Seminarbeschreibung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekt*innen, Innenarchitekt*innen,
Landschaftsarchitekt*innen, Stadtplaner*innen und Ingenieur*innen,
die Grundkenntnisse im nachhaltigen und energieeffizienten
Planen und Bauen besitzen und mit diesem Seminarangebot einen
Baustein des Lehrgangs "Nachhaltigkeitskoordination" absolvieren wollen.
Lernziel
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, gesamtbilanzielle Betrachtungen
über den Lebenszyklus inklusive aussagekräftiger Kennwerte (Ökobilanz)
für gebäudebezogene, freiraumplanerische und städtebauliche Planungen
erstellen zu können.
Inhalt
Für eine stärkere Berücksichtigung von Umweltwirkungen und Ressourcenbedarf von Gebäuden und Freianlagen ist bereits in der Planung ist eine gesamtbilanzielle Betrachtung (Herstellung, Errichtung, Betrieb, Nutzung, Abfallbehandlung und Entsorgung) über den Lebenszyklus inklusive aussagekräftiger Kennwerte (Ökobilanz) erforderlich.
Themen
Klimaschutzziele; Anforderungen Förderung; Grundlagen Ökobilanzierung; Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG; Berechnungsschritte; Kennwerte und Werkzeuge; Beispielberechnung für gebäudebezogene, freiraumplanerische und städtebauliche Planungen mit Variantenuntersuchung und Optimierungsmöglichkeiten; Rollen und Aufgaben; Baukulturelle Konsequenzen; Einbindung in Planungsabläufe, Abstimmung innerhalb der Fachrichtungen
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass der 28.08.2025 als Onlineseminar und der 04.09.2025 als Präsenzseminar vorgesehen ist.
Zwischen beiden Terminen ist eigenständig eine Übungsaufgabe zu bearbeiten. Das Seminar schließt mit einer Multiple-Choice-Prüfung ab. Bearbeitung und Abgabe der Übungsaufgabe sowie die erfolgreiche Prüfung sind Voraussetzung für die Vergabe einer Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme.
Das Modul Ökobilanzierung orientiert sich an den Schulungsunterlagen zur „Fortbildung Ökobilanzierung für Energieberatende“ des BBSR, die vom Ökozentrum NRW im Auftrag des Bundes entwickelt wurden. Für Teilnehmer, die bereits eine auf den Schulungsunterlagen basierende Fortbildung belegt haben, kann dieser Baustein im Lehrgang entfallen.
Hinweis für Energieeffizienz-Experten
Ab 1. Juli 2025 dürfen Förderanträge für die KfW-Neubauprogramme (KFN/WEF/KNN) nur noch von denjenigen Energieeffizienz-Experten beantragt werden, die zu ihrer Energieeffizienz-Fortbildung zusätzlich eine verpflichtende Schulung zur Lebenszyklusanalyse (LCA) abgeschlossen haben und in die entsprechende Kategorie der Energieeffizienz-Expertenliste (EEE-Liste) der dena eingetragen sind.
Zur Eintragung der Zusatzqualifikation LCA in der Energieeffizienz-Expertenliste Kategorie "Neubau" nach erfolgreichem Absolvieren unseres Seminars, ist die Ausstellungsberechtigung nach § 88 Absatz 1 Nr. 1 GEG oder § 88 Absatz 1 Nr. 2 ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung (vgl. Regelheft der dena) Voraussetzung.
Links:
https://www.byak.de/planen-und-bauen/architektur-technik/energieeffizientes-und-nachhaltiges-bauen/publikation-nachhaltigkeit-gestalten.html
Hinweis
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimmen Sie der Übermittlung Ihres Vor- und Zunamens an die Bundesarchitektenkammer (BAK) zum Zweck der Qualitätssicherung unseres Lehrgangsangebots sowie des Leistungsnachweises zum Eintrag in das Bundesregister Nachhaltigkeit BRNH zu.
Informationen zum gesamten Lehrgang "Nachhaltigkeitskoordination" finden Sie unter:
https://www.akh.de/fortbildung/details/225-lg13-nachhaltigkeitskoordination-vorbereitungslehrgang-1402
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
21. August 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html