
Auslobung für das Auszeichnungsverfahren Vorbildlicher Bauten im Land Hessen startet wieder!
Von Montag, 05. Januar bis einschließlich Mittwoch, 01. April 2026 können Projekte aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau / Stadtplanung eingereicht werden.
Das Auszeichnungsverfahren läuft unter dem Motto „ZWISCHEN-RAUM-STADT-LAND – Planungen und Projekte des Übergangs“. Der Staatspreis richtet sich an Planer*innen der vier Disziplinen und an öffentliche / private Bauherr*innen gleichermaßen.
Verfahren und Termine Phase 1 und 2
Das Auszeichnungsverfahren ist zweistufig angelegt. Einreichungen können in drei Kategorien erfolgen. Nach Eingang und Vorprüfung der jeweiligen Projektunterlagen werden diese von einer unabhängigen, internationalen Fachjury bewertet. In der Phase 1 des Auszeichnungsverfahrens wird auf Empfehlung der Fachjury eine Shortlist erstellt, die öffentlich bekannt gegeben wird.
Die Projekte der Shortlist werden mit der Bezeichnung „Nominiert für die Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023, Staatsreis für Architektur und Städtebau“ in die Phase 2 des Auszeichnungsverfahrens übernommen. Nach Besichtigung der nominierten Projekte durch die Fachjury werden die Preisträger*innen in den Preiskategorien benannt. Zum Abschluss der Phase 2 findet im Rahmen einer Preisverleihung, die öffentliche Vorstellung und Würdigung der Preisträger*innen durch den Hessischen Minister der Finanzen, den Präsidenten der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und den Laudator*innen (Fachjury) mit Urkunde und Gebäudeplakette statt. Die Projekte der Preisträger*innen und der Shortlist werden auf der AKH-Webseite und als Publikation – Sustainability Paper – dokumentiert und veröffentlicht.
Termine Phase 1
Auslobung: Montag, 05. Januar bis einschließlich Mittwoch, 01. April 2026
Jurysitzung 1: April / Mai 2026
Bekanntgabe Shortlist: Mai 2026
Termine Phase 2
Abgabe erweiterte Einverständniserklärung Bauherr*innen (nach Bekanntgabe der Shortlist): Mai 2026
Projektbesichtigungen durch die Jury + Jurysitzung 2: Mai / Juni 2026
Preisverleihung + Bekanntgabe Preisträger*innen: Oktober 2026
Herausgabe Sustainability Paper (Projektkatalog): Oktober 2026
Internationale Fachjury (angefragt)
Für die Ausloberinnen:
- Elmar Damm, Leiter der Abteilung Staatsvermögens- und -schuldenverwaltung, Kommunaler Finanzausgleich, Bau- und Immobilienmanagement, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
- Gerhard Greiner, Architekt, Präsident, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden
Angefragte Expert*innen:
- Prof. Dr. Martina Baum, Architektin, Stadtplanerin, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen, Universität Stuttgart
- Prof. Anne Beer, Architektin, Stadtplanerin, Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner GmbH, Greifenberg
- Anne Femmer, Architektin, SUMMACUMFEMMER Summa Femmer Architekt*innen PartG mbB, Leipzig
- Ursula Hochrein, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München
- Roland Krebs, Ziviltechniker, Raumplaner ZT MSC (URB) MBA, superwien architecture urbanism ZT gmbh, Wien
- Till Rehwaldt, Landschaftsarchitekt, Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden / Berlin / Prag / Peking
Ansprechpartner

Referent Baukultur, Wirtschaft und Hochschulwesen
Florian Dreher
Dipl.-Ing. | (Fachrichtung Architektur)
Bierstadter Straße 2,
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 1738-55
Fax: 0611 1738-40
vb@akh.de