
Auf Wissen bauen
Sie möchten sich weiter entwickeln? Herausforderungen besser meistern? Ihre Potenziale entfalten? Von After-Work-Seminaren bis Zertifikats-Lehrgängen: Gemeinsam legen wir den Grundstein für Ihren Erfolg.
Entdecken Sie unser komplettes Fortbildungsangebot – ob Präsenz- oder Online-Seminare.
Aktueller Hinweis zu den Fortbildungsveranstaltungen
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
sicher verfolgen Sie die derzeitigen öffentlichen Schutzmaßnahmen wegen der Corona-Krise und fragen sich, ob Ihre gebuchte Präsenzveranstaltung stattfinden wird.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihnen ein vielfältiges Angebot an Online-Seminaren bieten können und möchten ab März unsere Seminare auch wieder als Präsenzveranstaltungen durchführen, sofern dies aufgrund der aktuellen, hessischen Verordnung zur Beschränkung von sozialen Kontakten und des Betriebes von Einrichtungen und von Angeboten aufgrund der Corona-Pandemie (§ 1a) möglich ist.
Die Akademie der AKH beobachtet natürlich weiter die aktuellen Verordnungen und Beschränkungen und setzt sich unverzüglich mit Ihnen in Verbindung, sollte sich etwas ändern.
Wir freuen uns, Sie bald im Haus der Architekten begrüßen zu dürfen.
Ihre Akademie der AKH
Mehrgeschossiger Wohnungsbau aus Holz - komplizierter, schneller, teurer?
Zum AngebotOnline-Seminare
Online-Seminare für Architektinnen und Architekten –digital fortbilden, digital vorankommen.
Neben dem vielfältigen Seminarprogramm bietet die Akademie der AKH jetzt auch ein umfangreiches Online-Angebot: Kompakt und aktuell. Egal ob zu Hause oder im Büro: Nutzen Sie Online-Seminare und bilden Sie sich digital fort.
Bund und Land fördern Ihre Fortbildung
Die Bundesregierung hat verschiedene Förderinstrumente geschaffen, um Erwerbstätigen völlig unabhängig vom Bildungsgrad und der jeweiligen finanziellen Situation die finanzielle Realisierung von Fortbildungsmaßnahmen zu erleichtern, so z. B. durch Prämiengutscheine.
Die finanzielle Förderung dient in erster Linie der Abfederung der finanziellen Belastungen infolge des Besuchs „formalisierter“ Weiterbildungsangebote in Form von Seminaren, Lehrgängen, Workshops etc. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren und Ihre beruflichen Chancen zu steigern.
Seit dem 1. Januar 2010 können alle Erwerbstätigen, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen € 20.000 (€ 40.000 bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt und die mindestens 15 Std. pro Woche tätig sind, einen Prämiengutschein in Höhe von maximal € 500 erhalten. Mindestens den gleichen Betrag müssen sie selbst für die Weiterbildung aufbringen.
Den Prämiengutschein können Weiterbildungsinteressierte für Lehrgänge, Prüfungen oder Zertifikate benutzen sowie für alle Maßnahmen, die der Fortbildung dienen.
Die Förderkriterien werden bei einem Beratungsgespräch in einer Beratungsstelle vor Ort individuell geprüft. Der Besuch einer solchen Beratungsstelle ist daher eine formale Voraussetzung für die Förderung. Über die Website www.bildungspraemie.info des Netzwerks Bildungsprämie oder über die kostenlose Telefonhotline 0800 - 2623000 erfahren Sie, wo sich Ihre nächste Beratungsstelle befindet.
Wichtige Änderung der Förderkonditionen seit 1. Juli 2017:
- Gutscheinausgabe bis Ende 2020, Abrechnung bis Ende 2021
- Jährliche Prämiengutscheinausgabe (statt wie bisher alle zwei Jahre)
- Aufhebung der Altersgrenzen:
Prämiengutscheine gibt es jetzt auch für unter 25-jährige sowie Altersrentner/innen und Pensionäre
- Prämiengutscheine können nun in den meisten Bundesländern unabhängig von der Höhe der Veranstaltungsgebühren eingesetzt werden, die bisherige 1.000 €-Obergrenze in Bundesländern ohne anschließendes Landesprogramm ist aufgehoben. Nur für Maßnahmen, die in Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein stattfinden, bleibt die 1.000 €-Grenze bestehen.
- Neu: Förderung von Prüfungen, die in einem inhaltlichen Zusammenhang zur geförderten Maßnahme stehen
- Neu: Nutzung eines Prämiengutscheins für mehrere Weiterbildungsmaßnahmen. Es muss nur noch die erste von mehreren zusammengefassten Maßnahmen innerhalb der Gültigkeit des Prämiengutscheins beginnen.
- Pflichtfortbildungen sind jetzt förderfähig.
- Erleichterungen bei der Abrechnung:
- Zahlung bei Maßnahmenabbruch sowie vorzeitige Zahlung bei länger andauernden Maßnahmen sind möglich.
- Statt Rechnung und Kontoauszug können auch andere Belege anerkannt werden, wenn die notwendigen Angaben daraus hervorgehen (gilt bereits seit 1. Oktober 2016).
Bitte beachten Sie jedoch: Einen Prämiengutschein können Sie nur erhalten, wenn
- die Weiterbildungsmaßnahme noch nicht begonnen hat,
- der Teilnehmerbeitrag noch nicht bezahlt und
- die Rechnung noch nicht ausgestellt wurde.
ACHTUNG
Weiterbildungen im Ausland sind nicht mehr förderfähig. Auch Schulungen, die exklusiv von einem Hersteller oder in seinem Auftrag durchgeführt werden und dem Verkauf spezifischer Produkte dienen, sind bereits seit dem 1. Oktober 2016 nicht förderfähig.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Geschäftsführerin Akademie
Isabella Göring
Dipl.-Ing. (FH) Architektin
Telefon: 0611 1738-44/45
Fax: 0611 1738-40
akademie@ akh.de

Fort- und Weiterbildungskonzeption, Marketing
Nina Scheil
Dipl.-Ing. (FH)
Telefon: 0611 1738-50
Fax: 0611 1738-40
scheil@ akh.de

Fort- und Weiterbildungskonzeption
Claudia Bernow
Dipl.-Ing. (FH) Architektin
Telefon: 0611 1738-43
Fax: 0611 1738-40
bernow@ akh.de

Seminar- und Veranstaltungsorganisation
Andrea Boose
Telefon: 0611 1738-45
Fax: 0611 1738-40
boose@ akh.de

Seminar- und Veranstaltungsorganisation
Angelika Croce
Telefon: 0611 1738-44
Fax: 0611 1738-40
croce@ akh.de

Seminar- und Veranstaltungsorganisation
Patricia Herrmann
Telefon: 0611 1738-71
Fax: 0611 1738-40
herrmann@ akh.de

Fort- und Weiterbildungskonzeption, Tag der Architektur
Annette Quirin
Dipl.-Ing. (FH) Architektin
Telefon: 0611 1738-57
Fax: 0611 1738-40
quirin@ akh.de

Veranstaltungsbetreuung
Jens Martus
Telefon: 0611 1738-95
Fax: 0611 1738-40
martus@ akh.de

Veranstaltungsassistenz
Saghar Khosravan
Dipl.-Ing. (FH)
Telefon: 0611 1738-56
Fax: 0611 1738-40
akademie@ akh.de