15.05.2025 | AKH

Projekttag "News Caching für Auszubildende"

Wie Berufsschülerinnen und -schüler lernen, Desinformationen zu erkennen und sich sicher in der digitalen Nachrichtenwelt zu bewegen

In den Räumlichkeiten der Landesärztekammer Hessen in Frank­furt am Main fand gestern die Pilotveranstaltung „News Caching für Auszubildende“ statt. Der Projekttag ist Teil einer ge­meinsamen Initiative des Verbandes Freier Berufe in Hessen (VFBH) und der Medienanstalt Hessen zur Vermittlung von Medienkompetenz in Ausbildungsberufen. Bei der Veranstaltung wurden junge Menschen für die Vielschichtigkeit der digitalen Nachrichtenlandschaft sowie die Auswirkungen von Fake News und künstlicher Intelligenz sensibilisiert.

Der Verband Freier Berufe unterstreicht mit dieser Initiative die Allgemeinwohlorientierung aller freien Berufe. Sie schlägt sich in dem Bewusstsein der Ver­ant­wor­tung dafür nieder, dass Integration in die Gesellschaft ganz maßgeblich über eine qualifizierte und umfassende Berufs­ausbildung funktioniert.

Während des Projekttags lernten die Auszubildenden nicht nur, wie sie (Online-)Nachrichten hinterfragen und die Seriosität von Quellen bewerten, sondern auch, wie sie selbst aktiv in den News-Prozess eingreifen können. Ein zentraler Aspekt war es, die jungen Teilnehmenden dazu zu befähigen, durch die Gestaltung von eigenen News-Teasern ein tieferes Verständnis für die Mechanismen hinter der Nachrichtenverbreitung zu entwickeln.

Prof. Dr. Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen, verweist auf den aktuellen technischen Fortschritt: „Die rasante Ent­wick­lung von KI-Technologien, mit deren Hilfe ohne besondere Kenntnisse manipulierte Bilder, Deepfake-Videos und irreführende Texte erzeugt werden können, verstärkt die negativen Auswirkungen digitaler Kommunikation. Dabei sind wir als Gesellschaft im Umgang mit Fake News und Desinformation bereits jetzt enorm gefordert. In einer Zeit, in der Meldungen zwar auf den ersten Blick seriös wirken, aber verstärkt manipulative Absichten zugrunde liegen, ist es daher von besonderer Be­deutung, ein kritisches Bewusstsein für die Herkunft und die Glaubwürdigkeit von In­for­ma­tio­nen zu entwickeln. Die positive Resonanz und das Engagement der Auszubildenden zeigen, wie wichtig es ist, die Medienbildung in Zeiten der Digitalisierung der Gesellschaft besonders zu stärken.“

Der Projekttag ermöglichte es den Auszubildenden, Recherchetechniken zu erlernen und auf dieser Grundlage In­for­ma­tio­nen in der in ihrer Altersgruppe besonders relevanten Form eines Social-Media-Posts aufzubereiten. Dabei wurde der Fokus auf die Ent­wick­lung von Handlungsstrategien gelegt, die den Teilnehmenden dabei helfen sollen, In­for­ma­tio­nen im beruflichen und privaten Alltag besser einordnen und bewerten zu können.

Dr. Karin Hahne, Präsidentin des Verbandes Freier Berufe in Hessen, erläutert die Be­deutung des An­ge­bots für die Auszubildenden: „Mit dem Projekttag ‚News Caching‘ vermitteln wir den Auszubildenden ein Verständnis für die moderne Nachrichtenwelt und wappnen sie praxisnah für die Heraus­forderungen der Informationsbewertung im digitalen Zeitalter. Durch unsere gemeinsame Initiative tragen wir dazu bei, dass junge Menschen die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, sich sicher und reflektiert in der Medienlandschaft zu orientieren. Das stärkt sie auch für ihr weiteres Arbeitsleben, da Medienkompetenz und die zielsichere Bewertung von In­for­ma­tio­nen längst auch in den freien Berufen eine zentrale Rolle spielen – und für die Unterstützung der freien Berufe haben sich die Berufsschülerinnen und -schüler, die gestern teilgenommen haben, entschieden.“

Dr. Martin Kraushaar, Präsidiumsmitglied des Verbandes Freier Berufe in Hessen, ergänzt: „Das Nutzen von Teil-Öffentlichkeiten und Social Media ist zunächst Freiheitsgebrauch und positiv. Es wird aber dann zur Gefahr, wenn die Einordnungs- und Bewertungskompetenz sowie die so ent­scheidende  Dialogkompetenz nicht mitwachsen. Klar ist: Je freier der Medienmarkt und die Quellenvielfalt, umso kompetenter müssen die Mediennutzer werden. Medienkompetenz ist damit eine Schlüsselkompetenz, auch um in den anspruchsvollen Ausbildungsberufen zu bestehen, die von den Berufsträgern der freien Berufe angeboten werden. Wir brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um es ganz analog zu sagen und sehr digital zu meinen, die sich kein X für ein U vormachen lassen.“

Das Projekt „News Caching für Auszubildende“ ist eine speziell für Berufsschülerinnen und -schüler konzipierte Weiter­entwicklung des Schulprojekts „News Caching - Zwischen Fakten, Fakes und Filterblasen“ der Medienanstalt Hessen. Das zweitägige Schulprojekt wurde bereits an etwa 450 weiterführenden Schulen in Hessen mit über 10.000 Schülerinnen und Schülern erfolgreich umgesetzt. Durchgeführt wird das An­ge­bot von der Bildungsagentur medienblau.

 

Der VFBH ist der Zusammenschluss von berufs­ständischen Kammern (wie der AKH) und Ver­bänden zur Wahrung und Förderung der ge­meinsamen Interessen der Freien Berufe in Hessen. Er vertritt die ge­meinsamen Interessen gegenüber der Politik. www.vfbh.de

Die Medienanstalt Hessen ist die zentrale landesweite Aufsichtsbehörde für die Regulierung von privatem Rundfunk und Telemedien. Ihr Kernauftrag ist es, Medienvielfalt zu sichern, Meinungsfreiheit zu schützen und mediale Teilhabe zu er­mög­lichen. www.medienanstalt-hessen.de

Landesärztekammer Hessen - Isolde Asbeck
Landesärztekammer Hessen - Isolde Asbeck
Landesärztekammer Hessen - Isolde Asbeck
v.l.n.r.: Dr. Martin Kraushaar (Präsidiumsmitglied VFBH und Haupt­geschäfts­führer der Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen), Sandra Bischoff (Stv. Direktorin der Medienanstalt Hessen), Dr. Karin Hahne (Präsidentin des VFBH), Dr. Michael Weidenfeld (Präsidiumsmitglied VFBH)