Seminarbeschreibung
SITUATION
Das Planen und Bauen im Bestand gewinnt in der Immobilienwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Dabei erweisen sich unzureichende Informationen und Daten-Grundlagen immer wieder als eine Herausforderung, aus der ein komplettes Leistungsbild für Architekt*innen und Ingenieure erwächst: die fachgerechte Bestandsaufnahme.
SEMINARZIEL
Die Seminarteilnehmer*innen lernen die Ziel-Anforderungen unterschiedlicher Anlasse für Gebäudeaufnahmen kennen. Sie erhalten Einblicke in allgemeine Regelwerke und Arbeitshilfen und erfahren, dass alle ebäudeaufnahmen unabhängig ihres Anlasses stets die gleichen Basis-Leistungen erfordern. Zu denjenigen Basis-Leistungen, welche im Kompetenzbereich von Architekt*innen liegen, erhalten die Seminarteilnehmer*innen
Anleitungen aus der Praxis.
SEMINARINHALTE
Anlässe und Märkte für Bestandsaufnahmen:
- Zustands- und Wertermittlung
- Dokumentation und Schaffung von Planungsgrundlagen
- Beweissicherung
- Substanzuntersuchung
- Schadensaufnahme
Regelwerke und Arbeitshilfen für Bestandsaufnahmen:
- Darstellungsweisen für Bestandspläne
- DIN 276 als Strukturplan
Methoden und Best-Practice-Beispiele:
- Bauakten-Recherche
- Bestandsaufnahme organisieren
- Foto-Dokumentationen erstellen
- Anleitung zur Basis-Vermessung
- Beteiligung von Experten
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
5. Dezember 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset sind zwingend erforderlich. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare, die vorrangig auf Absolventen und Berufseinsteiger zugeschnitten sind, vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend der Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das Angebot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiter zu entwickeln.