Entwicklung des städtischen Südparks mit unterschiedlichen Nutzungsansprüchen
Der Magistrat der Stadt Kelsterbach lobt einen nichtoffenen, einstufigen landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb mit Bewerbungsverfahren gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ in Hessen wurde für das Programmgebiet „Klimainsel Kelsterbach“ ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Das ISEK umfasst neben einer vielschichtigen Analyse des Programmgebietes auch einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, der unter anderem die Entwicklung des städtischen Südparks und des Staudenweihers beinhaltet.
Im Vorfeld dieses Realisierungswettbewerbes wurde für die Erstellung des ISEK eine öffentliche Bürgerbeteiligung mit den Einwohnerinnen und Einwohnern vor Ort durchgeführt. Mithilfe der Bürgerbeteiligung im Rahmen der „Klimainsel Kelsterbach“ wurden auch Nutzungswünsche und -konflikte sowie Funktionserweiterungen für den Südpark identifiziert, die in der Aufgabenstellung zur Entwicklung des Südparks berücksichtigt wurden.
Im Februar 2021 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat zwei Preise sowie zwei Anerkennungen verliehen:
- 1. Preis (27.900 Euro): bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
- 2. Preis (21.700 Euro): RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln
- Anerkennung (6.200 Euro): WEIDINGER LANDSCHAFTSARCHITEKTEN GmbH, Berlin
- Anerkennung (6.200 Euro): Planorama Landschaftsarchitektur – Maik Böhmer, Berlin
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
Anerkennung
2. Preis
Anerkennung
1. Preis
Ausgehend vom Bestand entwickeln die Verfasser ein klares Raum- und Wegekonzept, das Südpark und Staudenweiher neu untereinander und mit den umgebenden Stadt- und Landschaftsräumen vernetzt. Vorhandene Gehölzstrukturen und die prägende Topografie werden zu klaren Gehölzclustern und Lichtungen weiterentwickelt. Dabei verstehen es die Verfasser mit relativ geringen Eingriffen in die Vegetation neue Qualitäten und Atmosphären zu entwickeln und die Kontraste zwischen waldartigen und wiesenhaften Bereichen positiv zu stärken.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
Anerkennung
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Realisierungswettbewerb Entwicklung Südpark/Staudenweiher in Kelsterbach |
---|---|
Auslober | Magistrat der Stadt Kelsterbach, Mörfelder Straße 33, Kelsterbach |
Wettbewerbsmanagement | ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung, Alte Mainzer Gasse 37, Frankfurt am Main |
Teilnehmer | Landschaftsarchitekt*innen |
Beteiligung | 13 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Franz Reschke, Landschaftsarchitekt (Vorsitz) Prof. Ingrid Schegk Landschaftsarchitektin Hiltrud Lintel Landschaftsarchitektin Christine Wolf Landschaftsarchitektin Tobias Mann, Landschaftsarchitekt Dr. Hans-Peter Rohler, Landschaftsarchitekt (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Manfred Ockel, Bürgermeister |
Sachverständige | Jens Prüller, Landessportbund Hessen |