102-mal gute Alltagsarchitektur in Hessen
Das unabhängige Auswahlgremium in Hessen kam nach coronabedingten Videositzungen in den Vorjahren am 1. März 2023 im Haus der Architekten in Wiesbaden zusammen, um die Projekte auszuwählen, die zum Tag der Architektur (TdA) am letzten Juni-Wochenende gezeigt werden sollen. 133 Projekte waren für den TdA eingereicht worden, darunter zahlreiche Projekte, die sich parallel für den Staatspreis Vorbildliche Bauten in Hessen beworben haben. Denn Bewerber*innen für den Staatspreis hatten die Möglichkeit, ihre Objekte ohne weiteren Aufwand auch für den TdA vorzuschlagen. Insgesamt 102 der realisierten hessischen Planungsaufgaben sind aus Sicht des Auswahlgremiums besonders geeignet, die Bedeutung der gebauten Umwelt einem möglichst großen Publikum näher zu bringen. Aus den Bewerbungen für die Vorbildlichen Bauten wurden dabei 33 Einreichungen für den Tag der Architektur ausgewählt.
Südhessen ist am Veranstaltungswochenende auch in diesem Jahr stark vertreten: rund 80 Prozent der Projekte finden sich in den Landkreisen des Regierungsbezirks Darmstadt. Während Nordhessen mit 17 Projekten beim diesjährigen TdA am Start ist, sind es in Mittelhessen lediglich vier.
Das diesjährige bundesweite Motto des TdA lautet „Planen | Bauen | Leben – Architektur verwandelt“. Traditionell überwiegen Hochbau-Objekte am Tag der Architektur. Ein Großteil der Beiträge präsentiert gute Beispiele für Wohnen, Büro und Verwaltung sowie Bildung und Hochschulwesen. Innenarchitektur-Projekte sind 2023 mit acht Projekten stärker vertreten als in den vergangenen Jahren. Ausgewählt wurden darüber hinaus Beiträge von Landschaftsarchitekt*innen aus Fulda, Wiesbaden und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Der TdA ermöglicht zwar keine repräsentative Darstellung des gesamten Planungs- und Baugeschehens in Hessen, spiegelt jedoch aktuelle Entwicklungen wider. Beispielsweise beim Thema nachwachsende, nachhaltige Baustoffe: Bei rund 20 Prozent der ausgewählten Projekte kam Holz als Baumaterial zum Einsatz. Das Bauen im Bestand sowie Energieeffizienz nehmen ebenfalls an Bedeutung zu. Neubauten spielen zwar weiterhin eine wichtige Rolle beim TdA, die AKH, Veranstalterin des Tags der Architektur in Hessen, beobachtet aber auch hier einen Trend zum Einsatz von nachhaltigen Rohstoffen.
Philipp Auer, Vertreter der Fachrichtung Architektur im Auswahlgremium, erklärte: „Bestehendes wertschätzen und zugleich den Wandel vollziehen – eine zukunftsfähige Architektur muss sich mit unserem baulichen Erbe auseinandersetzen und dabei ganz neue Wege der Transformation beschreiten [...].“
Die 102 ausgewählten Projekte werden am 24. und 25. Juni ihre Türen für die breite Öffentlichkeit öffnen und darüber hinaus im beliebten Booklet und auf der Website der AKH präsentiert.
Das Auswahlgremium besteht aus Repräsentant*innen der Fachrichtungen Hochbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung sowie der berufsständischen Interessen und einem Medienvertreter.
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen dankt herzlich allen, die Projekte eingereicht haben. Ohne ihr Engagement wäre der Tag der Architektur nicht möglich!
Das TdA-Auswahlgremium besteht 2023 aus folgenden Fachleuten:
Vertreter des AKH-Vorstands:
Tobias Rösinger, Dipl.-Ing. Architekt, Frankfurt am Main
Vertreter der Hochbauarchitekt*innen:
Philipp Auer, Dipl.-Ing. Architekt, Auer Weber Assozierte GmbH, Stuttgart / München
Vertreter der Innenarchitekt*innen:
Eva Holdenried, Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektin, stereoraum Architekten GbR, Wörrstadt
Vertreter der Landschaftsarchitekt*innen:
Christoph Schonhoff, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, nsp landschaftsarchitekten stadtplaner schonhoff schadzek depenbrock, Hannover
Vertreterin der Stadtplaner*innen:
Karin Kellner, Dipl.-Ing. Architektin / Stadtplanerin, ksw architekten + stadtplaner GmbH, Hannover
Vertreter der Medien:
André Domes, Stv. Leitung Stadtredaktion Wiesbaden, Wiesbadener Kurier
Weitere Informationen zum Tag der Architektur finden Sie hier.