Neue AKH-Website: „... mit Stolz und Freude!“
Die neue Webpräsenz der Kammer stärkt mit neuen Rubriken die Wahrnehmung als politische Interessenvertretung und veranschaulicht den Wert von Baukultur für eine nachhaltige Umweltgestaltung.
Die Website der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) ist seit dem 1. Juli 2020 mit überarbeiteten Inhalten und einem neuen Erscheinungsbild am Start. Die bisherige Internetpräsenz wurde konzeptionell grundlegend überarbeitet: Neu geschaffene Rubriken erweitern das Themenspektrum und stärken die AKH-Website als wichtige Informationsplattform der Kammer. Aus dem Berufsstand – für den Berufsstand und den Verbraucher.
Die neu geschaffene Rubrik Positionen stärkt die politische Interessenvertretung durch die Kammer. Die Themen, mit denen die AKH die Belange des Berufsstands bei politischen Akteuren und anderen Entscheidungsträgern positioniert, werden unter anderem in Stellungnahmen und Eckpunktepapieren präsentiert. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele vermitteln anschaulich den gesellschaftlichen Wert von Baukultur und nachhaltiger Planung. Eine neue Rubrik Bauwesen ergänzt das Angebot und zeigt, dass die Herausforderungen der Zeit sich oft nur interdisziplinär und in der Allianz mit weiteren Institutionen lösen lassen. Beide Bereiche bieten den Besucher*innen der Seite ein magazinartiges Nutzererlebnis.
Mehr Raum erhielt auch der Bereich Netzwerk. Die AKH kooperiert mit verschiedenen staatlichen und privaten Institutionen, denn viele berufspolitische Ziele auf Landes- und Bundesebene oder auf europäischer Ebene lassen sich nur in Bündnissen durchsetzen. Ganz nach dem Motto „Im Bündnis stark“ erhöhen die Bündelung der Interessen und der gemeinsame Auftritt den Wirkungsgrad der Aktivitäten deutlich.
Das umfangreiche Beratungsangebot der Kammer findet sich unter dem Navigationspunkt „Beratung“. Nutzer*innen und hierzu zählen die Mitglieder der AKH genauso wie Kommunen, private und öffentliche Bauherrn können sich hier gezielt informieren. Das Serviceangebot wurde auch bei der Jobbörse erweitert. Stellenanbieter*innen können nun ihre Ausschreibungen einfach selbst eingeben. Neu ist ebenfalls der AKH-Kalender, der auf einen Blick Informationen zu Veranstaltungen, Fortbildungen oder den Gremiensitzungen bietet.
Die Internetpräsenz der Kammer erscheint im neuen Corporate Design, das der AKH-Vorstand erstmals anlässlich des 50-jährigen Jubiläums präsentierte. Selbstverständlich ist die AKH-Website responsiv und somit auf mobilen Endgeräten leicht nutzbar. Beim Projekt „neue AKH-Website“ leisteten der Vorstand sowie alle Abteilungen der Geschäftsstelle einen Beitrag. Der Relaunch ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Gemeinschaftsprojekt, auf das die Beteiligten mit Stolz und Freude blicken. Die neue AKH-Internetseite ist als lebendiges Tool konzipiert – im Gegensatz zu Print-Produkten wird sie laufend aktualisiert. In den nächsten Monaten geht die Entwicklung weiter. Die Kammerpräsenz im Web wird interaktiver gestaltet – lassen Sie sich überraschen!
Das Redaktionsteam ist gespannt, wie Ihnen der neue Internetauftritt der AKH gefällt und lädt Sie herzlich ein, die Seite für sich zu entdecken. Senden Sie Ihr Feedback gerne an presse@ akh.de.
Das Angebot der neuen AKH-Website ist auf sieben Rubriken aufgeteilt:
Unter Haus der Architekten steht zum Beispiel Wissenswertes zu den Gremien und dem Auftrag der Kammer zur Verfügung. Ebenso finden Besucher der Seite dort die Kontaktdaten der Mitarbeiter der Geschäftsstelle.
Die Rubrik Beratung bietet Nutzern unter anderem Informationen zu den Rechtsberatungsangeboten (zum Beispiel zur Berufsausübung) der Kammer, aber auch Hinweise aus dem Bereich Vergabe und Wettbewerbe.
Das Angebot der Akademie ist ab sofort in der Rubrik Fortbildung zusammengefasst. Die umfangreichen Leistungen bieten für unterschiedliche Bedarfe eine Vielzahl an Formaten – von Seminaren, Online-Schulungen, über Inhouse- und After-Work-Veranstaltungen bis hin zu Kongressen, Lehrgängen und vielem mehr.
Unter Mitgliedschaft erfahren Mitglieder und solche, die es werden wollen, mehr über die Eintragungsvoraussetzungen, darüber wie Mitglieder sich in die Gremienarbeit der AKH einbringen können, an welcher hessischen Hochschule welche Architektur-Fachrichtung studiert werden kann und vieles mehr.
In der Rubrik Baukultur gibt es zum Beispiel Informationen zum Tag der Architektur, zu Wettbewerben in Hessen und zu zahlreichen Best-Practice-Projekten.
Die Themenbereiche Nachhaltigkeit, Bauen im Bestand, Holzbau aber auch Digitalisierung und Vergütung finden sich unter anderem in der Rubrik Bauwesen.
Unter Positionen sind neben Meldungen und Stellungnahmen der AKH auch Eckpunktepapiere und weitere Inhalte der AKH eingestellt. Die hessischen Regionalteile des DAB finden sich ebenfalls in dieser Rubrik.
Das Design der neuen AKH-Website entwickelte die Frankfurter Agentur Quandel Staudt. Die Programmierung übernahm 4wdmedia aus Darmstadt.