iStock.com/Rawpixel

Schäden an Gebäuden - Vorbereitender Lehrgang für das Sachverständigenwesen

Diese Kooperationsveranstaltung wird von der Architekten­kammer Rheinland-Pfalz durchgeführt. Sie werden auf die Homepage der Architekten­kammer Rheinland-Pfalz weitergeleitet. In der Veranstaltung gelten die dortigen organisatorischen Regularien. Für Mitglieder der AKH gelten die Mitgliedskonditionen der Architekten­kammer Rheinland-Pfalz...

Weiterlesen

Termine

Montag, 26.01.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Dienstag, 27.01.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 25.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 26.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 18.03.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 05.05.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 06.05.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 27.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 28.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.06.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 24.06.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Dienstag, 18.08.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
Mittwoch, 19.08.2026, 09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag, 20.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.09.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 16.09.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Dienstag, 20.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 21.10.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.11.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 18.11.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Dienstag, 15.12.2026, 10:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 16.12.2026, 10:00 - 17:30 Uhr

Termine zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Parkhotel Schillerhain, Kirchheimbolanden

Seminarbeschreibung

Diese Kooperationsveranstaltung wird von der Architekten­kammer Rheinland-Pfalz durchgeführt. Sie werden auf die Homepage der Architekten­kammer Rheinland-Pfalz weitergeleitet. In der Veranstaltung gelten die dortigen organisatorischen Regularien. Für Mitglieder der AKH gelten die Mitgliedskonditionen der Architekten­kammer Rheinland-Pfalz analog. Technische und organisatorische Hinweise erhalten Sie von der Architekten­kammer Rheinland-Pfalz.

Im Lehrgang werden fachliche, rechtliche und methodische Kenntnisse vermittelt, die u. a. auf eine spätere Tätigkeit als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden vorbereiten sollen. Anhand von typischen Schadensbildern wird die Fähigkeit vermittelt, diese nicht nur zu erkennen, sondern auch zu bewerten und durch mängelfreie Konst­ruk­tionen zu ersetzen. Der Lehrgang umfasst insgesamt 24 Tage (14 Seminare Präsenz / 10 Seminare Webinar).

Ziel des Lehrgangs ist es, die fachlichen, rechtlichen und methodischen Kenntnisse zu vermitteln, die u. a. auf eine spätere Tätigkeit als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden vorbereiten oder aber für den kompetenten Umgang mit Bestandsgebäuden befähigen sollen. Anhand von typischen Schadensbildern wird die Fähigkeit vermittelt, diese nicht nur zu erkennen, sondern auch zu bewerten und durch mängelfreie Konst­ruk­tionen zu ersetzen.

Die Feststellung und Beurteilung von Baufehlern und Baumängeln ist eine besonders anspruchsvolle und verantwortungsreiche Aufgabe. Die Tätigkeit des Bauschadensachverständigen ist deshalb an hohe fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten sowie einschlägige Berufs­erfahrung gebunden.

Die Teilnahme am Lehrgang dient u. a. dem Nachweis der Fortbildung, welche im Rahmen der Antragstellung zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen unerlässlich ist. Sie bewirkt jedoch nicht automatisch die Bestellung oder Zertifizierung zum Bauschadenssachverständigen. Das Sachgebiet "Bauschäden" richtet sich an Mitglieder der Fach­richtung "Archi­tektur".

Ablaufplan (Änderungen vorbehalten)
Präsenz­ver­an­stal­tungen in der Regel 10.00 -17.30 Uhr | Webinare 9.00 - 17.00 Uhr

Modul 1 - Präsenz
Montag, 26. Januar 2026
Die Tätigkeit des Sachverständigen für Schäden an Gebäuden
Aufgabenbereiche, Bestellung und rechtliche Grundlagen
Rechtsanwalt Valentin Fett, Flonheim

Dienstag, 27. Januar 2026
Anerkannte Regeln der Technik, Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. SV, Neustadt

Modul 2 - Webinar
Mittwoch, 25. Februar 2026
Methodisches Vorgehen Aufbau und Inhalt eines Gutachtens;
Ortstermin und Bauteiluntersuchung
Dipl.-Ing. Gunter Hankammer, ö.b.u.v. SV, Hamburg

Donnerstag, 26. Februar 2026
Feuchteschäden an erdberührten Bauteilen Neubau / Bestand
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. SV, Neustadt

Modul 3 - Präsenz
Dienstag, 17. März 2026
Schäden im Grundbau
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krajewski, ö.b.u.v. SV, Roßdorf

Mittwoch, 18. März 2026
Schäden an Mauerwerk
Dipl. Geol. Martin Sauder, ö.b.u.v. SV, Saarbrücken

Modul 4 - Webinar
Dienstag, 14. April 2026
Mittwoch, 15. April 2026

Energiehaushalt / Bauphysikalischer Wärmeschutz
Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Architekt, Hannover

Modul 5 - Präsenz
Dienstag, 5. Mai 2026
Schäden an Stahlbeton und baustatische Aspekte bei der Beurteilung von Bauschäden
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel, ö.b.u.v. SV, Gleiszellen-Gleishorbach

Mittwoch, 6. Mai 2026
Werkstoff Holz - Schäden an Holzkonstruktionen
Dipl.-Holzwirt Björn Dinger, ö.b.u.v. SV, Köln

Modul 6 - Webinar
Mittwoch, 27. Mai 2026
Donnerstag, 28. Mai 2026

Schäden an flachen Dächern / Schäden an geneigten Dächern
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. SV, Neustadt

Modul 7 - Präsenz
Dienstag, 23. Juni 2026
Übungsaufgabe Gutachten
Dipl.-Ing. (FH) Horst Schmid, Architekt, ö.b.u.v. SV, Trippstadt

Mittwoch, 24. Juni 2026
Übungsaufgabe Gutachten
Dipl.-Ing. (FH) Horst Schmid, Architekt, ö.b.u.v. SV, Trippstadt
Schäden an Natursteinen
Dipl.-Geol. Martin Sauder, ö.b.u.v. SV, Saarbrücken

Modul 8 - Webinar
Dienstag 18. und Mittwoch, 19. August 2026
jeweils 9 - 12.30 Uhr

Spezielle Probleme der Beurteilung im denkmal­geschützten Bestand
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, ö.b.u.v. SV, Kaufbeuren

Donnerstag, 20. August 2026
Schimmelschäden
Dipl.-Ing. (FH) Horst Schmid, Architekt, ö.b.u.v. SV, Trippstadt

Modul 9 - Präsenz
Dienstag, 15. September 2026
Mittwoch, 16. September 2026

Schäden an Böden (Estriche, Fliesen, Platten und andere Beläge)
Schäden an Innenwänden und Decken
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Rolof, ö.b.u.v. SV, Koblenz

Modul 10 - Webinar
Dienstag, 20. Oktober 2026

Schäden an Fenster, Türen, Fassaden
Dipl.-Ing. Gunter Hankammer, ö.b.u.v. SV, Hamburg

Mittwoch, 21. Oktober 2026
Maßtoleranzen im Hochbau
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Rolof, ö.b.u.v. SV, Koblenz

Modul 11 - Präsenz
Dienstag, 17. November 2026

Schallschutz im Hochbau
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz, Architekt, ö.b.u.v. SV, Aachen

Mittwoch, 18. November 2026
Besprechung Übungsgutachten
Dipl.-Ing. (FH) Horst Schmid, Architekt, ö.b.u.v. SV, Trippstadt

Modul 12 - Präsenz
Dienstag, 15. Dezember 2026

Vom zweistufigen zum dreistufigen Bewertungsschema: Bagatellen, Minderung und Nacherfüllung, Quotelung
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. SV, Neustadt

Mittwoch, 16. Dezember 2026
Gutachten und Einzelfragen, Übungen, Diskussion
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. SV, Neustadt
Der Sachverständige vor Gericht
Rechtsanwalt Stefan Lawall, Mainz | Dipl.-Ing. (FH) Sabine Hahn, Architekt­in, ö.b.u.v. SV, Gau-Algesheim
Abschluss

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH4.500,00 €
Für Gäste5.900,00 €

Jetzt anmelden (extern)

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Lehrgang

Fr
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination - Modul: Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung

Freitag, 14.11.2025, 14:00 - 17:30 Uhr
Samstag, 15.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Fr
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination – Vor­be­reitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundes­register Nachhaltigkeit

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Samstag, 15.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Samstag, 22.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Samstag, 29.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Fr
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination - Modul: Projektmanagement

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Fr
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination - Modul: Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen

Freitag, 21.11.2025, 14:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote