Aktuelle Entwicklungen im Holzbau
Geschosswohnungsbau oder gar Hochhäuser aus Holz in der Stadt im gemäßigten Klima Europas – bis vor wenigen Jahren eine eher exotische Vorstellung. Bauen mit Holz galt als unbequem, auch weil sich keine ganz einfachen konstruktiven Lösungen für Schallschutz, Brandschutz und Witterungsschutz aufdrängen, ganz zu schweigen vom Umgang mit der Anisotropie dieses nachwachsenden Rohstoffs. Warum es dennoch für viele Bauaufgaben ratsam ist, auf Holz zu setzen, darüber diskutierten die Teilnehmer des Kompaktkongresses Holzbau mit renommierten Experten aus dem In- und Ausland. Diese präsentierten innovative Materialien und Lösungen für den mehrgeschossigen Holzbau und zeigten Best-Practice-Beispiele zeitgenössischer Holz- und Holzhybridbauten aus dem In- und Ausland. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen unter besonderer Berücksichtigung des Brandschutzes kamen zur Sprache.
Die Referenten und ihre Vortragstitel:
- Ökologische Vorteile des Holzbaus und Holzbau in der Stadt
Prof. Stefan Krötsch, Hochschule Konstanz - Brandschutz im Holzbau, Spielraum für den modernen Holzbau im Rahmen der HBO-Novelle
Prof. Helmut Zeitter, Dipl.-Ing. Wagner Zeitter Bauingenieure GmbH, Wiesbaden - Urbaner Holzbau – Hochhäuser aus Holz
Markus Lager, Architekt, Kaden+Lager GmbH, Berlin - Holzbau in Hessen: Preisträger 2015: Europäische Schule in Frankfurt und die Folgen
Andreas Krawczyk, Dipl.-Ing. (FH), Architekt, NKBAK - Nicole Kerstin Berganski Andreas Krawczyk Architekten Partnerschaft mbB, Frankfurt - Beispiele aus dem europäischen Ausland
Rob Marsh, Arkitekt m.a.a. PhD, C.F. Møller Danmark A/S, Kopenhagen - Innovation und Baukultur im Holzbau, Preisträger Deutscher Holzbaupreis 2019
Martin Seelinger, Dipl.-Ing., Architekt, cornelsen + seelinger architekten bda GbR, Darmstadt
Moderiert wurde die Veranstaltung von Isabella Göring, Geschäftsführerin und Leiterin der Akademie der AKH.
Im Hessenteil der Dezemberausgabe des DAB folgt ein ausführlicherer Bericht.