Ein herzliches Willkommen in Rüdesheim am Rhein
Die Stadt Rüdesheim am Rhein lobt einen nichtoffenen Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Für die Beplanung des Wettbewerbsgebietes, bestehend aus dem zentralen Bereich (ehemaliges Rheinhallengrundstück, dem benachbarten Busparkplatz und dem ehemaligen Opel-Gelände) und den umliegenden Flächen (Stadtwaage und Weinprobierstand, Parkplatz Bleichstraße P3 und derzeitige Parkflächen südöstlich der Bahngleise) in Rüdesheim am Rhein soll ein Ideenwettbewerb durchgeführt werden. Hintergrund ist, dass die Rheinhalle in 2020/2021 niedergelegt wurde und das Gelände nunmehr zusammen mit dem Busparkplatz/Opel-Gelände nutzbar gemacht und als zentraler Ankunftsbereich für Besucher neu entwickelt werden soll. Hinzu kommt, dass südlich dieses Bereichs der neue Bahnhaltepunkt geplant ist, so dass die Mobilitätsfunktionen erheblich konzentriert werden. Um ein einheitliches Konzept zur Weiterentwicklung zu erhalten, sollen die Flächen zusammen betrachtet und beplant werden. Der gesamte Bereich befindet sich im Stadtumbaugebiet „Auf der Lach“ und wird mit Mitteln aus dem Programm Wachstum und nachhaltige Erneuerung gefördert.
Ziel ist die Herstellung eines attraktiven, funktionalen und barrierefreien Ankunftsbereiches mit Aufenthaltsqualität, der die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel und den Tourismus fördert und allen Nutzungsansprüchen gerecht wird. Es sollen und müssen Ideen für eine vielfältige Neuentwicklung generiert werden. Dafür sollen attraktive Lösungen für die zukünftige Nutzung aufgezeigt werden.
Im März 2024 ist das Preisgericht zusammengekommen, und hat drei Preise sowie eine Anerkennung verliehen:
- 1. Preis (30.350 Euro): POLA Landschaftsarchitekten GmbH, Dipl.-Ing. Garten- und Landschaftsarchitekt Jörg Michel, mit Atelier Sunder-Plassmann, Dipl.-Ing. Architekt Malte Sunder-Plassmann, beide Berlin
- 2. Preis (20.450 Euro): Club L94 Landschaftsarchitekten, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Frank Flor, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Jörg Homann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Götz Klose, Prof. Landschaftsarchitekt Burkhard Wegener, Köln mit netzwerkarchitekten GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Thilo Höhne, Dipl.-Ing. Architekt Karim Scharabi, Dipl.-Ing. Architekt Philipp Schiffer, Dipl.-Ing. Architekt Jochen Schuh, Dipl.-Ing. Architekt BDA Markus Schwieger, Dipl.-Ing. Architekt BDA Oliver Witan, Darmstadt
- Anerkennung (7.500 Euro): SHK+ Landschaftsarchitekten PartG mbB, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Ule Ruhland, Gießen mit sinning architekten, Dipl.-Ing. Architekt Norbert Sinning, Darmstadt
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
2. Preis
Anerkennung
1. Preis
Die klare und wohltuend einfach gehaltene Grammatik des Entwurfs lässt eine hohes Maß an Entwicklungsfähigkeit und Adaptivität an zukünftige Anforderungen an diesen Stadtraum erwarten.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neugestaltung eines zentralen Ankunftsbereiches für die Stadt Rüdesheim am Rhein |
---|---|
Auslober | Stadt Rüdesheim am Rhein, Markt 16, Rüdesheim am Rhein |
Wettbewerbsmanagement | Drees & Sommer SE, Hanauer Landstraße 123, Frankfurt am Main |
Teilnehmer | Zwingende Zusammenarbeit von Landschaftsarchitekt*innen und Architekt*innen; die Federführung obliegt dem Landschaftsarchitekten. |
Beteiligung | 5 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Kerstin Schultz, Liquid Architekten (Vorsitz) |
Sachpreisrichter | Klaus Zapp, Bürgermeister Stadt Rüdesheim am Rhein Michael Schmidt, Stadt Rüdesheim am Rhein Mario Neumann, Fraktion GfR Andrea Haber, Fraktion CDU Michael Barth, Fraktion WIR Stefan Knauf, Fraktion SPD |
Sachverständige | Christian Papenberg, Stadt Rüdesheim am Rhein Helmut Preisler, Stadt Rüdesheim am Rhein Dirk Stuckert, Fremdenverkehrsgesellschaft der Stadt Rüdesheim am Rhein Franziska Feid, Fremdenverkehrsgesellschaft der Stadt Rüdesheim am Rhein Peter Foißner, Projektstadt Ida Marie Olssøn, Projektstadt Nadya König-Lehrmann, ZB Welterbe Thomas Bäder, BUGA GmbH Ralph Göppert, BUGA GmbH Andreas Blank, RUIZ RODRIGUEZ + ZEISLER + BLANK, GbR Prof. Dr.-Ing. André Bruns, Hochschule RheinMain, Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung |