15.05.2023 | AKH, Bauwesen, Politik, Presse

Architektenschaft übt Kritik

Kommunen zögern zu lange beim digitalen Bauantrag und Land muss Mittelstand bei digitaler Trans­for­ma­ti­on mehr fördern

Frank­furt/Wies­ba­den, 15. Mai 2023 – Digitalisierung der öffentlichen Bauverwaltung ist schwer: Nur 7,8 Prozent der von der Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen zu diesem Thema befragten hes­si­schen Architekt­innen und Architekten konnten im vergangenen Jahr bereits Erfahrungen mit dem digitalen Bauantrag bei den Kommunen sammeln; der Rest mangels digitalisierter Verfahren nicht. Bedauerlich, nach Ansicht der Architekten- und Stadt­planer­kammer. Denn an sich, wenn das Bauantragsverfahren digital läuft, fallen die Bewertungen positiv aus. Während nur 9,8 Prozent der Befragten Verschlechterungen oder keine Ver­besse­rungen verzeichneten, stellten rund 90 Prozent Ver­besse­rungen fest, bei 61 Prozent waren es sogar deutliche Ver­besse­rungen. Kurz: Die Mühe der Digitalisierung lohnt sich im Prinzip, aber das digitale Bauantragsverfahren findet in Hessen noch viel zu selten Anwendung. Und bei zögerlicher und schleppender Umsetzung droht eine große Gefahr: Eine sehr zeitaufwändige und kostenträchtige Phase der hybriden Antragsbearbeitung. „Man kann es einfach sagen, hybrid ist unbezahlte Doppelarbeit, und zwar auf beiden Seiten, in der Behörde und bei den Bauherren und Ar­chi­tekt*in­nen,“ so Kammerpräsidentin Brigitte Holz.

Was erwarten die antwortenden Architekt­innen und Architekten von der politisch viel besungenen Beschleunigung der Verfahren durch Digitalisierung, mit der die Praxis in der Ämterrealität aber erst einmal heftig kämpft? Die Digitalisierung eines Bauantragsverfahrens ist eine komplexe, zeitraubende Angelegenheit. Die Architekt­innen und Architekten gehen zu 70 Prozent von einer zukünftigen Vereinfachung aus. Sie können sich zu 68 Prozent auch vorstellen, dass der Zeitaufwand der Antragsstellung im Prinzip sinkt. Das wäre auf der Habenseite. Auf der Verlustseite stehen aber auch Befürchtungen: Nur 19 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Verlässlichkeit der Bearbeitung im Bauamt steigt. Das gleiche Ergebnis zeigte die Frage, ob weniger Behördenkontakt Zeit spart. Ganz im Gegenteil fordern eindeutige 73 Prozent, dass Zeitfenster für in­formelle Vorklärungen durch Abstimmungsgespräche mit den Bauprüferinnen und Bauprüfern trotz Digitalisierung zu sichern sind. Denn gerade die Vorgespräche unter kompetenten Bauprüfer*innen und Ar­chi­tekt*in­nen stellen häufig sicher, dass hinterher die Bearbeitung der Verfahren glatt vonstattengeht. „Das ist ein dringender Appell und auch eine Warnung an die Kommunen“, ordnet Brigitte Holz das Ergebnis ein, „Digitalisierung ersetzt nicht menschliche Beratungs- und Entscheidungskompetenz. Das Ideal einer vollautomatischen Verwaltungsentscheidung ist ein Trugbild. Digitalisierung kann im besten Fall Regelprozesse verkürzen und erleichtern, um mehr Zeit für bessere Entscheidungen bekommen. Sie darf nicht der Schlüssel für Personalabbau in den Ämtern sein“, fordert Holz.

Wie steht es ansonsten um die Digitalisierung des Berufs­stands der Architekt­innen und Architekten selbst, wollte die Kammer zudem wissen. 74 Prozent sagen, dass die Digitalisierung ihren Arbeitsalltag prägt und 69 Prozent der Befragten geben die Auskunft, dass sie sich damit schon lange befassen. 79 Prozent sehen darin einen positiven Modernisierungsschub. Digitalisierungsskeptiker sind rar gesät, sagen doch nur 10 Prozent, dass sie sich damit so spät wie möglich befassen werden. Vielmehr gehen 50 Prozent der Architekt­innen und Architekten davon aus, dass sich der Beruf durch die Digitalisierung stark verändern wird. Diese Einschätzung hohen In­no­vationspotenzials erklärt, dass bei den teilweise erwarteten Sprunginnovationen 83 Prozent den Wunsch an die Politik richten, passgenaue Förderprogramme aufzulegen. Sie stellen die Forderung auf, damit der Mittelstand den Weg der Digitalisierung, dem die Branche aufgeschlossen gegenübersteht, auch mitgehen kann und nicht unter anderem wegen hoher Investitionsbedarfe in IT in Abhängigkeit von großen Planungseinheiten oder Services von IT-Plattformen gerät.

„Der Verlust an Vielfalt der kreativen jungen Büros wäre auch ein Verlust für die Bau­kultur“, so Präsidentin Holz. „Gleichzeitig bietet die Digitalisierung unglaublich viele wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen; für die Bewältigung der Anforderungen durch nach­haltiges Bauen ist kluge Digitalisierung im Zusammenspiel von öffentlicher Verwaltung und allgemeinwohlorientierten Planerinnen und Planern ohnehin absolut un­verzicht­bar. Wer anders als kompetente Planerinnen und Planer sollte in den künftigen digitalen Gebäudelogbüchern unbeeinflusst von gewerblichen Interessen eintragen, welche Bauteile sich noch als recyclierbare Res­sour­ce eignen und welche nicht?“, fragt Brigitte Holz. Die Kammerpräsidentin erweitert damit die Perspektive auf den für das Gelingen des Klimawandels so wichtigen Zusammen­hang von umfassender Digitalisierung und Kreis­lauf­wirt­schaft.

Weitere In­for­ma­tio­nen und Ergebnisse der Onlineumfrage „Digitalisierung des Bauantrags und der Arbeit des Berufstands“


Die Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen (AKH) ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts berufs­ständische Vertretung von über 11.300 Ar­chi­tekt*in­nen, Innen­architekt*innen, Landschafts­architekt*innen und Stadt­planer*innen in Hessen. Die AKH vertritt die Interessen des Berufs­stands, ist Partner und Dienstleister ihrer Mitglieder und unter­stützt den Gesetzgeber, Behörden und Gerichte durch Gutachten, Stellungnahmen und Vorschläge. Die Organisationsstruktur der AKH wird durch das Hessische Architekten- und Stadt­planergesetz vorgegeben. 2019 feierte die AKH den 50. Jahrestag ihrer Gründung.

 

 

Ansprech­partnerin für die Medien:
Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen (AKH), KdöR
Marion Mugrabi, Leiterin Kommunikation und Öffentlichkeits­arbeit
Telefon: 0611 – 17 38 47
E-Mail: mugrabi@remove.this.akh.de ǀ presse@remove.this.akh.de