© bbz landschaftsarchitekten | WillnerVisualisierung

Klimage­rech­te Neu­ge­staltung des Lutherischen Kirchhofs

Die Univer­sitätsstadt Marburg lobt einen nichtoffenen Realisierungs­wett­bewerb gemäß den Richt­linien der RPW 2013 aus.

Gegenstand des Wettbewerbs

Gegenstand des Realisierungs­wett­bewerbs ist die klimage­rech­te Neu­ge­staltung des Lutherischen Kirchhofs, dem „Stadtbalkon“ der historischen Marburger Oberstadt, zu einem zentralen Quar­tiersplatz mit Schwerpunkt auf einer einheitlichen und klimaangepassten Gestaltung sowie die Neuplanung des internen Wegenetzes Kugelgasse, Rübenstein und Jakobsgasse.
Ziel ist es, das knapp 0,5 ha große Platz- und Gassengeflecht um den Lutherischen Kirchhof zu einem nach einheitlichen Prinzipien gestalteten, attraktiven Frei-, Grün-, Bewegungs- und Aufenthaltsort wesentlich aufzuwerten und dabei besonders die Aspekte einer klimage­rech­ten Freiraumgestaltung einzubinden. Mit der klimage­rech­ten Neu­ge­staltung sollen attraktive, einheitliche und barrierearme Oberflächen und eine hohe Aufenthalts- und Erlebnisqualität inklusive neuer Funktionen, Aufenthaltsbereiche, Stadtmöbel und Beleuchtungen geschaf­fen werden. Grundlegendes Prinzip ist hierbei die klimage­rech­te Umgestaltung, die Schaffung neuer Baumstandorte und schattenspendender Elemente und eine sinnvolle Entsiegelung. Wasser soll entsprechend den Prinzipien der Schwammstadt als Res­sour­ce für die Hitze- und Dürrevorsorge eingesetzt werden. Anstelle der Ableitung soll es vor Ort für die Bewässerung und Verdunstung genutzt werden. Ziel ist es, einen weitgehend abflusslosen Kirchplatz anzulegen. Zudem kann Wasser auch als Gestalungselement eingebracht werden. Letztlich soll das Wettbewerbsgebiet als zusammenhängender Raum wahrgenommen werden können, ohne dass die Eigenheiten und Qualitäten der einzelnen Teilbereiche beeinträchtigt werden.
Die klimage­rech­te Neu­ge­staltung des Lutherischen Kirchhofs und seiner umgebenden Gassen ist ein Pilotprojekt des hes­si­schen „Klimakontingents“, mit dem die hessische Landes­regierung besonders ambitionierte Projekte der Klima­an­passung in den Kommunen fördert.

Im September 2024 ist das Preisgericht zusammengekommen, und hat drei Preise sowie eine Anerkennung verliehen:
 
  • 1. Preis (24.000 Euro): bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh, Dipl.-Ing. Landschafts­architekt BDLA Timo Herrmann, Berlin
  • 2. Preis (14.400 Euro): GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB SCHÄFER  |  PIEPER  |  PATZELT  |  THEIDEL  |  WIEGARD, Dipl.-Ing. Landschafts­architekt Hubertus Schäfer, Köln
  • 3. Preis (9.600 Euro): TERRA.NOVA Land­schafts­architektur, Dipl.-Ing. Landschafts­architekt Peter Wich, München
  • Anerkennung (4.000 Euro): A24 Landschaft Land­schafts­architektur GmbH, Dipl.-Ing. Landschafts­architekt Jan Grimmek, Dipl.-Ing. Landschafts­architekt Steffan Robel, Berlin

Preisträger in der Übersicht

1. Preis

bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh, Berlin
bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh, Berlin

Anerkennung

A24 Landschaft Land­schafts­architektur GmbH, Berlin
A24 Landschaft Land­schafts­architektur GmbH, Berlin

2. Preis

GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB SCHÄFER | PIEPER | PATZELT | THEIDEL | WIEGARD, Köln
GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB SCHÄFER | PIEPER | PATZELT | THEIDEL | WIEGARD, Köln

3. Preis

TERRA.NOVA Land­schafts­architektur, München
TERRA.NOVA Land­schafts­architektur, München

1. Preis

bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh, Berlin
bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh, Berlin
bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh, Berlin
Perspektive - Blick auf den Stadtbalkon
Lageplan
Detailansicht

Der Kirchhof selbst wird von einer großzügigen Baumhalle geprägt, die den Stadtbalkon prägnant inszeniert. So entsteht ein schattiger, atmosphärischer Raum, der mit dem Bauwerk der Kirche gut korrespondiert.

Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger

2. Preis

GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB SCHÄFER | PIEPER | PATZELT | THEIDEL | WIEGARD, Köln
GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB SCHÄFER | PIEPER | PATZELT | THEIDEL | WIEGARD, Köln
GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB SCHÄFER | PIEPER | PATZELT | THEIDEL | WIEGARD, Köln
GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB SCHÄFER | PIEPER | PATZELT | THEIDEL | WIEGARD, Köln
Perspektive - Lutherischer Kirchhof, Er­holungs- und Kontemplationsort, Quar­tierstreff und soziale Mitte
Perspektive - Wohnzimmer Er­holungsinsel und Nachbarschaftstreff
Lageplan
Ausschnitt Kugelgasse

3. Preis

TERRA.NOVA Land­schafts­architektur, München
TERRA.NOVA Land­schafts­architektur, München
TERRA.NOVA Land­schafts­architektur, München
TERRA.NOVA Land­schafts­architektur, München
Perspektive - Stadtbalkon am Lutherischen Kirchhof
Perspektive - Gassengeflecht am „Treff“ Rübensteingasse
Lageplan
Detailansicht - Kleiner Platz an der Kugelkirche

Anerkennung

A24 Landschaft Land­schafts­architektur GmbH, Berlin
A24 Landschaft Land­schafts­architektur GmbH, Berlin
A24 Landschaft Land­schafts­architektur GmbH, Berlin
A24 Landschaft Land­schafts­architektur GmbH, Berlin
Perspektive - begrünter Stadtbalkon mit Panoramabank und Wasserspiel als ruhiger Auffenthaltsort
Perspektive - Rübenstein als begrünte Nachbarschaftsgasse mit kleinen Begegnungsorten
Gesamtkonzept
Detailansicht Kugelgasse

Steckbrief

Wettbewerbstitel Freiraumplanerischer Realisierungs­wett­bewerb klimage­rech­te Neu­ge­staltung Stadtbalkon Marburg Lutherischer Kirchhof und Wegenetz Kugelgasse / Rübenstein / Jakobsgasse
Auslober Magistrat der Univer­sitätsstadt Marburg, Fachbereich 61 – Stadt­planung und Denkmal­schutz, Barfüßerstraße 11, Marburg
Wettbewerbsmanagement UmbauStadt PartGmbB, Eislebener Straße 6, Berlin
Teilnehmer Landschafts­architekt*innen
Beteiligung 17 Arbeiten
Vorab gesetzt waren:
Scape Landschafts­architekten GmbH, Düsseldorf
Foundation 5+ landschaftsarchitekten bdla, Kassel
Uniola GmbH Land­schafts­architektur, Stadt­planung, München
GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB, Köln
Fach­preis­richter

Dipl.-Ing. Axel Lohrer, Lohrer-Hochrein GmbH (Vorsitz)
Dipl.-Ing. Till Rehwaldt, Rehwaldt Landschafts­architekten
Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, Bauhaus-Univer­sität Weimar
Prof. Dr. Constanze Petrow, Hochschule Geisenheim
Dipl.-Ing. Marcus Hamberger, Freiraumpioniere Weimar (Stellvertretung)

Sachpreisrichter Dr. Michael Kopatz (Stadtbaurat)
Manuela Klug (Fachdienstleitung Stadt­planung)
Ulrich Biskamp (örtl. Pfarrer und stellvertr. Dekan) (Vertretung Ulrike Paulus-Jung, Lutherische Pfarrkirche St. Marien)
Karsten Dittmar (Bauamtsleiter Stadt Marburg) (Stellvertretung)
Sachverständige Arno Walz (bgmr Landschafts­architekten GmbH, Berlin) (M.Sc. Raumplanung, externer Gutachter für Klima­an­passung)
Martha Torres (Architekt­in, Stadt Marburg)
Aktuelle Wettbewerbe

Schulneubau für 500 Kinder in Niederrad

Nichtoffener Realisierungs­wett­bewerb zum Neubau der 5-zügigen Friedrich-Fröbel-Grund­schule in Frank­furt am Main

Zur Wettbewerbs­dokumentation
Aktuelle Wettbewerbe

Kultur und Bildung an einem Dritten Ort

Architektonischer und Freiraumplanerischer Realisierungs­wett­bewerb für den Umbau der Hugenottenhalle und der Stadtbibliothek sowie der umgebenden öffentlichen Freiflächen in Neu-Isenburg

Zur Wettbewerbs­dokumentation