Große Erwartungen anlässlich des Wohnungs­baugipfels

Die AKH engagiert sich in der Länderinitiative „Impulse für den Wohnungs­bau – HESSEN“. Die dort zusammengeschlossenen Ver­bände und Institutionen der Bau- und Immobilien­wirtschaft fordern vom kommenden Wohnungs­baugipfel in Berlin und der Bundes­regierung bessere Rahmen­bedingungen und ein stärkeres Engagement von Land und Kommunen.

In Hessen fehlen bis 2040 mehr als 500.000 Wohnungen. Damit wir für alle Bevölkerungs- und Einkommensgruppen angemessenen Wohnraum bereitstellen können, bedarf es endlich eines stärkeren po­li­ti­schen Rückenwinds für den Wohnungs­bau.

Gerald Lipka, Sprecher der Initiative „Impulse für den Wohnungs­bau – HESSEN“ und Geschäfts­führer des BFW Landesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen

Aufstockung allein löst den Wohnungsmangel nicht – deutlich mehr Flächen notwendig

In der Diskussion über den Wohnungsmangel wurde die Schaffung von 1,1 Millionen Wohnungen deutschlandweit durch Aufstockung skizziert. Für die Initiative ist dies aber nur eine Lösung im Mix aus vielen Maßnahmen: „Natürlich bevorzugen auch wir die Innen- vor der Außenentwicklung. Mit Nachverdichtung allein können wir aber die große Nachfrage nach Wohnungen nicht bewältigen. Daraus folgt, dass es ohne die Ausweisung von neuem Bauland nicht gehen wird. Schlüssel hierzu ist aus unserer Sicht eine verbesserte interkommunale Zusammen­arbeit. Die Kommunen sollen sich untereinander verständigen und verbindlich einigen, wo der benötigte Wohnraum entstehen soll.“, so Andreas Ostermann, Koordinator der Impulse und Vorsitzender des BDB - HESSENFRANK­FURT. Zudem gelte es, in Stadt und Land für gleichwertige Lebens­bedingungen zu sorgen: „Die Zusammen­arbeit von Stadt und Land ist elementar zur Bewältigung der Heraus­forderungen der aktuellen Wohnungsmarktsituation. Wir fordern die hessische Politik auf, die Kommunen in die Pflicht zu nehmen, gleichzeitig jedoch auch verstärkt zu unterstützen. Ein Bonussystem als Anreiz für die Ausweisung von Bauland halten wir für wirkungsvollen ersten Schritt.“

Steuerliche Ver­besse­rung der Abschreibung insgesamt erforderlich

Die Ver­bände und die Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen (AKH) begrüßten ausdrücklich die aktuelle Überlegung der Großen Koalition, weitere steuerliche Anreize im Wohnungs­bau zu schaf­fen. Hierbei könne es aber nicht nur um eine "besondere steuerliche Förderung" für die Nachverdichtung bzw. Aufstockung gehen. Dr. Martin Kraushaar, Haupt­geschäfts­führer der AKH, erläuterte: „Wir fordern eine dauerhafte Erhöhung der Abschreibung im Mietwohnungsbau von 2 auf 3 % – nicht nur bis zum Jahr 2022. Das ist zu kurz gedacht.“ Auch auf Landesebene sehen die Vertreter der Impulse Handlungsbedarf: „Hessen hat in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer stetig erhöht und den Steuersatz auf nun sechs Prozent angehoben.  Wir fordern seit langem eine Senkung der Grunderwerbsteuer und begrüßen grundsätzlich die Ansätze hierzu in den Wahlprogrammen zur Landtagswahl in Hessen, auch wenn diese noch nicht weit genug gehen.“

Positiv sieht die Impulse-Gruppe den Vorschlag, nicht nur Sozialwohnungen staatlich zu fördern, sondern in neuen Wohngebieten auch Infrastruktur, wie Kitas oder eine Mobilitätszentrale, mit staatlicher Unterstützung zu schaf­fen. Viele Kommunen weisen aus Sorge vor diesen Folgekosten Bauland häufig nicht aus. Das Bündnis sieht daher Beihilfen zur Schaffung von Infrastruktur als möglichen Lösungsansatz. 

Gezielte Fördermaßnahmen fehlen

Um mehr bezahl­baren Wohnraum für Menschen mit geringen und mittleren Einkommen zu schaf­fen, setzt sich die Initiative außerdem für attraktivere Förderkonditionen ein. Nach Meinung von Dr. Axel Tausendpfund, stellvertretender Sprecher der Initiative und Verbandsdirektor des VdW südwest (Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft), muss die Rendite-Lücke zwischen freier Finanzierung und Förderung geschlossen werden. Vor diesem Hintergrund fordert der VdW Südwest, über eine weitere Erhöhung des Tilgungszuschusses nachzudenken: „Angesichts der momentanen Kapitalmarktsituation mit sehr niedrigen Kreditzinsen ist aus Investorensicht der Zuschuss der reizvollste Aspekt des Förderprogramms. Wenn dieser erhöht wird, werden wieder mehr Unternehmen sozialen Wohnungs­bau betreiben und bezahl­baren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten anbieten können. Die gesamte Wohnraumförderung muss deutlich passgenauer als bislang auf die regio­nalen, idealerweise sogar auf die örtlichen Gegebenheiten ausgerichtet werden“.

In der Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren sieht Rainer von Borstel, Haupt­geschäfts­führer des Verbands baugewerblicher Unternehmer Hessen, ein wichtiges Zu­kunfts­thema: „Die Baufertigstellung eines Mehrfamilienhauses dauert derzeit rund vier Jahre – das ist etwa ein Jahr mehr als in den Vorjahren. Insbesondere ausufernde Standards und Normen, aber auch langwierige Abstimmungs- und Beteiligungsprozesse führen zunehmend zu Problemen im Wohnungs­bau. Das treibt die Baukosten- und zeiten unnötig in die Höhe.“ Außerdem räche sich, dass das Personal in den Bauämtern über viele Jahre stark abgebaut wurde. In Zeiten des Baubooms und des Fachkräftemangels sei es nun umso schwieriger, die Vakanzen wieder auszugleichen: „Die neue Hessische Landes­regierung muss gemeinsam mit den Kommunen und Landkreisen dafür Sorge tragen, das Personal in den Bauämter qualifiziert aufzustocken und die gesetzlichen Rahmen­bedingungen zu verbessern, so dass schnell mehr neue Wohnungen gebaut werden können.“ fasste von Borstel zusammen.

Wichtige Zukunftsthemen für die hessische Wohnungspolitik

Insgesamt, so Impulse-Sprecher Gerald Lipka, fordere die hessische Bau-und Immobilien­wirtschaft von der Politik eine Bündelung der Kräfte und deshalb auch die Schaffung eines hes­si­schen Bau-und Infrastrukturministeriums, um für alle gesell­schaft­lichen Gruppen bezahl­baren Wohnraum schaf­fen zu können: „Die aktuellen Heraus­forderungen können nur bewältigt werden, wenn der Wohnungs­bau wieder Vorfahrt erhält. Dies fordern wir von der neuen Landes­regierung, egal wie sie nach der Wahl aussieht. Nur so kann der dringend benötigte Wohnraum geschaf­fen werden, vor allem im bezahl­baren Segment. Die Impulse für den Wohnungs­bau stehen bereit, die Wohnungspolitik der neuen Landes­regierung konstruktiv zu begleiten. Unter dem Strich zählt für uns alle gleichermaßen die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.

Weitere In­for­ma­tio­nen

Bauwesen

Eckpunktepapiere