iStock.com/Rawpixel

Nachhaltigkeits­koordination - Modul: Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen im baukulturellen Kontext

Kennziffer: 225-LG29

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Ar­chi­tekt*in­nen, Innen­architekt*innen,
Landschafts­architekt*innen, Stadt­planer*innen und Ingenieur*innen,
die Grundkenntnisse im nach­haltigen und energie­effi­zienten
Planen und Bauen besitzen und mit diesem Seminar­angebot einen
Bau­stein des Lehrgangs "Nachhaltigkeits­koordination" absolvieren wollen.

...

Weiterlesen

Termine

Samstag, 29.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Gero Quasten, Dipl.-Ing., Architekt , Darm­stadt

Katharina Rauh, Dipl.-Ing., Stadt­planerin , Darm­stadt

4
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Ar­chi­tekt*in­nen, Innen­architekt*innen,
Landschafts­architekt*innen, Stadt­planer*innen und Ingenieur*innen,
die Grundkenntnisse im nach­haltigen und energie­effi­zienten
Planen und Bauen besitzen und mit diesem Seminar­angebot einen
Bau­stein des Lehrgangs "Nachhaltigkeits­koordination" absolvieren wollen.

Lernziel

Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, Projekte und Projektdarstellungen mit Nachhaltigkeitsanforderungen unter baukulturellen Gesichtspunkten erstellen, präsentieren und vermitteln zu können.

Inhalt

Nachhaltigkeitsanforderungen sind neben anderen Themen immer konstituierender Bestandteil von Bau­kultur. Das bedeutet, dass diese Themen immer synchron mit anderen Themen wahrgenommen werden, aber unter Abwägung der Gesamtproblematik nicht vollständig umgesetzt werden können. Anhand von mehreren gebauten und publizierten Beispielen wird dieser Abwägungs- und Integrationsprozess dargestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Themen

Definition und Be­deutung Bau­kultur | Relevanz und Grenzen in den Zertifizierungssystemen I Bau­kulturelle Leitlinien des Bundes I Kriterien (Objekt, Freiraum, städtebauliches Umfeld, Quar­tier; Varianz und Vielfalt (baulich und sozial); Gemein­schaft und Gesundheit) I Darstellung I Synthese, Darstellung und Kommunikation der Anforderungen I Gemeinwohlverantwortung der freien Berufe I Projektpräsentation (s.a. Hinweis / Tools)

Links:

https://www.akh.de/baukultur

https://www.byak.de/planen-und-bauen/architektur-technik/energie­effi­zientes-und-nach­haltiges-bauen/publikation-nach­haltigkeit-gestalten.html

In­for­ma­tio­nen zum gesamten Lehrgang "Nachhaltigkeits­koordination" finden Sie unter:

https://www.akh.de/fortbildung/details/225-lg23-nach­haltigkeitskoordination-vorbereitungslehrgang-1418

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude), 4 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet. 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
19. November 2025.

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH159.00 €
Für Gäste239.00 €
Für Personen mit Ermäßigung119.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Lehrgang

Di
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination – Vor­be­reitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundes­register Nachhaltigkeit

Dienstag, 19.08.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Montag, 25.08.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 26.08.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 27.08.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 28.08.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 29.08.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 04.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination - Modul: Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung

Montag, 25.08.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 26.08.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote