iStock.com/Rawpixel

Licht in Bildungseinrichtungen

Kennziffer: 225-W173

Lernen in neuem Licht

Licht ist der Schlüssel zur visuellen Wahrnehmung, die uns die meisten In­for­ma­tio­nen aus der Umwelt liefert, und beim Lernen schon aus diesem Grund enorm wichtig. Je besser das Licht den jeweiligen Lernsituationen angepasst ist, desto mehr In­for­ma­tio­nen können aufgenommen, verarbeitet und abgespeichert – also erlernt...

Weiterlesen

Termine

Dienstag, 18.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Kostenfreie Stornierung möglich bis 08.11.2025

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Prof. Katja Schiebler, M.A., Hamburg

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Lernen in neuem Licht

Licht ist der Schlüssel zur visuellen Wahrnehmung, die uns die meisten In­for­ma­tio­nen aus der Umwelt liefert, und beim Lernen schon aus diesem Grund enorm wichtig. Je besser das Licht den jeweiligen Lernsituationen angepasst ist, desto mehr In­for­ma­tio­nen können aufgenommen, verarbeitet und abgespeichert – also erlernt – werden. Gleichzeitig trägt eine ausgewogene Lichtstimmung ent­scheidend zum Wohlbefinden bei, fördert die Konzentration und schafft ein positives Lernumfeld.

Für eine gute Beleuchtung genügt es schon lange nicht mehr, Licht nur ein- und ausschalten zu können. Moderne Technologien des Lichtmanagements er­mög­lichen es, auf verschiedene Unterrichtbedürfnisse gezielt einzugehen – von der Entspannungsecke im Kindergarten über die richtige Beleuchtung für Whiteboards bis zur Schreibbeleuchtung bei Multimedia-Vorträgen. Individuell einstellbare Lichtstimmungen und Tageslichtnutzung bieten Vorteile für Lernende unterschiedlichster Altersgruppen: Eine Beleuchtung nach Human Centric Lighting (HCL) unter­stützt den circadianen Rhythmus und hilft z. B. Schülern, die morgens noch müde sind, sich besser zu konzentrieren. Wechselnde Lichtszenen beleben den Unterricht – und die automatische Anpassung der Lichtmenge an Tageszeiten und Präsenz spart jede Menge Energie.

Das ganzheitlich angelegten Beleuchtungskonzepte (Human Centric Lighting, HCL) ermöglicht das richtige Licht für jede Zeit des Tages und des Jahres.

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
11. November 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)129,00 €
-20%
Für Gäste269,00 €
Für Personen mit Ermäßigung129,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Fr
Online-Seminare

Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Freitag, 24.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Online-Seminare

Vertiefung Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Di
Online-Seminare

Vertiefung: Grüne Archi­tektur: Dach- und Fassadenbegrünung

Dienstag, 11.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Thermische Behaglichkeit - Konsequenzen für den Gebäudeentwurf

Montag, 08.12.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote