iStock.com/Rawpixel

Nachhaltigkeits­koordination – Vor­be­reitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundes­register Nachhaltigkeit

Kennziffer: 225-LG23

Zielgruppe

Dieser Lehrgang ist für Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern konzipiert, die eine kompakte Wissensvermittlung zu den Themen des nach­haltigen und ressourcenschonenden Planens und Bauens wünschen und eine Aufnahme in das neue Bundes­register Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern anstreben. Das Bundes­register...

Weiterlesen

Termine

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Samstag, 15.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Samstag, 22.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Samstag, 29.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr

Kostenfreie Stornierung möglich bis 04.11.2025

Termine zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Amani Badr, Architekt­in, DGNB Auditor

Stefan Horschler, Dipl.-Ing., Architekt, Hannover

Prof. Anke Wollbrink, Dipl.-Ing., M.Sc., München

Kimberly Görich, M.Sc., Darm­stadt

Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer, Architekt, Darm­stadt

Katharina Rauh, Dipl.-Ing., Stadt­planerin, Darm­stadt

Gero Quasten, Dipl.-Ing., Architekt, Darm­stadt

44
Fort­bildungs­punkte
20
NWB Wärmeschutz

Seminarbeschreibung

Zielgruppe

Dieser Lehrgang ist für Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern konzipiert, die eine kompakte Wissensvermittlung zu den Themen des nach­haltigen und ressourcenschonenden Planens und Bauens wünschen und eine Aufnahme in das neue Bundes­register Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern anstreben. Das Bundes­register steht Kammermitgliedern aller Fach­richtungen offen, jedoch richtet sich der thematische Fokus des Lehrgangs auf den Hochbau.

Lernziel

Die Teilnehmenden werden mit den notwendigen Kenntnissen und dem Fachwissen ausgestattet, um den Heraus­forderungen des nach­haltigen und ressourcenschonenden Planens und Bauens kompetent zu begegnen. Sie werden in die Lage versetzt, die Planung und Umsetzung nach­haltiger Gebäude und Außen­anlagen als "Lotse" bzw. "Lotsin" zu begleiten. Der Lehrgang dient der Vor­be­reitung auf den schriftlichen Leistungsnachweis, der zur Aufnahme in das neue Bundes­register Nachhaltigkeit der Architekten- und Ingenieurkammern führt.

Inhalt

Der Lehrgang Nachhaltigkeits­koordination wurde als Teil der von der Bundesarchitekten- und Bundes­ingenieur­kammer in Gang gebrachten Initiative „Fit for Nachhaltigkeit“ entwickelt. Alle Architekten- und Ingenieurkammern sind sich darüber einig, dass die Stärkung von Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Bau dringend erforderlich ist.

Mit der Einführung eines Bundes­registers soll sowohl die Qualität der Nachhaltigkeitsplanung gesichert werden als auch die Auffindbarkeit der Nachhaltigkeitsplanerinnen und -planer für öffentliche und private Auftraggebende erleichtert werden. Das Bundes­register Nachhaltigkeit ergänzt die Energieeffizienz-Expertenliste, ohne diese zu ersetzen.
Zur Aufnahme in das Register ist in der Regel ein schriftlicher Leistungsnachweis zu erbringen. BNB-Koordinatorinnen und BNB-Koordinatoren sowie DGNB-Auditorinnen und DGNB-Auditoren können sich auch ohne diesen Leistungsnachweis in das Bundes­register eintragen lassen.

Es handelt sich beim Lehrgang Nachhaltigkeits­koordination um ein kompaktes und inhaltlich breit gefächertes An­ge­bot, das auf den schriftlichen Leistungsnachweis vorbereitet. Die sechs Module können als Gesamtlehrgang oder als Einzelseminare belegt werden.
(Bitte Hinweis unten beachten!)
Der Fokus des Lehrgangs ist auf die Bau­kultur gerichtet, die für eine klimage­rech­te, ressourcenschonende und zukunftsfähige Bauwende unentbehrlich ist.

HINWEIS:
Die Beschreibung des Gesamtlehrgangs dient als erster Gesamtüberblick. Wir empfehlen, dass die Beschreibungen der einzelnen Module (s.u.) zur besseren Vor­be­reitung ergänzend gelesen werden sollten.

Bei Buchung des Gesamtlehrganges als Paket ist ein Austauschen oder Stornieren einzelner Module oder Termine leider nicht möglich.
Wenn Sie sich die Module individuell zusammenstellen möchten, nutzen Sie bitte die Möglichkeit, die Module unter den jeweiligen Links einzeln zu buchen.

Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimmen Sie der Übermittlung Ihres Vor- und Zunamens an die Bundes­architekten­kammer (BAK) zum Zweck der Qualitäts­sicherung unseres Lehrgangsangebots sowie des Leistungsnachweises zum Eintrag in das Bundes­register Nachhaltigkeit BRNH zu.

In­for­ma­tio­nen zum modularen Aufbau, Einzelbuchungen möglich:

Modul: Projektmanagement | Präsenz

https://www.akh.de/fortbildung/details/225-lg24-nach­haltigkeitskoordination-modul-projektmanagemen-1426

Modul: Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung | Präsenz

https://www.akh.de/fortbildung/details/225-lg25-nach­haltigkeitskoordination-modul-nach­haltigkeitsa-1424

Modul: Registrierte Zertifizierungssysteme | Präsenz

https://www.akh.de/fortbildung/details/225-lg26-nach­haltigkeitskoordination-modul-registrierte-zer-1428

Modul: Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen | Präsenz

https://www.akh.de/fortbildung/details/225-lg27-nach­haltigkeitskoordination-modul-bewertung-der-na-1427

Modul: Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude | Präsenz

https://www.akh.de/fortbildung/details/225-lg28-nach­haltigkeitskoordination-modul-okobilanzierung-1429

Modul: Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen im baukulturellen Kontext | Präsenz

https://www.akh.de/fortbildung/details/225-lg29-nach­haltigkeitskoordination-modul-bewertung-der-na-1430

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 44 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  44 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 44 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
04. November 2025.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH1.200,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)950,00 €
-20%
Für Gäste1.900,00 €
Für Personen mit Ermäßigung950,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Lehrgang

Do
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination – Vor­be­reitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundes­register Nachhaltigkeit

Donnerstag, 04.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination - Modul: Projektmanagement

Freitag, 05.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination - Modul: Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung

Freitag, 14.11.2025, 14:00 - 17:30 Uhr
Samstag, 15.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote