AHO: Fachplanungsleistungen zu Schadstoffen in Objekten
Fachplanungsleistungen zu „Schadstoffen in Objekten – bauliche und technische Anlagen“
Das vorliegende Heft 43 aus der AHO-Schriftenreihe wurde von der AHO-Fachkommission „Baufeldfreimachung/Altlasten“ erarbeitet.
Das Bauen im Bestand gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist zentrales Thema für die Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung, der Energieeinsparung und der Bauqualität. Allerdings können Bauwerke schadstoffhaltige Baumaterialien und Einbauten enthalten, die beim Bauen im Bestand (Erweiterung, Umbau, Modernisierung oder Instandsetzung), Rückbau oder Weiternutzung saniert werden müssen. Planer, aber auch Bauherren werden im Zuge dieser Maßnahmen vermehrt mit dem Thema Schadstoffe konfrontiert. Das neue Heft 43 stellt einen Maßnahmenkatalog für eine systematische Vorgehensweise vor, um zur Qualität der Bearbeitung dieses Themas beizutragen. Die Darstellung umfasst eine Risikoanalyse und eine Zusammenstellung der historischen und der Ist-Situation sowie Gutachter- und Planerleistungen. Bei allen Maßnahmen darf natürlich die Motivation der Bauherrschaft nicht außer Acht gelassen werden. Der Begriff Motivation beschreibt, welche Ziel- bzw. Aufgabenstellung hinter der Sanierung steht:
- Nutzung (Erhalten des Bestands ohne Baumaßnahmen)
- Baumaßnahmen (Instandhaltung/Sanierung bei Erhalten des Bestands)
- Abbruch/Rückbau (Teil- oder Komplettrückbau)
- Wertermittlung (Ermitteln von schadstoffbedingten, finanziellen Risiken / Mehraufwendungen)
Da die Honorierung dieser Fachplanungsleistungen nicht oder nur teilweise von der HOAI erfasst wird, werden im zweiten Teil des Hefts Empfehlungen für eine Honorierung von Gutachter- und Planerleistungen zur Schadstofferkundung und –sanierung gegeben.