Seminarbeschreibung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Stadtplaner*innen und Ingenieur*innen,
die Grundkenntnisse im nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen besitzen und mit diesem Seminarangebot
einen Baustein des Lehrgangs "Nachhaltigkeitskoordination" absolvieren wollen.
Lernziel
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Planung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude und Außenanlagen als „Lotse“ bzw. „Lotsin“ zu begleiten. Sie erwerben die grundlegenden theoretischen und anwendungsbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der Planung von nachhaltigen Gebäuden und Außenanlagen erforderlich sind.
Inhalt
Die Inhalte bilden einerseits die Themen ab, die Bestandteil des nachhaltigen Planens und Bauen sind, andererseits die Themen, die kompatibel zu den vom Bundesbauministerium entwickelten Nachhaltigkeitsanforderungen gemäß QNG und den damit zusammenhängenden Förderprogrammen sind.
Themen
Ökologische Qualität
Folgende Themenfelder werden übergeordnet behandelt:
• Materialökologie
(Schadstoffe / auch im Bestand, Materialgewinnung, Labeling),
Nachwachsende Rohstoffe, ökologische Baustoffe;
Bewertungsgrößen für Produktgruppen,
Anforderungen aus Zertifizierungssystemen)
• Graue Energie (Bestand)
• Biodiversität
• Kreislauf
Ökonomische Qualität
Folgende Themenfelder werden übergeordnet behandelt:
• Lebenszykluskosten
• Betriebskosten
• CO2- Bepreisung
• Förderungen
• Kostenplanung
Soziokulturelle und funktionale Qualität
Folgende Themenfelder werden behandelt:
• Suffizienz, Konsistenz und Effizienz als Strategie
• Gestaltqualität
• Flexible Nutzung / Umnutzung / Weiternutzung
• Denkmal
• Planungsbeteiligung/Partizipation
• Behaglichkeit
• Barrierefreiheit
• Innenraumlufthygiene, Raumluftmessungen für VOC und Formaldehyd,
Raumklima, Materialgesundheit
• Sommerlicher Wärmeschutz
Technische Qualität
Folgende Themenfelder werden behandelt:
• Low-Tech
• Planungsparameter (Hülle/beheizte Fläche u.a.)
• Gebäudehülle (Einfluss auf Wärmeverluste und Wärmeeinträge)
• Reduktion von Wärmeverlusten (Abwärme nutzen)
• Regenerative Energie
• Benchmark (KfW, Passivhaus, andere)
Prozessqualität
Folgende Themenfelder werden behandelt:
• Bilanzierungen (GEG, DIN 18599, …)
• Prognosen, Messung, Evaluation
• EU-Recht (Taxonomie etc.)
• Rechtliche Rahmenbedingungen (Planungsrecht, Baurecht, Normen )
• Umwelt- und Klimaschutz in der Bauleitplanung
Standortqualität
Folgende Themenfelder werden behandelt:
• Klimaanpassung / Klimaresilienz (s. QNG)
• Dach- / Fassadenbegrünung
• Wassermanagement
• Grüne Stadt der Zukunft (s. Tools)
• Flächeninanspruchnahme
• Mikrostandort, Quartier, Infrastrukturelle Anbindung
Links:
Startseite BNB - Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
(bnb-nachhaltigesbauen.de)
WECOBIS - Ökologisches Baustoffinformationssystem
Publikationen und Downloads - Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen (tum.de)
https://www.byak.de/planen-und-bauen/architektur-technik/energieeffizientes-und-nachhaltiges-bauen/publikation-nachhaltigkeit-gestalten.html
Hinweis
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimmen Sie der Übermittlung Ihres Vor- und Zunamens an die Bundesarchitektenkammer (BAK) zum Zweck der Qualitätssicherung unseres Lehrgangsangebots sowie des Leistungsnachweises zum Eintrag in das Bundesregister Nachhaltigkeit BRNH zu.
Informationen zum gesamten Lehrgang "Nachhaltigkeitskoordination" finden Sie unter:
https://www.akh.de/fortbildung/details/225-lg13-nachhaltigkeitskoordination-vorbereitungslehrgang-1402
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 12 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 12 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 12 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
18. August 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html