iStock/Jacob Wackerhausen

Wenn Archi­tektur den Dialog sucht

Die Akademie der AKH kooperiert mit verschiedenen staatlichen und privaten Institutionen wie etwa Berufsverbänden und -gruppierungen, mit der Bundes­architekten­kammer (BAK), dem Ausschuss der Ver­bände und Kammern für die Honorarordnung (AHO) und dem Verband Freier Berufe (VFBH). Die Bündelung der Interessen und der gemeinsame Auftritt erhöhen den „Wirkungsgrad“ der Aktivitäten deutlich.

In Kooperation mit der Akademie der AKNW, dem IFBau und der DGNB

Nachhaltigkeits­koordination - DGNB Grundlagen des nach­haltigen Bauens

Weitere In­for­ma­tio­nen

In diesem Kompaktkurs lernen Sie, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche wichtigen Nachhaltigkeitsziele auf po­li­ti­scher Ebene definiert sind. Sie erfahren mehr über den ökologischen Fußabdruck der Baubranche und ihren Einfluss auf soziokulturelle Themen wie Gesundheit, Komfort und soziale Mischung. Da „nach­haltig" auch bedeutet, langfristig und über den gesamten Lebens­zyklus zu planen, spielen Aspekte wie Umnutzungs­fähigkeit und Recyclingfähigkeit ebenfalls eine Rolle. 

In Kooperation mit der Akademie der AKNW, dem IFBau und der DGNB

Nachhaltigkeits­koordination – Qualifizierung zum DGNB Consultant

Weitere In­for­ma­tio­nen

Nachhaltiges Planen und Bauen mit dem DGNB System ist das Ziel dieser Qualifizierung. Sie bereitet darauf vor, Nachhaltigkeitsanforderungen aus dem DGNB System in den Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess einzubinden und optimal umzusetzen. Nutzen Sie künftig diese Expertise für die Beratung und Durch­führung von Projekten unter Anwendung des DGNB Systems. Die Seminarreihe richtet sich insbesondere an Ar­chi­tekt*in­nen und Planer*innen.

in Kooperation mit der Bayerischen Architekten­kammer und weiteren Länder­­architekten­­kammern

Lehrgang Energieeffizienz-Planer: Wohngebäude

weitere In­for­ma­tio­nen

Die Teilnehmenden lernen ihre Bauherren im Sanierungsfall objektbezogen in allen energetischen Fragen zu beraten sowie energetische Sanierungen und energie­effi­ziente Neubauten fachgerecht zu planen und umzusetzen. Die o. g. Zielgruppe wird zudem noch zur Eintragung in die Liste der Energieeffizienz-Experten Wohngebäude für Förderprogramme des Bundes (Basis- und Vertiefungsmodul) qualifiziert. 

in Kooperation mit der Propstei Johannesberg gGmbH

Lehrgang Architekt*in, Planer*in in der Denkmal­pflege

weitere In­for­ma­tio­nen

Ziel dieses Lehrganges ist es, die Architekt*innen für ihre zentrale, koordinierende Funktion bei Bau­aufgaben am Kulturdenkmal zu schulen. Die Komplexität der Denkmal­pflege wird den Teilnehmern aufgezeigt, angemessenes Problembewusstsein wird vermittelt und die Sensibilität gegenüber Baudenkmalen gesteigert. 

Weitere In­for­ma­tio­nen

Alle Seminare

Tagungen und Kongresse

Positionen