Seminarbeschreibung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Stadtplaner*innen und Ingenieur*innen, die Grundkenntnisse im nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen besitzen und mit diesem Seminarangebot einen Baustein des Lehrgangs "Nachhaltigkeitskoordination" absolvieren wollen.
Lernziel
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, durch die Anwendung unterschiedlicher Werkzeuge die eigene Planungstätigkeit oder im Rahmen von Vorprüfungstätigkeiten unterschiedliche Projektvorschläge nachvollziehbar vergleichend bewerten zu können.
Inhalte
Mittels verschiedener Werkzeuge und Checklisten unterstützen die Planenden bei der projektspezifischen Implementierung, dem Vergleich unterschiedlicher Lösungsansätze bzw. der Implementierung und Umsetzung von NH-Anforderungen. In diesem Modul werden unterschiedliche Tools vorgestellt und einem Praxistest unterzogen.
Themen
Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben SNAP; Anspruch, Ziele und Prämissen; Methodik und Methodenhintergrund; Transfer BNB-Anforderungen in SNAP-Ziel-definition; Energiebilanzen in Wettbewerben; Verfahrensorganisation und Ablauf; Planungs- und Arbeitshilfen; Datenaufnahme und Schnittstellen; Bilanzierung; Prüfung SNAP-Kriterien I Klimaanpassung in städtebaulich-/ landschaftsplanerischen Wettbewerben - Grüne Stadt der Zukunft I Vorstellung der Planungstools I Anwendung der Planungstools I Auswirkungen von (Vor)Entwurfsentscheidungen
Tools:
https://www.zukunftbau.de/publikationen/snap-wettbewerbsverfahren-systematik-fuer-nachhaltig-keitsanforderungen-in-planungswettbewerben
Links:
Checkliste Städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerbe für klimaresiliente Quartiere - Grüne Stadt der Zukunft
(gruene-stadt-der-zukunft.de)
https://www.byak.de/planen-und-bauen/architektur-technik/energieeffizientes-und-nachhaltiges-bauen/publikation-nachhaltigkeit-gestalten.html
Hinweis
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimmen Sie der Übermittlung Ihres Vor- und Zunamens an die Bundesarchitektenkammer (BAK) zum Zweck der Qualitätssicherung unseres Lehrgangsangebots sowie des Leistungsnachweises zum Eintrag in das Bundesregister Nachhaltigkeit BRNH zu.
Informationen zum gesamten Lehrgang "Nachhaltigkeitskoordination" finden Sie unter:
https://www.akh.de/fortbildung/details/225-lg13-nachhaltigkeitskoordination-vorbereitungslehrgang-1402
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
20. August 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html