Seminarbeschreibung
Beton ist nach Wasser das meistverwendete Material weltweit – und gleichzeitig einer der größten Verursacher von CO2-Emissionen. Der Widerspruch ist offensichtlich: Einerseits ist Beton unverzichtbar für Infrastrukturbauten und bestimmte tragfähige Bauteile, andererseits belastet seine Herstellung Klima und Umwelt enorm. Wie also kann mit Beton ökologischer geplant werden?
Das Onlineseminar widmet sich den ökologischen Herausforderungen des Betonbaus und zeigt auf, welche Wege Architektinnen und Architekten, Planende und Bauherrschaften einschlagen können, um Zirkularität und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus zu rücken. Dabei wird technisches Hintergrundwissen ebenso vermittelt wie praxisnahe Strategien für die Planung.
Im Mittelpunkt stehen zunächst die Grundlagen: Materialherkunft, Zementherstellung und deren CO2-Bilanz. Darauf aufbauend werden die drei klassischen Strategien der Kreislaufführung vorgestellt:
- Reduce – Materialvermeidung durch Umbau statt Neubau, Verlängerung der Nutzungsdauer sowie durch effiziente Tragwerksplanung,
- Reuse – Wiederverwendung ganzer Bauteile, mit Beispielen aus aktueller Praxis,
- Recycle – stoffliches Recycling und seine Grenzen.
Darüber hinaus beleuchtet das Seminar neue Ansätze wie den Einsatz von Sekundärstoffen, Pilotprojekte zur CO2-Rückgewinnung und aktuelle Entwicklungen in Forschung und Industrie. Den Teilnehmenden werden konkrete Empfehlungen für den Planungsalltag vermittelt – von der Auswahl zertifizierter Betonarten über die Nutzung von EPDs (Environmental Product Declarations) bis hin zu entwerferischen Strategien, die den CO2-Fußabdruck erheblich beeinflussen.
Inhalt:
- Grundlagen: Rohstoffe, Zement und CO2-Fußabdruck
- Strategien zur Kreislaufführung: Reduce – Reuse – Recycle
- Praxisbeispiele aus Architektur und Bauwirtschaft
- Sekundärstoffe, Ersatzmaterialien und Innovationen
- Empfehlungen für die Planungspraxis
Das Onlineseminar richtet sich an Architekt*innen, Planende, Projektentwickler*innen sowie Bauherr*innen, die ein vertieftes Verständnis für nachhaltiges Bauen mit Beton gewinnen und konkrete Strategien für ihre Projekte entwickeln möchten.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
17. November 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html