iStock.com/Rawpixel

Nutzungs- und Lebenszykluskostenplanung im Hochbau

Kennziffer: 225-W113

Die Kosten während der Nutzungsphase einer Immobilie übersteigen im Allgemeinen bereits nach wenigen Jahren die Investitionskosten. Sie sind deshalb ein maßgeblicher Treiber der Wirtschaftlichkeit eines jeden Bauprojekts und können gerade in frühen Planungsphasen mit Hilfe der "BKI Objektdaten: Nutzungskosten" prognostiziert werden.
Die Nutzungs-...

Weiterlesen

Termine

Montag, 01.12.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Kostenfreie Stornierung möglich bis 21.11.2025

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Christopher Hagmann, Dipl.-Ing., Architekt, Stuttgart

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Die Kosten während der Nutzungsphase einer Immobilie übersteigen im Allgemeinen bereits nach wenigen Jahren die Investitionskosten. Sie sind deshalb ein maßgeblicher Treiber der Wirtschaftlichkeit eines jeden Bauprojekts und können gerade in frühen Planungsphasen mit Hilfe der "BKI Objektdaten: Nutzungskosten" prognostiziert werden.
Die Nutzungs- und Lebenszykluskostenplanung ist aktuell in aller Munde. So werden derartige Ermittlungen beispielsweise im Rahmen von Wettbewerben gefordert oder sind Teil der Nachhaltigkeitszertifizierung nach DGNB und LEED. Auf den Weg zu ökonomisch nach­haltiger Archi­tektur ist somit die integrale Planung der Nutzungs- und Lebenszykluskosten unabdingbar und gehört zum Handwerkszeug unseres Berufs­standes.
Durch Vorträge, Diskussionen und die Auseinandersetzung mit dem relevanten Normenwerk erfolgt zunächst eine Einführung. Aufbauend auf einem Beispielobjekt aus der unmittelbaren Planungs­praxis werden Flächen- und Investitionskostenermittlungen als Grundlage der ausführlich behandelten Nutzungskostenermittlung erarbeitet. Die Nutzungskostenermittlung wird anschließend in eine Lebenszykluskostenermittlung überführt.
Die Teilnehmer werden in die aktuellen Grundlagen der Nutzungs- und Lebenszykluskostenplanung eingeführt. Darüber hinaus lernen sie anhand eines konkreten Planungsbeispiels die Anwendung der Grundlagen kennen.

Seminarinhalte:
1. Grundlagen der Nutzungskostenplanung
•         Kurzvorstellung
•         Einführung
•         Begriffe, Normen und Standards
•         Nutzungskostenquiz
•         Nutzungskostengliederung nach DIN 18960
2. Nutzungskosten auf Bauteilebene
•         Einführung in die Bauteilgliederung nach DIN 276-1
•         Nutzungskostenermittlung "Dachbelag"
•         Nutzungskostenermittlung "Bodenbelag"
•         Diskussion und Rückblick
3. Grundlagen der Lebenszykluskostenplanung
•         Nachhaltigkeitszertifizierung (DGNB und BNB)
•         Grundlagen der Barwertrechnung
•         Übung zur Barwertermittlung
•         Kennwerte auf Objektebene
4. Lebenszykluskosten auf Objektebene
•         Lebenszykluskostenermittlung "KITA"
•         Lebenszykluskostenermittlung "Schule"
•         Diskussion und Evaluation

Für Übungsaufgaben benötigen Sie MS-Excel.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
21. November 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen ein Endgerät, das über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügt.
Das Online-Seminar wird über die Software „Zoom“ durchgeführt.
Es wird empfohlen sich bereits im Vorfeld die Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) herunterzuladen und zu installieren und sich bereits hier einen Account zu erstellen.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail.
HINWEIS:
Wir benötigen für die Zusendung dieses Links Ihre E-Mail-Adresse auf die Sie von Ihrem Endgerät, das Sie für das Online-Seminar benutzen werden, zugreifen können. Bitte geben Sie diese direkt bei Anmeldung im online-Formular zum Online-Seminar als Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse an.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)129,00 €
-20%
Für Gäste269,00 €
Für Personen mit Ermäßigung129,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Mi
Online-Seminare

Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Mittwoch, 24.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 26.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 01.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Online-Seminare

Vertiefung Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 15.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Archi­tektur?

Mittwoch, 17.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote