
Landesinitiative +Baukultur in Hessen - ein Bündnis für regionale Baukultur
Am 19. Juni 2007 ist die Landesinitiative +Baukultur in Hessen ins Leben gerufen worden. Die AKH zählt neben dem Hessischen Städtetag, dem Hessischen Städte- und Gemeindebund, der Ingenieurkammer Hessen zu den Gründungsmitgliedern dieses Kammern- und Verbändeübergreifenden Bündnisses.
Hintergrund
Die Initiative unter Federführung des Hessischen Ministeriums für Finanzen und unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministerpräsidenten hat sich zum Ziel gesetzt, die regionale Baukultur im Lande Hessens zu fördern und sich für die Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität der gebauten Umwelt einzusetzen. Seit 2008 lobt die Landesinitiative +Baukultur in Hessen den Landeswettbewerb ZUSAMMEN GEBAUT aus und veranstaltet alle vier Jahre, seit 2012, den „Tag der Baukultur“.
Landeswettbewerb ZUSAMMEN GEBAUT
Das Thema des fünften Auszeichnungsverfahrens der Landesinitiative +Baukultur in Hessen in der Reihe des Landeswettbewerbs ZUSAMMEN GEBAUT war „Zukunft im ländlichen Raum“. Ziel war es, aktuelle und beispielhafte Projekte von Neu- oder Umbauten in den ländlich geprägten Regionen Hessens zu prämieren. Eine 15-köpfige Fachjury, u.a. mit dem ehemaligen Vizepräsidenten der AKH Peter Bitsch, ermittelte in einem zweiphasigen Verfahren die vorbildlichen Beiträge, die im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung am 13. Februar 2020 ausgezeichnet wurden. Die prämierten und eingereichten Projekte werden im Rahmen einer Wanderausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Preisträger*innen des Landeswettbewerbs 2019 „Zukunft im ländlichen Raum“ sind:
1. Preis (3.000 Euro): Sanierung Alte Schmiede in Kalbach-Uttrichshausen
Bauherren: Kerstin und Stefan Burkhard, Kalbach-Uttrichshausen
1. Preis (3.000 Euro): Sanierung und Wiederbelebung Ortsmitte Niederbrechen
Architekten: Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen; Bauherren: Persy Projekte GmbH, Lindenmühle, Limburg
2. Preis (2.000 Euro): denkmalgerechte Sanierung des Dreiseithofes mit Ferienwohnungen an den Amanahof in Amöneburg
Bauherrin: Dr. Astrid Wetzel, Amöneburg
3. Preis (1.500 Euro): behutsame Sanierung eines historischen Fachwerkhauses zum Musterhaus für modernes Wohnen in Wanfried
Bauherren: Bürgergruppe für den Erhalt Wanfrieder Häuser
Anerkennung (500 Euro): Freiraumgestaltung Ortsmitte Phillipsthal
Architekten: Wette + Küneke GbR, Göttinger Ingenieurbüro für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung; Bauherren: Marktgemeinde Philippsthal, WerratalZur Dokumentation des Landeswettbewerbs 2019
Tag der Baukultur
Der nächste „Tag der Baukultur" findet wieder 2022 statt. Im Turnus von vier Jahren veranstaltet die Landesinitiative +Baukultur unter einem bestimmten Motto ein landesweites Baukultur-Event mit zahlreichen Veranstaltungen und ist Gast in einer der vielen sehenswerten Städte in Hessen.
- Tag der Baukultur 2018: Baukultur im Fokus von Stadt und Landkreis Fulda
- Tag der Baukultur 2014: Baukulturelle Ressourcen vor Ort in Kassel
- Tag der Baukultur 2012: Zukunftsfähiges Bauen in Darmstadt