
15. Bausachverständigentag Südwest
Der diesjährige Bausachverständigentag Südwest greift die großen Themen der Zeit Klimaschutz und Ressourcenschonung auf. Ihre Rolle im Sachverständigenwesen diskutieren die Referierenden aus verschiedenen Blickwinkeln. Im Fokus stehen die Bestellungstenöre öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständige „Schäden an Gebäuden“, „Brandschutz“, „Honorare“ und „Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken“.
Der Bausachverständigentag Südwest wird gemeinsam von den Architekten- und Ingenieurkammern der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland ausgerichtet und im Wechsel von einer Länderkammer konzipiert und organisiert. 2023 liegt die Federführung bei der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen.
Der Austausch zur Weiterentwicklung etablierter Berufsbilder, aber auch zur Transformation von Planungsprozessen hat in einer sich wandelnden Gesellschaft große Relevanz. Daher setzt die AKH sich intensiv für das Gelingen der Bauwende sowie eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung ein.
PROGRAMM
Begrüßung und Einführung
Dipl.-Ing. Joachim Exler, Architekt, Mitglied des Präsidiums der AKH,
ö.b.u.v. Sachverständiger für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
Impuls
Bauen 2030 – Zukunftsszenarien einer Transformation im Bauwesen
Jens Leyh, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
Klimaschutz, Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit – ein Paradigmenwechsel im Planungs-, Bau- und Sachverständigenwesen?
Es diskutieren:
- Jens Leyh, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
- Steffen Marx, Bereichsleiter Spezialvertriebe, Wiesbadener Volksbank
- Sven Volkert, Vorstandsmitglied der Bürgschaftsbank Hessen
- Jacqueline Ziegler, Wirtschaftsingenieurin (M.Sc.), SRI Advisor (EBS), Sachverständige, E|N|A Real Estate Valuation, Mainz
- Dipl.-Ing. Andreas Staubach, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Staubach + Partner Architekten Generalplaner Part GmbB
Vortrag 1
Bestandsgebäude zurückbauen und Materialien in den Kreislauf zurückführen
Dr.-Ing. Anna Braune, Leiterin Forschung und Entwicklung, DGNB e.V., Stuttgart
Vortrag 2
Bauwende: Baupolitische Ziele, Bauherrenaufgaben, Architektenleistungen – Was muss sich ändern?
Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Architektur- und Ingenieurbüro Dr.-Ing. Kalusche, Cottbus
Vortrag 3
Transformation der Planung – Transformation der HOAI 202X?
Dipl.-Ing. Joachim Brenncke, Architekt, Sonderbeauftragter für HOAI der Bundesarchitektenkammer Berlin
Vortrag 4
ESG-Kriterien – neue Vorgaben für die Immobilienbranche
Jacqueline Ziegler, Wirtschaftsingenieurin (M.Sc.), SRI Advisor (EBS), Sachverständige, E|N|A Real Estate Valuation, Mainz
Vortrag 5
Erfahrungen des Sachverständigen bei der Begleitung und Abschlussuntersuchungen bei Gebäudezertifizierungen
Dr. F. Jörg Wohlgemuth, Prokurist, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen bei Competenza GmbH, Frankfurt
Vortrag 6
Grüne Fassaden – eine Herausforderung für den Brandschutz?
- Oliver Hilla, Dipl.-Ing. (FH), Hilla Wichert Brandschutzsachverständige, Ingenieur und Architekt Partnerschaftsgesellschaft mbB, Frankfurt
- Luigi Pennella, Dipl.-Ing. (FH), Architekt, Zaeske Architekten BDA Partnerschaftsgesellschaft mbB, Wiesbaden
- Jonas Schwering, Sachverständiger der Feuerwehr für Vorbeugenden Brandschutz, Stadt Frankfurt am Main
AKH-Mitglieder erwerben durch die Teilnahme 8 Fortbildungspunkte. Dies gilt auch für
- Nachweisberechtigte Standsicherheit
- Nachweisberechtigte Wärmeschutz
- Nachweisberechtigte Schallschutz
- Nachweisberechtigte Brandschutz
- Sachverständige für Brandschutz
- Sachverständige für Schäden an Gebäuden
- Sachverständige für Grundstückswertermittlung
- Sonstige Sachverständige
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme kostet 145 Euro pro Person. Für Richter*innen und Rechtspfleger*innen ist die Teilnahme kostenfrei.
ZDF: Vereinfachte Zugangsregelung
Bitte weisen Sie den ausgedruckten
Flyer zum Bausachverständigentag Südwest
bei Ihrem Besuch an der Pforte des ZDF vor. Dieser dient als Nachweis der Zugangsberechtigung, so dass Sie sich am Veranstaltungstag nicht einzeln an der Pforte anmelden müssen.