
Aktuelle Meldungen der AKH

Vorsicht vor unseriösen Angeboten!
Die Unterschrift unter ein solches Angebot zur Aufnahme in ein Firmenregister kann hohe Kosten nach sich ziehen.

Bewerbungsstart Tag der Architektur 2021
Reichen Sie Ihre Projekte, Beispiele guter Alltagsarchitektur, für den Tag der Architektur 2021 ein! Die Bewerbungsfrist beginnt am 06.01.2021 und endet am 19.02.2021.

16. Vergabetag in Hessen voraussichtlich im Spätsommer 2021
Traditionell findet Anfang Februar der Vergabetag in Hessen statt. Da beim Vergabetag die informellen Gespräche eine besonders große Bedeutung haben, wird die Veranstaltung 2021 vor dem Hintergrund der Corona- Schutzmaßnahmen nicht zum üblichen Termin stattfinden. Die AKH plant den 16. Vergabetag in Hessen später im Jahr 2021 durchzuführen.

Neue Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) startet 2021
Die bisherigen Förderungen der KfW und des BAFA für die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Wärme werden damit zusammengefasst und neu organisiert.

Neue HOAI: Orientierungshilfen der Kammer aktualisiert
Die Orientierungshilfen der Kammer, die Anhaltspunkte für individuell auszuarbeitende Verträge für Planungsleistungen in den Bereichen Gebäude, Innenräume und Freianlagen bieten, wurden unter Berücksichtigung der neuen Regelungen in der HOAI 2021 überarbeitet und können ab sofort bei der Kammer angefordert werden.

Hessische Corona-Verordnung zum Lockdown ab 16.12.2020
Das Land Hessen hat die Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus aktualisiert, diese ist ab dem 16.12.2020 gültig und gilt bis zum 10. Januar 2021.

Lockdown-Beschlüsse von Bund und Ländern
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erneut einen Lockdown ab dem 16. Dezember 2020 beschlossen. Die Regelungen gelten zunächst bis zum 10. Januar 2021.

Beschlussfassung jetzt auch digital!
Auf Beschluss des Hessischen Landtags vom 10. Dezember 2021 können Vorstandssitzungen und Vertreterversammlungen im kommenden Jahr als Online-Sitzungen durchgeführt werden.

Hinweise zur Mehrwertsteueranhebung ab 01.01.2021
Zum 1. Januar 2021 werden die temporär gesenkten Mehrwertsteuersätze wieder auf 19 Prozent bzw. 7 Prozent angehoben. Die BAK hat Fragen und Antworten zur Anhebung der Mehrwertsteuersätze bei Architektenverträgen ab 2021 zusammengestellt.

Erste Verordnung zur Änderung der HOAI veröffentlicht
Die Erste Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure wurde im Bundesgesetzblatt I vom 07. Dezember 2020 verkündet und wird am 1. Januar 2021 in Kraft treten.

Corona-Pandemie: Architektur- und Ingenieurbüros erwarten Auftragsrückgang für 2021
Die Zeichen für Architektur- und Ingenieurbüros stehen weiterhin nicht auf Entwarnung. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der gemeinsamen Umfrage von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer unter 4.600 selbstständigen Kammermitgliedern zu den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.

Die AKH-Präsidentin zur angepassten HOAI
Die Präsidentin der AKH, Brigitte Holz, wendet sich anlässlich der durch den Bundesrat beschlossenen HOAI-Änderungsverordnung an die AKH-Mitglieder.

HOAI 2021 | Planerorganisationen begrüßen Rechtssicherheit, kritisieren aber Fehlen einer klaren Aussage zur Angemessenheit
Der Bundesrat hat heute dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ohne Änderungen zugestimmt.

Gebäudeenergiegesetz (GEG) jetzt in Kraft
Am 01. November 2020 ist das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“ (Gebäudeenergiegesetz - GEG) in Kraft getreten. Die wichtigsten Fakten finden Sie hier im Überblick.

AKH macht sich für die Zukunft der hessischen Innenstädte stark
Ein neues Bündnis für die Innenstädte soll einen Zukunftsplan entwickeln. Mit an Bord: die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen.

Hessische Architekt*innen diskutieren Urban Mining als Ressource für die Zukunft
Grußwort von Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Wirtschaftsministerium beim Hessischen Architektentag 2020

Bundestag setzt wichtiges Signal zur Angemessenheit von Honoraren für Architekten und Ingenieure
Der Begriff der Angemessenheit von Honoraren wird im Gesetz zur Änderung von Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLG) verankert.

Architekt (m/w/d) aller Fachrichtungen als "Architektur-Digitalberater" gesucht
Für die erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation in Architekturbüros sucht die Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen ab sofort eine Architektin oder einen Architekten als Architektur-Digitalberater (m/w/d).

Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2020 ausgelobt
Das Land Hessen und die AKH loben gemeinsam den diesjährigen Preis für Architektur und Städtebau zum Thema „Nachhaltiges Planen und Bauen“ aus. Innovative Projekte und Planungen aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau können bis 31. Dezember 2020 eingereicht werden.

EU schreibt Bausektor eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz zu
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigt neues europäisches Bauhaus an

„Wir müssen alle Architektinnen und Architekten in Deutschland erreichen“
Die Initiative Phase Nachhaltigkeit möchte Nachhaltigkeit als neues Normal in der Planungspraxis etablieren.

Hessischer Brandschutztag ist abgesagt
Aufgrund der aktuellen Entwicklung in Hessen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie (COVID-19) hat die Akademie der AKH die schwierige Entscheidung getroffen, den Hessischen Brandschutztag am 30. September 2020 abzusagen.

Breite Basis für digitale Planungsmethode BIM
Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK) und Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) beschließen gemeinsames Vorangehen bei der BIM Fort- und Weiterbildung

Corona regional
Das BBSR hat eine interaktive Anwendung zur regionalen Ausbreitung von COVID-19 veröffentlicht. Damit können Interessierte die Fallzahlen der Pandemie in für die Raumplanung wichtigen Zusammenhängen nachvollziehen.

GEG tritt am 1. November 2020 in Kraft
Das neue Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden löst EnEV, EnEG und EEWärmeG ab.

Digitale Planungsmethode BIM - einheitliche Ausbildungsstandards vereinbart
Öffentliche Auftraggebende und Planende lernen in Zukunft nach einheitlichem Standard. Eine entsprechende Absichtserklärung über abgestimmte Lehrinhalte zur digitalen Planungsmethode haben Staatssekretärin Anne Katrin Bohle, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Barbara Ettinger-Brinckmann, Bundesarchitektenkammer (BAK) und Wilhelmina Katzschmann, Bundesingenieurkammer (BIngK) unterzeichnet.

Vergaberechtliche Erleichterung zur Beschleunigung öffentlicher Investitionen des Bundes
Zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie sollen öffentliche Investitionsförderungsmaßnahmen schnell in konkrete Investitionsprojekte umgesetzt werden. Im Rahmen des von der Regierungskoalition vereinbarten Konjunkturpakets hat das Bundeskabinett am 8. Juli 2020 für Vergaben der Bundesverwaltung entsprechende vergaberechtliche Maßnahmen beschlossen. Die Regelungen gelten bis zum 31. Dezember 2021.

Corona-Überbrückungshilfe für KMU kann ab sofort beantragt werden
Die Bundesregierung hat das Antragsverfahren für die "Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen" gestartet. Das Zuschussprogramm hat einen Umfang von knapp 25 Milliarden Euro. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Soloselbstständige, Freiberufler, gemeinnützige Unternehmen und Organisationen mit Sitz oder Betriebsstätte im Inland, die bereits vor dem 1. November 2019 am Markt tätig waren.

Architektenkammer fordert Stärkung öffentlicher Auftraggeber
Wiesbaden/Berlin, 6. Juli 2020 – Die Coronakrise trifft Architekten und Ingenieure bislang weniger hart als befürchtet. Die staatlichen Stützungsmaßnahmen stabilisieren die Büros. Dennoch gibt es für Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen keinen Grund zur Entwarnung, denn 49 Prozent der Kammermitglieder erwarten einen Auftragsrückgang in den nächsten 12 Monaten.

Neue AKH-Website: „... mit Stolz und Freude!“
Die neue Webpräsenz der Kammer stärkt mit neuen Rubriken die Wahrnehmung als politische Interessenvertretung und veranschaulicht den Wert von Baukultur für eine nachhaltige Umweltgestaltung.

Temporäre Senkung der Mehrwertsteuer bei Architektenverträgen
FAQ der Bundes- und Länderarchitektenkammern zu den Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung auf die Abrechnung von Architektenverträgen sind jetzt online.

Neuer Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume" erschienen!
Am 24. Juni 2020 stellte die Bundesstiftung Baukultur den neuen Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume" vor. Die Präsentation steht als Livestreamvideo sowie der Baukulturbericht als Download zur Verfügung.

Aktuelle Auszeichnungsverfahren im Überblick
Bewerben Sie sich mit Ihren Projekten an aktuellen Auszeichnungsverfahren und leisten damit einen Beitrag zur Förderung der Baukultur!

Anwendungserlass zur Umsatzsteuersenkung in Vorbereitung
Das Bundesfinanzministerium erarbeitet zurzeit einen Erlass zur administrativen Umsetzung der Absenkung der Umsatzsteuersätze, der auch Regelungen für Planungs- und Bauleistungen enthält.

HBO - Landtag beschließt Änderungen
Kern der kleinen HBO-Novelle ist die Einführung der bundesweit gültigen Typengenehmigung für Wohngebäude. Auch im genehmigungsfrei gestellten Verfahren soll die Nachweispflicht der Bauvorlageberechtigung gelten.

AKH begrüßt Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen begrüßt das Konjunkturpaket, das der Koalitionsausschuss der Bundesregierung am Mittwoch beschlossen hat.

Zurück in die Zukunft – Koalitionsausschuss muss die Krise als Chance für eine lebenswerte Umwelt nutzen!
Die aktuelle Stunde des Bundestages am 27. Mai 2020 zu Wegen aus der Wirtschaftskrise lässt hoffen, dass der Planungs- und Bausektor in Deutschland seine Kraft bei der Bewältigung der Krise voll entfalten kann.

Mit Baukultur durch die Corona-Krise: Planungs- und Bauwirtschaft schlägt Vier-Punkte-Plan vor
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die Bundesstiftung Baukultur haben stellvertretend für die Planungs- und Bauwirtschaft heute in Berlin ihren Vorschlag für ein „Innovationsprogramm Baukultur“ an die Politik übergeben.

Bau- und Immobilienwirtschaft: „Sicheren Hafen in stürmischen Corona-Zeiten nicht gefährden!“
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise dürfen die Immobilienwirtschaft nicht noch stärker belasten. Darauf haben Institutionen der hessischen Bau- und Immobilienwirtschaft hingewiesen. Wer mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen wolle, dürfe gerade jetzt eine gesunde Branche nicht überfordern.

BGH zur HOAI: EuGH soll entscheiden
Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute über die Frage verhandelt, ob maßgebliche Bestimmungen der HOAI, insbesondere auch die verbindlichen Mindest- und Höchstsätze, trotz des EuGH-Urteils vom 4.7.2019 bis zu einer Neufassung der Verordnung weiterhin anzuwenden sind oder nicht.

Jetzt Richtig Planen!
BAK-Live-Talk mit Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesinnenministerium, und BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann am 12. Mai 2020 um 15:30 Uhr

Coronakrise: Architekten blicken mit Sorge in die Zukunft
Eine aktuelle gemeinsame Umfrage von Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer zeigt, dass sich Architekturbüros auf wirtschaftlich schwierige Zeiten einstellen.

Bauwirtschaft als Konjunkturpfeiler verstetigen
Die Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH), Brigitte Holz, begrüßt die gestrigen Entscheidungen von Bundes- und Landesregierungen zur zeitnahen, überschaubaren Öffnung von Handelseinrichtungen.

Soforthilfe sofort!
Der Hauptgeschäftsführer der Architekten und Stadtplanerkammer Hessen (AKH), Dr. Martin Kraushaar, begrüßt das Soforthilfeprogramm des Landes Hessen in der Corona-Krise. Ein ganz zentraler Punkt für den Mittelstand sind die dringend erforderlichen, sofort wirksamen Liquiditätshilfen.

AKH unterzeichnet Resolution für mehr Bauland
Wettbewerbsfähigkeit der Region FrankfurtRheinMain sichern

Rechtliche Hinweise zum Umgang mit COVID-19
Die Bundesarchitektenkammer hat rechtliche Hinweise für Architektur- und Stadtplanerbüros zum Umgang mit dem Coronavirus veröffentlicht.

Landeswettbewerb ZUSAMMEN GEBAUT entschieden
Die Landesinitiative +Baukultur lobte 2019 den Landeswettbewerb unter dem Motto „Zukunft im ländlichen Raum“ aus. Am 13.02.2020 gab die Jury die Preisträger für vorbildliche Beispiele der Stadt- und Dorferneuerung bekannt.

DAM Preis 2020 vergeben
Die 26 besten Bauten in/aus Deutschland wurden mit dem DAM Preis 2020 ausgezeichnet. Die prämierten Projekte sind nun in einer großen Ausstellung vom 01.02.-30.09.2020 im DAM in Frankfurt am Main zu sehen.

Hessische Holzbauoffensive gefordert!
Um Perspektiven des Holzbaus in Hessen ging es bei einem Gespräch der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) und der Initiative pro holzbau hessen mit der Fraktionsspitze von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Hessen

Sanierungsförderung: Experten stellen Klimaschutz sicher
Steuervorteile beim Klimaschutz in der Gebäudesanierung dürfen nicht zu Nachteilen für die die Qualitätssicherung am Bau führen.

Hessischer Architektentag 2019: Unentdeckte Potenziale für neuen Wohnraum
Eine Rekordanzahl von rund 700 Personen nahm Mitte November an der Jahrestagung des Berufsstands teil.

Aktuelle Entwicklungen im Holzbau
Innovationen im Holzbau diskutierten die Teilnehmer des Kompaktkongresses Holzbau der Akademie der AKH am 23. Oktober im Haus der Hessischen Architekten.

Stehende Ovationen für Barbara Ettinger-Brinckmann zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer und vormalige Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, ist jetzt Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande.

Deutscher Architektentag 2019
Volles Haus im Berlin Congress Center: Architekten aller Fachrichtungen und Stadtplaner aus ganz Deutschland tauschten sich am 27. September mit Gästen aus Forschung, Wirtschaft und Politik über die gesellschaftliche Dimension von Planung und deren Wert für die Qualität unserer gebauten Umwelt aus.
AKH Newsletter
Abonnieren Sie das Kammerfenster damit Sie immer auf dem Laufenden bleiben!
Ihre Ansprechpartnerinnen

Leiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Marion Mugrabi
Telefon: 0611 1738-47
Fax: 0611 1738-40
mugrabi@ akh.de

Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Caroline Delbasteh
Telefon: 0611 1738-49
Fax: 0611 1738-40
delbasteh@ akh.de