
Tag der Architektur 2025 - Auslobung zum Rahmenprogramm startet wieder!
Die Auslobung zur Ideeneinreichung für das Rahmenprogramm sowie zur Aktion „Offenes Büro“ beginnt ab Dienstag, 1. April 2025 und läuft bis einschließlich Mittwoch, 21. Mai 2025.
Jedes Jahr begeistert das Event „Tag der Architektur“ am letzten Juniwochenende ein großes Publikum aus ganz Hessen. An zwei Tagen können große und kleine Projekte entdeckt, besichtigt und bestaunt werden. Vor Ort geben Architekt*innen und Bauherr*innen besondere Einblicke in ihr Projekt und laden die Öffentlichkeit zum Austausch ein.
Das bundesweite TDA-Motto 2025 lautet „Vielfalt bauen“. Es soll einen besonderen Blick auf die unterschiedlichen Themen und Herausforderungen sowie auf die vielfältigen, kreativen Lösungsansätze werfen.
Mit dem Tag der Architektur verbindet sich das Ziel für die gebaute Umwelt zu sensibilisieren, für Qualität und gute Planung zu werben sowie die lokale Baukultur zu fördern.
Neben der einzigartigen Möglichkeit viele spannende Projekte zu besichtigen, wird das Event durch ein vielseitiges Rahmenprogramm sowie durch die Aktion „Offenes Büro“ bereichert. Die Einreichung Ihrer Ideen für das Rahmenprogramm oder zur Beteiligung an der Aktion „Offenes Büro“ erfolgt jeweils auf dieser Website – machen Sie mit und gestalten Sie mit Ihren Ideen und Veranstaltungen den Tag der Architektur!
Am 5. März 2025 tagte das Auswahlgremium im Haus der Architekten in Wiesbaden und wählte 76 Projekte von 110 Einreichungen für das große Architekturevent im Juni 2025 aus.
Ihre Ideen sind gefragt - gestalten Sie den TDA 2025 mit!
Laden Sie Architekturinteressierte zu sich ein - Nehmen Sie mit dem Offenen Büro teil!

Sie möchten Einblick in Ihre Arbeit geben? Sie suchen den persönlichen Kontakt zu Kolleg*innen und Bauherr*innen? Beteiligen Sie sich am Offenen Büro für den Tag der Architektur! Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Reichen Sie Ihre Veranstaltungsideen für das Rahmenprogramm ein!

Sie möchten einen Architekturspaziergang anbieten oder einen Architekturfilm vorführen? Sie haben weitere Ideen? Gestalten Sie den Tag der Architektur mit Ihren Konzepten und Events mit! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Terminübersicht
Auslobungszeitraum Rahmenprogramm und Offenes Büro:
DI, 1. April 2025 bis einschließlich MI, 21. Mai 2025 (bis 23:59 Uhr MEZ)
Tag der Architektur-Ausstellung „Preview“:
DI, 6. Mai 2025 in Offenbach am Main auf der HeinzeArchitekTOUR 2025, 13-21 Uhr
Tag der Architektur-Auftaktveranstaltung:
DO, 26. Juni 2025 in Kassel (Programm, Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben)
Tag der Architektur-Wochenende:
SA, 28. Juni 2025 und SO, 29. Juni 2025
Warum Sie mit Ihrem Büro oder mit Ihren Projekten am TDA-Programm teilnehmen sollten
- Die nachhaltige Transformation von Stadt und Land ist ein Thema von aktueller Relevanz und ein Zukunftsthema.
- Der Tag der Architektur richtet sich an alle Fachrichtungen, an öffentliche / private Bauherr*innen sowie an ein interessiertes Fach- und Allgemeinpublikum.
- Die Teilnahme am Tag der Architektur – am Offenen Büro oder am Rahmenprogramm – leistet einen wesentlichen Beitrag zur gelebten Baukultur in Hessen.
- Der Tag der Architektur bietet die Chance, Teil der Nachhaltigkeitsstrategie in Hessen zu werden und mit Best-Practice-Projekten aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur sowie Stadtplanung / Städtebau Inspiration für die Umsetzung weiterer nachhaltiger Projekte zu sein.
Weitere Vorteile einer Teilnahme:
- Der TDA wird bundes- und landesweit durch die BAK und AKH beworben.
- Veranstaltungen werden im TdA-Programmheft , AKH-Website und -Newsletter sowie im Regionalteil Hessen des DAB (Deutsches Architektenblatt) angekündigt.
- TDA-Booklet und TDA-Programmheft werden landesweit an Planungsbüros, Institutionen und Ämter sowie ausgewählte Veranstaltungsorte versendet.
- Die ausgewählten TDA-Projekte werden im TDA-Booklet und in der Baukultour-Karte auf der AKH-Website dokumentiert.
- Das Auswahlgremium wählt 5 Projekte als Vorschlagsliste aus, die für den kommenden DAM-Preis des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt am Main nominiert werden.
- Der Tag der Architektur bietet die Gelegenheit zum Vernetzen, zum Präsentieren und lädt zum Diskurs ein.
Auswahlgremium zum Tag der Architektur 2025
Das Auswahlgremium setzt sich aus insgesamt sechs Personen – Expert*innen der verschiedenen Fachrichtungen (Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung) und der berufsständischen Interessen sowie einer/m Medienvertreter*in – zusammen.
Das TDA 2025-Auswahlgremium besteht aus:
- Aline Hielscher, Innenarchitektin/Architektin, Aline Hielscher Architektur, Leipzig
- Hans-Peter Kissler, Architekt BDA, Kissler Effgen + Partner Architekten PartG mbB & Vorstandsmitglied AKH
- Friederike Meyer, Chefredakteurin, BauNetz, Berlin
- Prof. Dennis Mueller, Architekt BDA, Von M GmbH, Stuttgart & Peter Behrens School of Architecture Düsseldorf, Professur Baukonstruktion und Entwerfen
- Sonja Müller, Dipl. Landschaftsarchitektin FH, META Landschaftsarchitektur, Basel
- Sigrid Müller-Welt, Architektin/Stadtplanerin BDA, UTA Architekten und Stadtplaner GmbH, Stuttgart

Grundlegend für eine gute Baukultur ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Bestand unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Fragestellungen. Regionale Gegebenheiten wie Materialien, Handwerk und Baugeschichte fließen in eine identitätsstiftende Gestaltung immer ein.
Aline Hielscher, Innenarchitektin/Architektin, Aline Hielscher Architektur, Leipzig

Kann man Vielfalt bauen? Vielfalt entsteht erst durch Leben, das sich einen Raum aneignet, mit ihm interagiert und ihm einen Sinn gibt. In diesem Sinne verstehe ich „Vielfalt bauen“ als Anspruch an unsere Arbeit: Freiräume so zu gestalten, dass sie diese Entwicklung ermöglichen.
Sonja Müller, Dipl. Landschaftsarchitektin FH, META Landschaftsarchitektur, Basel

Regionale Baukultur ist ein Schatz, den wir fördern sollten! Sie ist ortsbildprägend und identitätsstiftend und ist das Ergebnis eines vielschichtigen Zusammenspiels aus klimatischen, gesellschaftlichen und bautechnischen Gegebenheiten. Dieser über Jahrhunderte entstandene Erfahrungsschatz erzeugt einen ästhetischen Mehrwert für unsere Lebensräume und kann helfen heutigen Herausforderungen, wie dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit zu begegnen.
Sigrid Müller-Welt, Architektin/Stadtplanerin BDA, UTA Architekten und Stadtplaner GmbH, Stuttgart

Vielfalt bauen heißt nicht nur unterschiedliche Formen, Materialien und Techniken für verschiedene Nutzungen anzuwenden, sondern vor allem Räume zu schaffen, in denen Menschen ihre Unterschiedlichkeit wertschätzen lernen und im besten Sinne von ihr profitieren können.
Friederike Meyer, Chefredakteurin, BauNetz, Berlin
Ansprechpartner

Referent Baukultur, Wirtschaft und Hochschulwesen
Florian Dreher
Dipl.-Ing. | (Fachrichtung Architektur)
Telefon: 0611 1738-55
Fax: 0611 1738-40
tda@ akh.de