iStock.com/Rawpixel

Mehrgeschossiger Wohnungs­bau aus Holz: Vertiefung (Tragwerk, Brand­schutz, Schallschutz und Bauphysik)

Kennziffer: 125-W69

Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar, für welches Grundlagenkenntnisse im Holz­bau vorausgesetzt werden.
Wir empfehlen, vorab das Grundlagenseminar „Mehrgeschossiger Wohnungs­bau aus Holz – Teil 1: Grundlagen“ am 17.06.2025 zu besuchen.

Hier geht es zur Seminarbeschreibung und -buchung.

Tragwerke mehrgeschossiger Holz­bauten in Gebäudeklasse 4...

Weiterlesen

Termine

Montag, 30.06.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Sebastian Dienst, Brand­schutzingenieur, Remagen

Georg Rathfelder, Reichenau

Prof. Stefan Krötsch, Dipl.-Ing., München

8
Fort­bildungs­punkte
2
NWB Standsicherh.
2
NWB Schallschutz
2
NWB Wärmeschutz
2
NWB Brand­schutz

Seminarbeschreibung

Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar, für welches Grundlagenkenntnisse im Holz­bau vorausgesetzt werden.
Wir empfehlen, vorab das Grundlagenseminar „Mehrgeschossiger Wohnungs­bau aus Holz – Teil 1: Grundlagen“ am 17.06.2025 zu besuchen.

Hier geht es zur Seminarbeschreibung und -buchung.

Tragwerke mehrgeschossiger Holz­bauten in Gebäudeklasse 4 und 5 unterscheiden sich fundamental von Konst­ruk­tionen niedrigerer Holz­bauten. Das Seminar beleuchtet die Anforderungen an vertikale und horizontale Tragwerkselemente sowie Fügung und Fertigung im Detail und vermittelt Grundlagen für geeignete Planungsstrategien.
Für den brennbaren Baustoff Holz sind die Notwendigkeiten des Brand­schutzes gerade für mehrgeschossige Gebäude von zentraler Be­deutung. Die Möglichkeiten gekapselter und sichtbarer Konst­ruk­tionen, Anforderungen an Durch­führungen und Bauteilanschlüsse, die Besonderheiten von brennbaren Fassadenaufbauten werden erörtert und im Kontext erklärt.
Die Leichtigkeit des Baustoffs Holz ist hinsichtlich des Wärmeschutzes ein Vorteil, hinsichtlich des Schallschutzes gibt es aber im Holz­bau einige Eigenschaften, die sorgfältig geplant werden müssen.
Hohe Gebäude mit mehreren Nutzungseinheiten in unter­schiedlichen Geschossen betrifft das besonders. Das Seminar beschreibt unterschiedliche bauphysikalischen Anforderungen und mögliche Strategien für den Bauteilaufbau.
Anhand von Beispielen wird eine erfolgreiche Integration der unter­schiedlichen Planungsbreiche unddie erforderliche Planungstiefe erörtert.

    Tragwerksplanung im mehrgeschossigen Holz­bau
    Brand­schutz im mehrgeschossigen Holz­bau
    Bauphysik im mehrgeschossigen Holz­bau
    Integrationsplanung und Planungstiefe

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  8 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
23. Juni 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html .

 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169.00 €
Für Gäste269.00 €
Für Personen mit Ermäßigung129.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Deutsch für Ar­chi­tekt*in­nen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Dienstag, 29.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 06.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Ar­chi­tek­tur?

Mittwoch, 22.01.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 10.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 11.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote