iStock.com/Rawpixel

Digitale Tools: Kann KI Archi­tektur?

Kennziffer: 225-W108

Kann künstliche Intelligenz Archi­tektur? Diese Leitfrage steht im Mittelpunkt des ganz­tägigen Seminars, das Architekt*innen und Planende an die aktuellen Ent­wick­lungen der KI-Technologien heranführt. Die Teilnehmenden erhalten eine umfassende Übersicht über neue digitale Werkzeuge, die heute bereits im Büroalltag eingesetzt werden können –...

Weiterlesen

Termine

Montag, 10.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Kostenfreie Stornierung möglich bis 31.10.2025

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Philipp Eichstädt, Dipl.-Ing., Architekt, Berlin

Eric Sturm, Dipl.-Ing., Hagen im Bremischen

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Kann künstliche Intelligenz Archi­tektur? Diese Leitfrage steht im Mittelpunkt des ganz­tägigen Seminars, das Architekt*innen und Planende an die aktuellen Ent­wick­lungen der KI-Technologien heranführt. Die Teilnehmenden erhalten eine umfassende Übersicht über neue digitale Werkzeuge, die heute bereits im Büroalltag eingesetzt werden können – und einen Ausblick auf das, was sich noch in Ent­wick­lung befindet.

Inhalte und Themen

  • Einführung und Überblick: Welche Rolle spielt KI heute in der Archi­tekturplanung? Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen?
  • Texte generieren und analysieren: Einsatz von Chatbots (z. B. ChatGPT, Claude, Le Chat, Perplexity) für Recherche, Büroorganisation und Kommunikationsaufgaben.
  • Bilder generieren: Von Text-zu-Bild-Systemen wie Midjourney über Skizze-zu-Rendering-Tools bis hin zu Bildbearbeitung mit KI – Anwendungsfelder in Entwurf, Visualisierung und Marketing.
  • Planung und Städtebau: Nutzung von Geodaten, automatisierten Baumassenstudien und Grundriss-Generatoren; Integration der Ergebnisse in BIM-Workflows.
  • Nachhaltigkeit: Simulation von Energie- und Verbrauchsdaten, ESG-Reporting und Optimierung von Bauprojekten im Hinblick auf ökologische Kriterien.
  • KI in den HOAI-Leistungsphasen: Vom Wettbewerbsentwurf bis zur Bauleitung – wo KI heute unterstützen kann und wo menschliche Erfahrung un­verzicht­bar bleibt.
  • Methodische Integration im Büroalltag: Wie lässt sich KI in bestehende Arbeitsprozesse einbinden? Welche Rollenmodelle (KI-Champions, Testgruppen, „Early Adopters“) können den Einstieg erleichtern?
  • Rechtliche und ethische Fragen: Datenschutz, Urheber­recht, Persönlichkeitsrechte und die Vorgaben des EU AI Act.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekt*innen, Stadt­planer*innen und Mitarbeitende in Planungsbüros, die verstehen möchten, wie KI-Werkzeuge die eigene Arbeit sinnvoll ergänzen, Prozesse beschleunigen und neue kreative wie organisatorische Möglichkeiten eröffnen können.
 
Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Seminars nicht nur einen Überblick über den Stand der Technik, sondern auch konkrete Impulse für die eigene Büroorganisation, Projektarbeit und strategische Ausrichtung.


Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
1. November 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset sind zwingend erforderlich. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)129,00 €
-20%
Für Gäste269,00 €
Für Personen mit Ermäßigung129,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Fr
Online-Seminare

Vertiefung Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Di
Online-Seminare

Vertiefung: Grüne Archi­tektur: Dach- und Fassadenbegrünung

Dienstag, 11.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Thermische Behaglichkeit - Konsequenzen für den Gebäudeentwurf

Montag, 08.12.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Do
Online-Seminare

Architekten­vertrag und HOAI in der Praxis

Donnerstag, 06.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 07.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote