Hafenpark und Freizeitpark für die Bundesgartenschau 2029
Die Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH lobt einen nichtoffenen einphasigen freiraumplanerischen Ideen- und Realisierungswettbewerb gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Im Jahr 2029 wird im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal die Bundesgartenschau stattfinden. Sie wird an mehreren Orten, entlang einer Strecke von 67 Kilometern an beiden Uferseiten des Rheins zwischen Rüdesheim am Rhein und Koblenz und somit dezentral durchgeführt.
Neben einer Vielzahl von Flächen, auf denen die Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH (Buga GmbH) als Entwickler und Treiber aktiv ist, werden an drei ausgewählten Standorten die Hauptaktivitäten an den eintrittspflichtigen Bereichen stattfinden:
Lahnstein - Uferpark und Lahnmündung
Bacharach - Rheininsel und Naherholung am Wasser
Rüdesheim am Rhein - Hafenpark und Freizeitpark
Dafür sind jeweils getrennte Gestaltungswettbewerbe vorgesehen. Eine Besonderheit bietet der Rahmen des UNESCO Welterbes, in dem sich die Maßnahmen der Bundesgartenschau bewegen, somit müssen diese immer welterbekonform sein.
Gegenstand des Wettbewerbes in Rüdesheim ist die Ausarbeitung eines freiraumplanerischen Entwurfs für die Gestaltung des Uferbereiches am Rhein sowie die freiraumplanerische Entwicklung im Übergang zum Stadtgebiet.
Neben der Neugestaltung der Uferpromenade mit den zahlreichen Anlegestellen der Flusskreuzfahrtschiffe soll der Hafenpark um die bestehenden Sport- und Freizeitnutzungen zu einem zusammenhängenden Freiraum entwickelt werden. Die Inszenierung und das Erlebbarmachen des bestehenden Parkbereiches mit der Umgestaltung der Kastanienallee ist dabei ebenso Wettbewerbsaufgabe wie die Anbindung der Fläche an den geplanten Mobilitätshub nördlich der Bahn und die geplanten Parkplätze/ggf. Parkhaus südlich der Bahn.
Im März 2024 ist das Preisgericht zusammengekommen, und hat zwei Preise sowie zwei Anerkennungen verliehen:
- 1. Preis (60.000 Euro): Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt bdla Franz Reschke, Berlin
- 2. Preis (47.000 Euro): geskes.hack Landschaftsarchitekten GmbH, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Christof Geskes, Berlin
- Anerkennung (14.000 Euro): Förder Landschaftsarchitekten GmbH, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt BDLA Matthias Förder, Essen
- Anerkennung (14.000 Euro): hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH, Dipl.-Ing. Barbara Hutter, Freischaffende Garten- und Landschaftsarchitektin, Dipl.-Ing. Stefan Reimann, Freischaffender Garten- und Landschaftsarchitekt, Berlin
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
Anerkennung
2. Preis
Anerkennung
1. Preis
Die Arbeit stellt einen wertvollen Beitrag für eine zukunftsfähige Umgestaltung der Grünbereiche dar, der ein angemessenes Verhältnis zwischen Eingriff und Wirkung erwarten lässt.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
Anerkennung
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Nichtoffener freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb BUGA 2029 Oberes Mittelrheintal - Standort Rüdesheim am Rhein |
---|---|
Auslober | Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 gGmbH, Rathausstraße 6, Oberwesel |
Wettbewerbsmanagement | arc.grün landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh, Steigweg 24, Kitzingen |
Teilnehmer | Landschaftsarchitekt*innen sowie Architekt*innen und Stadtplaner*innen unter der Federführung der Landschaftsarchitekt*innen |
Beteiligung | 16 Arbeiten Vorab ausgewählt wurden: studio grüngrau, Düsseldorf Atelier Loidl, Berlin Levin Monsigny, Berlin Faktor grün, Freiburg bgmr, Berlin Bierbaum Aichele, Mainz DLA Die Landschaftsarchitekten, Wiesbaden |
Fachpreisrichter | Prof. Ulrike Kirchner, Landschaftsarchitektin, Koblenz/Kelberg (Vorsitz) |
Sachpreisrichter | Jochen Sandner, DBG |
Sachverständige | Helmut Eigemann, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Doris Zörb, Untere Wasserbehörde beim Kreisausschuß des RT-Kreises Antje Schulz, FD Umwelt beim Kreisausschuß des RT-Kreises Andreas Blank Ing.-Gem. für Wasserbau und Wasserwirtschaft (Stadtumbau RÜD) Peter Foißner, ProjektStadt, Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH |