Architekturführer FRANKFURT 1990-1999
Er hat es schon wieder getan – der Grafiker und Architekturkritiker Wilhelm E. Opatz hat eine weitere Dekade des Frankfurter Baugeschehens der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Begonnen hat er vor wenigen Jahren mit einem Architekturführer FRANKFURT 1950-1959 (vergriffen) und hat seitdem alle ein bis zwei Jahre gemeinsam mit dem Verein Freunde Frankfurts e. V. einen Führer durch die Frankfurter Architektur der folgenden Dekaden vorgelegt. Nun also einen Architekturführer über die 90er Jahre.
Das Baugeschehen in Frankfurt wurde in diesen Jahren durch eine ganze Reihe von Bauwerken renommierter internationaler Architekten wie Mete Arat, Norman Foster, Ernst Gisel, Toyo Ito, Helmut Jahn, Gustav Peichl oder Quinlan Terry geprägt, deren Bauten in dem vorliegenden Band mit kundigen Texten und vor allem Farbfotografien vorgestellt werden. Der Messeturm, die Nationalbibliothek oder auch der Commerzbank Tower stehen für die Internationalisierung der Stadt Frankfurt, die seinerzeit auch viele internationale Künstler, Musiker und Designer anzog. Das Baugeschehen umfasst aber mehr als nur die ikonischen „Leuchttürme“, die zu Frankfurts Image als Hochhausstadt beigetragen haben. Die Solitäre am Museumsufer, die Villa Lunkewitz oder der „Frankfurter Engel“ der Künstlerin Rosemarie Trockel am Klaus-Mann-Platz gehören ebenso dazu. Diese und viele weitere Bauten werden in dem vorliegenden Band vorgestellt, ergänzt um Beiträge zu den damaligen baupolitischen Diskussionen und Positionen sowie um Interventionen, die die Erinnerung an das Lebensgefühl der 90er Jahre in Frankfurt aufkeimen lassen.