iStock.com/Rawpixel

Der Weg zur schnellen Bau­genehmigung – Der digitale Bauantrag

Kennziffer: 225-W146

Mit ihrem Referenzprozess gehen die Kammern davon aus, dass es im Rahmen des digitalen Bauantragsverfahrens weitestgehend bei den bisherigen Formen der Zusammen­arbeit von Bauherrenschaft, Architekt­innen und Architekten und Bauaufsicht bleibt und weiterhin im Ergebnis die analogen Bedingungen des Informations- und Datenaustausches angestrebt werden....

Weiterlesen

Termine

Mittwoch, 05.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr

Kostenfreie Stornierung möglich bis 26.10.2025

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Simon Sauerbier, Kassel

4
Fort­bildungs­punkte
1
NWB Standsicherh.
1
NWB Schallschutz
1
NWB Wärmeschutz
1
NWB Brand­schutz

Seminarbeschreibung

Mit ihrem Referenzprozess gehen die Kammern davon aus, dass es im Rahmen des digitalen Bauantragsverfahrens weitestgehend bei den bisherigen Formen der Zusammen­arbeit von Bauherrenschaft, Architekt­innen und Architekten und Bauaufsicht bleibt und weiterhin im Ergebnis die analogen Bedingungen des Informations- und Datenaustausches angestrebt werden. Denn auch beim digitalen Bauantrag bleibt der Architekt als Entwurfs­verfasser der „Systemführer“, der für den Bauherrn als Experte tätig wird.

Der Referenzprozess soll den Länder­­architekten­­kammern, insbesondere aber auch den Bundesländern eine Orientierung bieten und zu einer homogenen und übersichtlichen Struktur des digitalen Bauantragswesen beitragen. Ziel ist, zu verhindern, dass sich Architekt*innen auf einer Vielzahl von kommunalen Portalen jeweils pro Antragstellung registrieren müssen; Entwurfs­verfasser*innen, die in mehreren Kommunen oder verschiedenen Bundesländern tätig sind, sollen sich nicht immer wieder in neue Systeme eindenken. Der Referenzprozess will eine digitale Zersplitterung vermeiden.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
29. Oktober 2025
.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH109,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)89,00 €
-20%
Für Gäste189,00 €
Für Personen mit Ermäßigung89,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Mi
Online-Seminare

Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Mittwoch, 24.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 26.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 01.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Online-Seminare

Vertiefung Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 15.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Archi­tektur?

Mittwoch, 17.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote