iStock.com/Rawpixel

Festsetzungstechnik in Bebauungsplänen

Kennziffer: 125-W86

Für eine rechtssichere Bauleitplanung ist die Kenntnis über die bauplanerischen Festsetzungsmöglichkeiten, die sich aus dem BauGB und der BauNVO ergeben, unerlässlich. Unbestimmte oder nicht von einer Rechtsgrundlage gedeckte Festsetzungen können die Unwirksamkeit eines Bebauungsplanes zur Folge haben.

Eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der...

Weiterlesen

Termine

Montag, 23.06.2025, 13:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Prof. Dr. Lutz Eiding, Hanau

4
Fort­bildungs­punkte
4
NWB Wärmeschutz

Seminarbeschreibung

Für eine rechtssichere Bauleitplanung ist die Kenntnis über die bauplanerischen Festsetzungsmöglichkeiten, die sich aus dem BauGB und der BauNVO ergeben, unerlässlich. Unbestimmte oder nicht von einer Rechtsgrundlage gedeckte Festsetzungen können die Unwirksamkeit eines Bebauungsplanes zur Folge haben.

Eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich der Stadt­planung setzt daher einen sicheren Umgang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften sowie der aktuellen Rechtsprechung voraus. Nur mit entsprechend vertieften Kenntnissen lässt sich ein konkretes Planungsziel rechtssicher erreichen. Die Vielzahl der gescheiterten Vorhaben und Streitigkeiten zwischen Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen belegt, dass Optimierungen in rechtlicher Hinsicht erforderlich sind.

Im Seminar werden spezielle Festsetzungstechniken bei planerischen Sonderproblemen besprochen, z. B. die Besonderheiten bei Festsetzungen im Rahmen von vorhaben­bezogenen Bebauungsplänen, Festsetzungen zu Art und Maß der baulichen Nutzung, die Feinsteuerungsmöglichkeiten des § 1 BauNVO sowie planerische Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung in Gemengelagen. Darüber hinaus können aktuell anstehende Rechtsfragen und Probleme der Teil­neh­mer*in­nen  behandelt werden.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
16. Juni 2025
.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind
notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH109.00 €
Für Gäste189.00 €
Für Personen mit Ermäßigung89.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Deutsch für Ar­chi­tekt*in­nen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Dienstag, 06.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Do
Online-Seminare

Einführung in die Projektsteuerung & Dokumentenmanagement

Donnerstag, 08.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Gestaltungsvielfalt Putz

Mittwoch, 14.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Online-Seminare

Immobilien-Verwaltung (Miet- und WEG-Verwaltung) für Ar­chi­tekt*in­nen

Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote