Hessen in der Corona-Krise. Ein ganz zentraler Punkt für den Mittelstand sind die dringend erforderlichen, sofort wirksamen Liquiditätshilfen.

AKH unterzeichnet Resolution für mehr Bauland
Wettbewerbsfähigkeit der Region FrankfurtRheinMain sichern

Rechtliche Hinweise zum Umgang mit COVID-19
Die Bundesarchitektenkammer hat rechtliche Hinweise für Architektur- und Stadtplanerbüros zum Umgang mit dem Coronavirus veröffentlicht.

Landeswettbewerb ZUSAMMEN GEBAUT entschieden
Die Landesinitiative +Baukultur lobte 2019 den Landeswettbewerb unter dem Motto „Zukunft im ländlichen Raum“ aus. Am 13.02.2020 gab die Jury die Preisträger für vorbildliche Beispiele der Stadt- und Dorferneuerung bekannt.

DAM Preis 2020 vergeben
Die 26 besten Bauten in/aus Deutschland wurden mit dem DAM Preis 2020 ausgezeichnet. Die prämierten Projekte sind nun in einer großen Ausstellung vom 01.02.-30.09.2020 im DAM in Frankfurt am Main zu sehen.

Hessische Holzbauoffensive gefordert!
Um Perspektiven des Holzbaus in Hessen ging es bei einem Gespräch der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) und der Initiative pro holzbau hessen mit der Fraktionsspitze von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Hessen

Sanierungsförderung: Experten stellen Klimaschutz sicher
Steuervorteile beim Klimaschutz in der Gebäudesanierung dürfen nicht zu Nachteilen für die die Qualitätssicherung am Bau führen.

Hessischer Architektentag 2019: Unentdeckte Potenziale für neuen Wohnraum
Eine Rekordanzahl von rund 700 Personen nahm Mitte November an der Jahrestagung des Berufsstands teil.

Aktuelle Entwicklungen im Holzbau
Innovationen im Holzbau diskutierten die Teilnehmer des Kompaktkongresses Holzbau der Akademie der AKH am 23. Oktober im Haus der Hessischen Architekten.

Stehende Ovationen für Barbara Ettinger-Brinckmann zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer und vormalige Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, ist jetzt Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

Deutscher Architektentag 2019
Volles Haus im Berlin Congress Center: Architekten aller Fachrichtungen und Stadtplaner aus ganz Deutschland tauschten sich am 27. September mit Gästen aus Forschung, Wirtschaft und Politik über die gesellschaftliche Dimension von Planung und deren Wert für die Qualität unserer gebauten Umwelt aus.