r.classen/shutterstock
Fachtagung

Hessischer Brand­schutztag

Mittwoch, 13. März 2024 – Save the Date

Der Hessische Brand­schutztag vermittelt kompakt und praxisorientiert die aktuellen Themen im planerischen Brand­schutz. Was hat sich bei Gesetzen, Verordnungen, Richt­linien und Normen im vorbeugenden Brand­schutz verändert? Welche Anforderungen werden an intelligente Brand­schutzkonzepte gestellt? Welche Heraus­forderungen kommen auf sachkundige Brand­schutzplaner zu? Wie gelingt gute und innovative Ar­chi­tek­tur unter Berücksichtigung bauordnungsrechtlicher und brand­schutz­technischer Aspekte?

Der Kongress gibt einen aktuellen Einblick in die Brand­schutz-Szene und bietet ein sicheres Fundament für die tägliche Arbeit. Von der Hessischen Bauordnung über Risikobetrachtungen verschiedener Bauweisen bis hin zu Best Practice-Beispielen zeitgenössischer Ar­chi­tek­tur steht der Hessische Brand­schutztag ganz im Zeichen des Austausches mit Experten aus den unter­schiedlichen Disziplinen. Die praktische Umsetzung steht dabei im Vordergrund.

Ar­chi­tekt*in­nen und Stadt­planer*innen bietet diese Fachtagung die Möglichkeit, ihr persönliches Netzwerk zu erweitern und Kontakte mit Fachleuten der zuständigen Ministerien, Bauämtern, Feuerwehren und Planer*innen zu knüpfen.

Zur Anmeldung

Der Hessische Brand­schutztag 2024 befasst sich unter anderem mit folgenden Themen:

  • Aktuelles aus dem abwehrenden und vorbeugenden Brand­schutz
  • Aktuelles aus dem hes­si­schen Baurecht
  • Bauen im Bestand

Programm folgt in Kürze.

Referierende

Referent*innen-Team

Moderation
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt

Termin und Veranstaltungsort

Mittwoch, 13.03.2024, 9:00 - 17:00 Uhr 

Hugenottenhalle, 63263 Neu-Isenburg

Impressionen Hessischer Brand­schutztag 2023

AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
AKH / Andreas Henn
Eröffnung des HBT durch Joachim Exler, AKH
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt
Benjamin Semmler, M.Eng., Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Wies­ba­den
Süreyya Bumin, Dipl.-Ing., Regierungspräsidium Darm­stadt
Jonas Schwering, Feuerwehr Frank­furt am Main
Luigi Pennella, Dipl.-Ing. (FH), Architekt, Zaeske Architekten BDA Partner­schafts­gesellschaft mbB, Wies­ba­den
Diskussionsrunde vom Vormittag unter der Moderation von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt (links)
Reinhard Jahn, Dipl.-Ing., Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Brombachtal
Jürgen Walter, Brandoberamtsrat, Feuerwehr Frank­furt am Main
Nils Martel, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt
Prof. Felix Waechter, Dipl.-Ing., M.Arch./Harvard Univ., Waechter + Waechter Architekten BDA PartmbB, Darm­stadt