Sanierung von Hochwasserschäden
Dass es durch den fortschreitenden Klimawandel vermehrt zu Extremwetterereignissen kommt, ist unstreitig. Ebenso, dass in der Folge Hochwasserereignisse sowohl in ihrer Häufigkeit als auch Schadensträchtigkeit zunehmen. Vor wenigen Jahrzehnten noch als „Jahrhunderthochwasser“ eingestufte Ereignisse treten im schlimmsten Fall alle paar Jahre auf. Die Relevanz der Hochwasservorsorge für eine klimaangepasste Gesellschaft liegt daher auf der Hand.
Hier kommt der neue Ratgeber Sanierung von Hochwasserschäden ins Spiel. Das Autorenteam informiert nicht nur über baudiagnostische, bautechnische und sanierungsplanerische Aspekte der Sanierung von Hochwasserschäden, sondern verknüpft dies mit Strategien zu einer verbesserten Vorsorge im Hinblick auf zukünftige Ereignisse. So ist der standort- und gebäudebezogenen Hochwassergefährdungsanalyse ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso den Strategien und Maßnahmen der Bauvorsorge vor Hochwasserschäden. Praxisnahe Ausführungen zu Schutz- und Sofortmaßnahmen vor und bei Hochwasserschäden und zur Trocknung von Gebäuden nach Überflutung fehlen ebenso wenig wie eine umfangreiche Darstellung der Sanierungsplanung nach dem Eintrag von Schadstoffen, Schimmelpilzen, Fäkalien und Altöl. Auch das Kapitel zur Schadensanfälligkeit üblicher Baustoffe und Baukonstruktionen bei Überflutung überzeugt durch die klare und verständliche Präsentation. Komplettiert wird die Neuerscheinung durch ein Kapitel zum Thema Versicherungsschutz.
Der Ratgeber sollte also nicht erst im Schadensfall zur Hand genommen sondern bereits vorher zur Vorsorge und Vorbeugung genutzt werden.