Unsere Fortbildungsangebote
Bitte machen Sie das! Die Führungsaufgabe im Projekt
Referenten | Arno Popert, Dipl.-Ing., Lübeck |
---|---|
Termin |
Dienstag, 08.05.2018, 10:00 Uhr – 17:30 Uhr, Mittwoch, 09.05.2018, 09:00 Uhr – 16:30 Uhr Anmeldung bis: Montag, 23.04.2018
Nicht mehr buchbar
|
Veranstaltungsort | Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Wiesbaden |
Teilnahmegebühr | Für Mitglieder der AKH 459,00 € Für Gäste 599,00 € Für Personen mit Ermäßigung 310,00 € |
Neben der fachlichen Herausforderung steht jeder Projektleiter auch vor der Aufgabe, die anderen Projektbeteiligten zu führen bzw. zu koordinieren: in der Rolle des Projektleiters kommen viele Aufgaben zusammen, die ihn auch auf kommunikativer Ebene herausfordern, und genau darum geht es hier.
In diesem 2-tägigen Seminar reflektieren die Teilnehmer ihre Art der Projektleitung, lernen zu entscheiden, in welcher Situation welcher Führungsstil angemessen ist, wie Klarheit bei Absprachen zu sichern ist, wie Motivation entstehen kann und wie man konstruktiv und lösungsorientiert Kritik üben kann. Sie bekommen Ideen für den Umgang mit schwierigen Teammitgliedern und Situationen.
Ziel ist neben der Wissensvermittlung, dass die Teilnehmer für ihre eigenen Fragestellungen konkrete Lösungsansätze bekommen.
Methoden: Neben Kurz-Inputs geht es in diesem Seminar schwerpunktmäßig darum, an praxisnahen Fällen konkretes Verhalten in Schlüsselsituationen zu erproben.
Inhalte:
- Das Eisbergmodell – Fachliches und Persönliches gleichermaßen im Blick behalten
- Ideale und reale Projektleitung
- Führungsdimensionen - Vor- und Nachteile erkennen
- Zwischen enger Vorgabe und langer Leine
- Führungsstile - wann wen wie führen?
- Führung und eigene Persönlichkeit
- Führen ohne Macht – das Dilemma vieler Projektleiter
- Zwischen Verbindlichkeit und Kontrolle - wie für klare Absprachen sorgen?
- Klarheit und Klartext - wie den richtigen Ton finden?
- Das alltägliche Monkey-Business: wie es durchschauen und sinnvoll gegensteuern?
- Umgang mit schwierigen Situationen und Projektbeteiligten
- Anerkennung und Kritik
- Herausfordernde Gespräche meistern
- Innere Klarheit – äußere Klarheit
- Coaching eigener Anliegen
Zielgruppe: Projektleiter und Führungskräfte – auch angehende.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.