iStock/Jacob Wackerhausen

Wenn Ar­chi­tek­tur den Dialog sucht

Die Akademie der AKH kooperiert mit verschiedenen staatlichen und privaten Institutionen wie etwa Berufsverbänden und -gruppierungen, mit der Bundes­architekten­kammer (BAK), dem Ausschuss der Ver­bände und Kammern für die Honorarordnung (AHO) und dem Verband Freier Berufe (VFBH). Die Bündelung der Interessen und der gemeinsame Auftritt erhöhen den „Wirkungsgrad“ der Aktivitäten deutlich.

In Kooperation mit der Akademie der AKNW, dem IFBau und der DGNB

DGNB Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen

Weitere In­for­ma­tio­nen

In diesem Seminar lernen Sie, was Nachhaltigkeit bedeutet und welche wichtigen Nachhaltigkeitsziele auf po­li­ti­scher Ebene definiert sind. Wir zeigen Ihnen die Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen auf, mit denen Sie Nachhaltigkeit auf ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Ebene in der Praxis umsetzen und verschiedene Optionen mit­ein­ander vergleichen können. Zudem vermitteln wir Ihnen den grundsätzlichen Aufbau und die Ziele der Ökobilanzierung, der Lebens­zyklus­kosten­analyse (LCC) und des DGNB Systems.

In Kooperation mit der Architekten­kammer Rheinland-Pfalz

Qualifizierungs­programm BIM - Modul 2: Informations­erstellung

weitere In­for­ma­tio­nen

In diesem Ausbildungsmodul lernen die Teilnehmenden in 32 UE, Fachmodelle nach definierten Anforderungen objektorientiert zu modellieren und sie zu einem Koordinationsmodell zusammenzuführen. Der Lehrgang entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.

In Kooperation mit der Bayerischen Architekten­kammer

Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich

weitere In­for­ma­tio­nen

Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die als Mediatoren tätig werden und/oder ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen praxisorientiert weiter­entwickeln möchten. Die Ausbildung beinhaltet den Ausbau der eigenen kommunikativen Kompetenzen, Res­sour­cen und Fertigkeiten im Umgang mit als herausfordernd und konfliktreich erlebten Ge­sprächen. Neue Handlungsoptionen in vielfältigen Alltags-, Verhandlungs- und Entscheidungssituationen werden gemeinsam entwickelt und geübt. Mit den entsprechenden Supervisionsnachweisen qualifiziert dieser Lehrgang in Deutsch­land zur Zertifizierung als Mediator gemäß § 5 Abs. 2 des Mediationsgesetzes.

Weitere In­for­ma­tio­nen

Alle Seminare

Tagungen und Kongresse

Positionen