Seminarbeschreibung
Wenn sich bei einem Bauvorhaben Änderungen ergeben, sei es beispielsweise bei den Mengen oder bei der vorgesehenen Art der Ausführung, kann dies Mehrkosten nach sich ziehen. Der Auftragnehmer stellt sein Nachtragsangebot auf, die Bauleitung des Auftraggebers prüft dieses Angebot. Dabei sind verschiedene Rahmenbedingungen zu beachten.
Anhand einer Vielzahl von Beispielen aus der täglichen Praxis wird Ihnen der Referent aufzeigen, welche Bedingungen dies sind.
Inhalte:
• Nachträge erkennen
- Ursachen für Nachforderungen
- Wann muss der AN Mehrkosten anzeigen?
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung zu Nachträgen
• Nachträge erstellen
- Wer muss das Nachtrags-LV erstellen?
- Kostenerstattung für den AN wegen Nachtragserstellung?
- Was sind die Preisermittlungsgrundlagen für Nachträge?
- Subunternehmerpreise und Nachträge
• Stundenlohnarbeiten oder Nachtrag?
- Der Unterschied zwischen Stundenlohnarbeiten und Nachforderungen
- Wer darf Regiestunden anerkennen?
- Stundenlohnpreise als Basis für die Nachtragskalkulation?
• Beispiele zur Nachtragsberechnung: 10%-Klausel (§ 2 Abs. 3 VOB/B); geänderte (§ 2 Abs. 5 VOB/B) unter Berücksichtigung von tatsächlich erforderlichen Kosten
• Übersicht zur Mehrkostenermittlung durch Bauzeitverlängerung
• Das Bauvertragsrecht von 2018 und dessen Auswirkungen auf Nachtragsleistungen
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
19. Juni 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html