Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, vertreten durch die Oberfinanzdirektion Frankfurt, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien für den Nutzer Paul-Ehrlich-Institut, lobt einen interdisziplinären nichtoffenen einphasigen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil mit vorangestelltem Bewerbungsverfahren gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben beabsichtigt einen Neubau für das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen (Hessen) in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Standort errichten zu lassen. Die Maßnahme umfasst ungefähr 31.000 m² Nutzungsfläche. Hinzu kommen Freianlagen auf dem Wettbewerbsgrundstück, das etwa 65.000 m² Grundstücksfläche umfasst. Die künftige Bebauung wird getrennt nach Funktionen und Sicherheitsstufen konzipiert. Die Bebauung ist modular aufzubauen, so dass zukünftige Anpassungen an jeweils aktuelle Standards und eventuelle Nutzungsänderungen innerhalb der Laborbereiche gleicher Funktion und Sicherheitsstufe möglich sind. Als Ideenteil soll konzeptionell eine Reservefläche für etwa 10.000 m² Nutzungsfläche als optionale langfristige Erweiterungsmöglichkeit sowie eine Neubauleitung der Landesbauverwaltung, die sinnvoll auf dem Grundstück angeordnet und erschlossen werden kann ‚mitgedacht‘ werden.
Bei der Baumaßnahme handelt es sich in verschiedentlicher Hinsicht um ein sehr anspruchsvolles und komplexes Projekt. Nach derzeitigem Stand soll der Neubau des Paul-Ehrlich-Instituts als integrierte Projektabwicklung auf der Grundlage eines Mehrparteienvertrags umgesetzt werden. Dafür werden Vertragspartner gesucht, die – ebenso wie die Beteiligten auf der Seite des Bauherrn – offen sind für neue, kooperative und integrative Arbeitsweisen. In dem Modell der integrierten Projektabwicklung werden die Rahmenbedingungen (Kultur, Organisation, Ökonomie und Methoden) so ausgestaltet, dass die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten die Erreichung der Projektziele fördert.
Im Oktober 2023 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise sowie eine Anerkennung verliehen:
- 1. Preis (270.000 Euro): Heinle Wischer Partnerschaft freier Architekten mbB, Dr.-Ing., M.Sc., Architekt, Bauingenieur Alexander Gyalokay, Berlin mit Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH, M.A. Landschaftsarchitektur TU Florian Strauß, München
- 2. Preis (220.000 Euro): Nickl Architekten Deutschland GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Hieronimus Nickl, Dr.-Ing. Architekt Benjamin Raemmler, Dipl.-Ing. Architekt David Emmer, Berlin mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH, Landschaftsarchitekt Prof. Rainer Schmidt, München
- 3. Preis (170.000 Euro): ATP Frankfurt Planungs GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Matthias Koch, Frankfurt am Main mit GDLA I gornik denkel landschaftsarchitektur PartG mbB, Daniel Lindemann Freier Landschaftsarchitekt, Heidelberg
- Anerkennung (87.400 Euro): Sweco GmbH - Sweco Architects, Dipl.-Ing. Architekt Dieter Heigl, Frankfurt am Main mit Alkewitz Landschaftsarchitekten, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Werner Alkewitz, Erfurt
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
Anerkennung
2. Preis
3. Preis
1. Preis
Gerade die Reduzierung auf wenige, tragfähige räumliche Strukturen zur Bewältigung der sehr komplexen Aufgabe überzeugt das Preisgericht von der Qualität und Zukunftsfähigkeit des Entwurfs.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Nichtoffener interdisziplinärer einphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil „Paul-Ehrlich-Institut Neubau Langen“ |
---|---|
Auslober | BImA - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Ellerstrasse 56, Bonn, diese vertreten durch die OFD - Oberfinanzdirektion Frankfurt Bundesbauabteilung, Zum Gottschalkhof 3, Frankfurt am Main, diese vertreten durch den LBIH - Landesbetrieb Bau und Immobilien, Robert-Bosch-Str. 28, Langen, für den Nutzer PEI - Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Paul-Ehrlich-Straße 51-59, Langen im Ressort des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), Berlin |
Wettbewerbsmanagement | ANP Architektur- und Planungsgesellschaft mbH, Hessenallee 2, Kassel |
Teilnehmer | Architekt*Innen, Landschaftsarchitekt*Innen |
Beteiligung | 8 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Markus Hammes, Architekt, Stuttgart (Vorsitz) Alfred Nieuwenhuizen, Architekt, Berlin Dr.-Ing. Tanja Osterhage, Architektin, Öko-Zentrum NRW GmbH, Hamm Till Rehwald, Landschaftsarchitekt, Dresden Prof. Kirsten Schemel, Architektin, Berlin Ralf Streckwall, Architekt, Berlin Monica Wurfbaum, Architektin, Berlin Johan Kramer, Architekt, Berlin (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Ralf Erdmann, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Bonn Dipl.-Ing. Markus Offermann, Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD), Frankfurt Thomas Platte, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH), Zentrale Wiesbaden Dr. Tobias Pohl, Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Berlin Prof. Dr. Stefan Vieths, Paul-Ehrlich-Institut, Langen Petra Wagner, Fachdienstleiterin Planen, Bauen, Umwelt- und Klimaschutz, Stadt Langen Dr. Ute Pfitzner, Paul-Ehrlich-Institut, Langen (Stellvertretung) Gabriele Schmücker-Winkelmann, LBIH (Stellvertretung) Eva Westermeier-Kamali, Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD), Frankfurt am Main (Stellvertretung) |
Sachverständige | Dr. Kathrin Bayanga (PEI) Bernd Becker (LBIH a. D.) Alexandra Buschbeck (LBIH) Michael Dunkel (Stadt Langen) Uta Erhardt (CSD) Jürgen Fischer (LBIH a. D.) Mirka Greiner (LBIH) Julia Hahn (OFD) Thomas Heinz (LBIH) Leonie Keicher (PEI) Alexander Kettner (OFD) Bert-Arnd Kirchner (BImA) Wiebke Küpper (Bundesbau) PD Dr. Michael Mühlebach (PEI) Tania Pfundt (PEI) Dr. Gerrit Praefcke (PEI) Dr. Bevan Sawatsky (PEI) Dr. Frank Schuler (PEI) Kerstin Sonnekalb (Bundesbau) Dr. Frederic Thalheimer (PEI) Prof. Dr. Ger van Zandbergen (PEI) Prof. Dr. Zoe Waibler (PEI) Phillipp Wehner (LBIH) |