Best Highrises 2020/21
31 Projekte aus 14 Ländern wurden in diesem Jahr für den Internationalen Hochhaus Preis nominiert, den letzten Endes OMA Office for Metropolitan Architecture aus Rotterdam für sein Stockholmer Projekt Norra Tornen zugesprochen bekam. Alle nominierten Projekte werden in dem vorliegenden Katalog vorgestellt, das Siegerprojekt und die Finalisten ausführlicher, aber auch alle anderen mit Jurystatements, Fotos, Plänen, Grundrissen und technischen Informationen mit Bezug zur Juryentscheidung. Allen Projekten ist gemeinsam, dass sie bei einer Mindesthöhe von 100 Metern überzeugende Gesamtkonzepte in Bezug auf Design, Technik, Wirtschaftlichkeit, Einbindung in den jeweiligen urbanen Kontext und damit verbunden eine hohe Aufenthaltsqualität aufweisen. Die Jury setzte sich intensiv mit den ökologischen und sozialen Qualitäten der Gebäude und ihrerResilienz im Hinblick auf Struktur und Lebenszyklus auseinander.
Der alle zwei Jahre ausgelobte Preis wurde nun schon zum neunten mal vergeben – wer über die entsprechenden Dokumentationen verfügt, kann sich nicht nur über die gelungensten Projekte dieser Paradedisziplin der Architektur in den jeweiligen Jahren informieren, sondern auch langfristige Trends ausmachen: wurden in den Anfangsjahren beinahe ausschließlich Bürohochhäuser ausgezeichnet, tragen inzwischen überwiegend Wohnhochhäuser den Preis davon.
Dem internationalen Preis angemessen ist der vorliegende Katalog zweisprachig – ein deutscher und englischer Sprache – erschienen. Die Ausstellung zum Internationalen Hochhaus Preis 2020/21 sollte im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt vom 31.10.2020 bis zum 25.04.2021 gezeigt werden, das DAM ist jedoch mindestens bis 20. Dezember geschlossen. Interessierte können sich mit dem vorliegenden Katalog die Wartezeit bis zur Wiedereröffnung der Ausstellung versüssen.