
shifting realities - Die Transformation der Stadt nachhaltig gestalten
Die AKH widmet sich mit einer zweitägigen Veranstaltung der Neuen Leipzig Charta in Theorie und Praxis. Die Themen „die gerechte Stadt“, „die grüne Stadt“ und „die produktive Stadt“ werden in Form von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und einer Exkursion behandelt.
Die Konferenz (Tag 1) und die Diskussion (Tag 2) werden als Präsenzveranstaltung und im Live-Stream angeboten. Die Programmpunkte – Konferenz, Diskussion und Exkursion – können einzeln gebucht werden und sind teilweise kostenpflichtig bzw. kostenfrei. Weitere Inhalte und Informationen folgen in Kürze.
Programm: Donnerstag, 21.07.2022
Veranstaltungsort: Kulturforum der Wiesbadener Musik- und Kunstschule e. V., Friedrichstraße 16 / Dernsches Gelände, 65185 Wiesbaden
09.00 Uhr – 09.30 Uhr / Registrierung
09.30 Uhr / Begrüßung und Einführung
- Brigitte Holz, Präsidentin AKH
Grußwort
- Jens Deutschendorf, Staatssekretär, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Infrastruktur und Wohnen
Statement
- Hilmar von Lojewski, Leiter des Dezernats Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr, Deutscher Städtetag, Berlin/Köln
10.30 Uhr – 12.30 Uhr / Block 1: Die gerechte Stadt
Impuls 1: Wie nachhaltig ist die gerechte Stadt?
- Prof. Dr. Philipp Misselwitz, Habitat Unit, TU Berlin (angefragt)
Impuls 2: Modell München – von der Bodenpolitik zum konzeptionellen Wohnbau (Arbeitstitel)
- Rainer Hofmann, Architekt/Stadtplaner, bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München & Das kleine große Haus eG, München
Podiumsdiskussion: Reflexionen aus der Praxis
- Mike Josef, Stadtrat, Dezernent für Planen, Wohnen und Sport, Frankfurt am Main (angefragt)
- Dr. Axel Tausendfund, Verbandsdirektor, Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e. V., Frankfurt am Main (angefragt)
- Birgit Kasper, Verwaltungswirtin, Stadtplanerin und Leiterin der Koordinations- und Beratungsstelle des Netzwerks Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e. V., Frankfurt am Main
- Torsten Becker, Stadtplaner, tobeSTADT städte.bau.planung.dialog, Frankfurt am Main
12.30 Uhr – 13.15 Uhr / Mittagspause
13.15 Uhr – 15.15 Uhr / Block 2: Die grüne Stadt
Impuls 3: Die grüne Stadt der Zukunft: die Potenziale der Grünen Infrastuktur zur Klimawandelanpassung in wachsenden Städten?
- Prof. Dr. Stephan Pauleit, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung, TU München
Impuls 4: Modelle einer klimaadaptiven, zirkulären Landschaf(f)tStadt (Arbeitstitel)
- Tim Kohne, Architekt/Stadtplaner, Cityförster Partnerschaft mbB Architekten, Ingenieure + Stadtplaner, Hannover
Podiumsdiskussion: Reflexionen aus der Praxis
- Camillo Huber-Braun, Stadtplaner, Amtsleiter Stadtplanungsamt, Wiesbaden
- Martin Heindl, Geschäftsführer, Verband kommunaler Unternehmen, Landesgruppe Hessen, Wiesbaden (angefragt)
- Dieter Herrchen, Landschaftsarchitekt, Herrchen & Schmitt Landschaftsarchitekten GbR, Wiesbaden
15.15 Uhr – 15.45 Uhr / Pause
15.45 Uhr – 17.45 Uhr / Block 3: Die produktive Stadt
Impuls 5: Urbane Quartiere der Zukunft
- Prof. Dr. Janna Hohn, Städtebau und Entwerfen, Frankfurt University of Applied Sciences & JOTT architecture and urbanism GbR, Frankfurt am Main
Impuls 6: Stadtstrukturen für die produktive Stadt
- Stefanie Kerlein, Projektleiterin, IBA 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH
Podiumsdiskussion: Reflexionen aus der Praxis
- Gisela Stang, Bürgermeisterin Stadt Hofheim a. D., Vorstandsvorsitzende Rhein.Main.Fair e. V., Frankfurt am Main
- Frank Achenbach, Geschäftsführer, IHK Offenbach am Main
- Sven Lohmeyer, Dipl.-Ing., Projektleiter, urbanista GmbH & Co KG, Büro für Stadtentwicklung und urbane Zukunftsstrategien, Hamburg
17.45 Uhr – 18.00 Uhr / Zusammenfassung
18.00 Uhr – 21.00 Uhr / Gartenfest im Haus der Architekten, Bierstadter Straße 2, 65189 Wiesbaden
Programm: Freitag, 22.07.2022
09.30 Uhr – 10.00 Uhr / Registrierung Exkursion
10.00 Uhr – 15.00 Uhr / Exkursion Rhein-Main-Region
- Best Practice-Beispiele zur gerechten Stadt / zur grünen Stadt / zur produktiven Stadt
- Treffpunkt und Abfahrt: Fernbusparkplatz, Bussteig 2, HBF Wiesbaden, Salzbachstraße, 65189 Wiesbaden
- Rückfahrt über Kulturforum
Veranstaltungsort: Kulturforum der Wiesbadener Musik- und Kunstschule e. V., Friedrichstraße 16 / Dernsches Gelände, 65185 Wiesbaden
15.00 Uhr – 15.30 Uhr / Registrierung
15.30 Uhr / Begrüßung und Eröffnung
- Brigitte Holz, Präsidentin AKH
Keynote speech
- Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München
Keynote speech
- Jan Knikker, Partner, Director Strategy & Development, MVRDV, Rotterdam
Podiumsdiskussion
- Tarek Al-Wazir, Staatsminister, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Infrastruktur und Wohnen
- Brigitte Holz, Präsidentin AKH
- Jan Knikker, Partner, Director Strategy & Development, MVRDV, Rotterdam
- Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe, Ludwig-Maximilians-Universität München
Moderation: Gertrudis Peters, Stv. Hauptgeschäftsführerin AKH
Präsentation und Übergabe Deklaration
- Tarek Al-Wazir, Staatsminister, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Infrastruktur und Wohnen
- Brigitte Holz, Präsidentin AKH
18.00 Uhr / Ende
Anmeldung für Präsenzveranstaltung und Live-Stream
Konferenz Tag 1
Datum: DO, 21.07.2022
Start: 9 Uhr / Ende: 18 Uhr
Ort: Kulturforum, Friedrichstraße 16, Wiesbaden
Kostenpflichtig
- AKH-Mitglieder 129 Euro
- Gäste 199 Euro
- Ermäßigt 99 Euro
7 Fortbildungspunkte
Anmeldung PräsenzAnmeldung Live-Stream
Diskussion Tag 2
Datum: FR, 22.07.2022
Start: 15 Uhr / Ende: 18 Uhr
Ort: Kulturforum, Friedrichstraße 16, Wiesbaden
Kostenfrei
3 Fortbildungspunkte
Exkursion Tag 2
Datum: FR, 22.07.2022
Start: 9.30 Uhr / Ende: 15 Uhr
Ort: Abfahrt Fernbusparkplatz, Bussteig 2, Salzbachstraße / HBF Wiesbaden
Kostenpflichtig
- AKH-Mitglieder 55 Euro
- Gäste 65 Euro
- Ermäßigt 45 Euro
3 Fortbildungspunkte