
Hessischer Brandschutztag
Mittwoch, 24. März 2021
Architekten, Planer und Planungsbeteiligte tragen eine hohe Verantwortung, insbesondere wenn es um Fragen der Sicherheit geht. Kompetenzen im planerischen Brandschutz und dem damit verbundenen Wissen im Bauordnungsrecht sind daher enorm wichtig.
Der Hessische Brandschutztag vermittelt kompakt und praxisorientiert aktuelle Themen im planerischen Brandschutz. Was hat sich bei Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen im vorbeugenden Brandschutz verändert? Welche Anforderungen werden an intelligente Brandschutzkonzepte gestellt? Welche Herausforderungen kommen auf sachkundige Brandschutzplaner zu? Wie gelingt gute und innovative Architektur unter Berücksichtigung bauordnungsrechtlicher und brandschutztechnischer Aspekte?
Seien Sie im Live-Stream dabei!
Begrüßung und Einführung
Joachim Exler, Dipl.-Ing., Architekt, Präsidiumsmitglied der AKH
Neues im Hessischen Brandschutz- und Baurecht
Prof. Dr. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darmstadt
Aktuelles zur Holzbau-Richtlinie
Univ.-Prof. Dr-.Ing. Stefan Winter, TU München, Lehrstuhl f. Holzbau und Baukonstruktion, bauart Beratende Ingenieure, Lauterbach, Darmstadt, München, Berlin
Best Practice: Alnatura Campus Darmstadt
Martin Haas, Dipl.-Ing. Architekt, haascookzemmrich, Stuttgart
Präsentation herunterladenFrank Kramarczyk, Dipl.-Ing., Architekt, Tichelmann & Barillas TSB Ingenieurgesellschaft, Darmstadt
Warum braucht Hessen eine Krankenhausrichtlinie?
Jürgen Walter, Feuerwehr Frankfurt
Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und –konzepten
Oliver Hilla, Dipl.-Ing. (FH), Hilla Wichert Brandschutzsachverständige, Frankfurt, Vorsitzender des Verbandes der Prüfsachverständigen für Brandschutz in Hessen (vpb)
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darmstadt