iStock/Jacob Wackerhausen

Wenn Archi­tektur den Dialog sucht

Die Akademie der AKH kooperiert mit verschiedenen staatlichen und privaten Institutionen wie etwa Berufsverbänden und -gruppierungen, mit der Bundes­architekten­kammer (BAK), dem Ausschuss der Ver­bände und Kammern für die Honorarordnung (AHO) und dem Verband Freier Berufe (VFBH). Die Bündelung der Interessen und der gemeinsame Auftritt erhöhen den „Wirkungsgrad“ der Aktivitäten deutlich.

In Kooperation mit der Architekten­kammer Rheinland-Pfalz und der Akademie der AKNW

Lehrgang Schäden an Gebäuden

weitere In­for­ma­tio­nen

Im Lehrgang werden fachliche, rechtliche und methodische Kenntnisse vermittelt, die u. a. auf eine spätere Tätigkeit als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden vorbereiten sollen. Anhand von typischen Schadensbildern wird die Fähigkeit vermittelt, diese nicht nur zu erkennen, sondern auch zu bewerten und durch mängelfreie Konst­ruk­tionen zu ersetzen. Der Lehrgang umfasst insgesamt 24 Tage.

in Kooperation mit der Bayerischen Architekten­kammer und weiteren Länder­­architekten­­kammern

Lehrgang Energieeffizienz-Planer: Wohngebäude

weitere In­for­ma­tio­nen

In diesem Lehrgang werden die bauphysikalischen und anlagentechnischen Grundkenntnisse vermittelt, um die Inhalte und den Aufbau des Nachweisverfahrens nach GEG/DIN 18599 verstehen und umsetzen zu können. Die Teilnehmenden erlernen korrekte Energie­ausweise für Wohngebäude mithilfe von qualifizierter Software zu erstellen.

in Kooperation mit der Propstei Johannesberg gGmbH

Lehrgang Architekt*in, Planer*in in der Denkmal­pflege

weitere In­for­ma­tio­nen

Ziel dieses Lehrganges ist es, die Architekt*innen für ihre zentrale, koordinierende Funktion bei Bau­aufgaben am Kulturdenkmal zu schulen. Die Komplexität der Denkmal­pflege wird den Teilnehmern aufgezeigt, angemessenes Problembewusstsein wird vermittelt und die Sensibilität gegenüber Baudenkmalen gesteigert. 

Weitere In­for­ma­tio­nen

Alle Seminare

Tagungen und Kongresse

Positionen