Innenputz
Innenputze weisen neben ästhetischen Qualitäten auch bauphysikalische Vorteile auf, da sie Feuchtigkeit und Gerüche absorbieren und die Raumakustik verbessern können. Mit der in den letzten Jahren zu beobachtenden wachsenden Nachfrage nach natürlichen Baustoffen nimmt auch das Interesse an traditionellen Putztechniken, die oft nur noch wenigen darauf spezialisierten Handwerkern geläufig sind, wieder zu. Aus diesem Anlass hat das Autorenteam der vorliegenden Neuerscheinung ein umfassendes und praxisorientiertes Handbuch zu unterschiedlichen Gestaltungstechniken und handwerklichen Möglichkeiten von Innenputz als Planungshilfe für Architekt*innen und Innenarchitekt*innen zusammengestellt.
In drei Kapiteln – zur Tradition, zum Material und zum Handwerk – wird ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten dargestellt, die weit über die heute üblichen Standardtechniken hinaus gehen. Die historischen Betrachtungen zum Putz und die Darstellung traditioneller Techniken im Kapitel Tradition wird durch mehrere Beispiele zum Umgang mit besonderen Innenputzen im Bestand in Zusammenhang mit zeitgenössischen Erweiterungs- und Umbauten ergänzt. Das Kapitel zum Material enthält ausführliche Darstellungen der spezifischen Eigenschaften verschiedener Putzarten wie Lehmputz, Kalkputz, Kunstharzputz und weiterer. Die Beiträge im Kapitel Handwerk illustrieren die unterschiedlichen Anforderungen bei der Be- und Verarbeitung von Innenputzen – sei es in Bezug auf Geschwindigkeit und Effizienz, die Entwicklung spezifischer Mörtelmischungen oder auch um Materialnachbildungen mit künstlerischem Anspruch.
Alle drei Kapitel werden aufgelockert durch Interviews mit Architekt*innen, Handwerker*innen oder Putzhersteller*innen, die über ihre Erfahrungen und die Vor- bzw. Nachteile verschiedener Materialien berichten. Zudem wird immer wieder Bezug genommen auf die Ergebnisse eines experimentellen Workshops zu Innenputzen mit Architekturstudierenden im Haus der Farbe in Zürich im Jahr 2021. Selbst die Innencover des Handbuchs werden genutzt, um weitere Informationen wie etwa Putzspinnen zu vermitteln. Insgesamt handelt es sich um eine sehr informatives und dank zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Pläne anschauliches Werk.