weihrauch + fischer gmbh mit .atelier coa Bader . Berardi . Genctuerk freie Architekten BDA Partnerschaft von Architekten mbB

Gestaltung einer attraktiven und klar er­kenn­baren Stadtmitte

Der Magistrat der Stadt Gedern lobt einen nichtoffenen städte­bau­lichen Ideen­wett­bewerb gemäß den Richt­linien der RPW 2013 aus.

Gegenstand des Wettbewerbs

Gedern ist eine Klein­stadt im Wetteraukreis und hat rund 7.500 Einwohner*innen. Neben der Kernstadt besteht Gedern aus fünf weiteren Stadtteilen. Die Stadt befindet sich in der Region „Oberes Niddertal“ und liegt im peripheren Raum der Metropolregion Frank­furt/Rhein-Main. Aufgrund des Wachstumsdrucks des Metropolkerns erfüllt die Region eine bedeutende Abstützfunktion für die Metropole und dessen Umland. Zugleich entsteht durch die Anbindung an die Metropolregion auch eine wirtschaftliche Rückwirkung zu Gunsten der Region und der Stadt.
Der Stadt Gedern fehlt ein klar er­kenn­bares und belebtes Zentrum, das zum Verweilen und Treffen einlädt. Die Gestaltung einer attraktiven Stadtmitte ist daher wichtiger Bestandteil der Innenstadtentwicklung und stärkt Gedern zusätzlich als Ort des Wohnens und Arbeitens sowie den lokalen Einzel­handel und Tourismus. Dafür soll in Gedern ein neuer Stadtplatz entstehen, hohe Aufenthaltsqualitäten in der neuen Stadtmitte erreicht werden sowie die bestehenden Grünstrukturen erweitert werden. Neben der Aufwertung des öffentlichen Freiraums sind zudem städtebauliche Missstände zu beheben sowie Strategien zur Umwandlung und Neuordnung von untergenutzten Immobilien zu entwickeln.
Den räumlichen Fokus der neuen Stadtmitte bildet das Areal rund um die evangelische Kirche, das alte Rathaus, den Busbahnhof und das Volksbank-Gebäude. Der historische Gebäudekomplex „Ensemble Hofreite Runk“ und die angrenzende Stellplatzfläche bieten beide Ent­wick­lungspotentiale. Ebenfalls betrachtet wird das Areal des Feuerwehrhauses. Dieses soll nach einer Modernisierung einer neuen öffentlichen Nutzung zugeführt werden. In nördlicher Richtung erstreckt sich das zu gestaltende Gebiet entlang der Lauterbacher Straße mit verschiedenen An­ge­boten aus Gastronomie und Einzel­handel. Den Abschluss bilden der Forellenbrunnen am Backhaus und das Anwesen in der Lauterbacher Straße 33 einschließlich des dahinterliegenden Grundstücks.

Im Juni 2024 ist das Preisgericht zusammengekommen, und hat zwei Preise verliehen:
 
  • 1. Preis (43.200 Euro): weihrauch + fischer gmbh, Dipl.-Ing. (FH) Landschafts­architekt Gunter Ulrichs-Fischer, Solingen mit .atelier coa Bader . Berardi . Genctuerk freie Architekten BDA Partnerschaft von Architekten mbB, M. A. Korkut Genctuerk freier Architekt BDA, Stuttgart
  • 2. Preis (28.800 Euro): schöne aussichten landschaftsarchitektur Landschafts­architekten, Stadt­planer, Ingenieure Blank | Soyka PartGmbB, Dipl.-Ing. Landschafts­architekt und Stadt­planer Nikolai Soyka, Kassel

Preisträger in der Übersicht

1. Preis

weihrauch + fischer gmbh mit .atelier coa Bader . Berardi . Genctuerk freie Architekten BDA Partnerschaft von Architekten mbB
weihrauch + fischer gmbh, Solingen mit .atelier coa Bader . Berardi . Genctuerk freie Architekten BDA Partnerschaft von Architekten mbB, Stuttgart

2. Preis

schöne aussichten landschaftsarchitektur Landschafts­architekten, Stadt­planer, Ingenieure Blank | Soyka PartGmbB
schöne aussichten landschaftsarchitektur Landschafts­architekten, Stadt­planer, Ingenieure Blank | Soyka PartGmbB, Kassel

1. Preis

weihrauch + fischer gmbh mit .atelier coa Bader . Berardi . Genctuerk freie Architekten BDA Partnerschaft von Architekten mbB
weihrauch + fischer gmbh mit .atelier coa Bader . Berardi . Genctuerk freie Architekten BDA Partnerschaft von Architekten mbB
weihrauch + fischer gmbh mit .atelier coa Bader . Berardi . Genctuerk freie Architekten BDA Partnerschaft von Architekten mbB
Perspektive Stadtmitte
Perspektive Forellenplatz
Lageplan

Das Zentrum der neuen Stadtmitte bildet ein multifunktionaler Freiraum. Die Struktur und die räumliche Gliederung des Platzes überzeugen durch ein offenes, ebenerdiges Konzept, welches wichtige Blickbezüge und eine klare Verbindung zur Kirche herstellt und die umgebenden Nutzungen in den neuen Stadtnukleus einbezieht.

Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger

2. Preis

schöne aussichten landschaftsarchitektur Landschafts­architekten, Stadt­planer, Ingenieure Blank | Soyka PartGmbB
schöne aussichten landschaftsarchitektur Landschafts­architekten, Stadt­planer, Ingenieure Blank | Soyka PartGmbB
schöne aussichten landschaftsarchitektur Landschafts­architekten, Stadt­planer, Ingenieure Blank | Soyka PartGmbB
Perspektive Stadtmitte
Perspektive Forellenplatz
Lageplan

Steckbrief

Wettbewerbstitel Nichtoffener städtebaulicher Ideen­wett­bewerb „Neu­ge­staltung der Stadtmitte“, Gedern
Auslober Magistrat der Stadt Gedern vertreten durch Bürgermeister Guido Kempel, Schlossberg 7, Gedern
Wettbewerbsmanagement BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH, Uhlandstraße 11, Frank­furt am Main
Teilnehmer Kooperationen aus Ar­chi­tekt*in­nen / Stadt­planer*innen, Landschafts­architekt*innen und Verkehrsplaner*innen
Beteiligung 2 Arbeiten
Fach­preis­richter

Johannes Cox, Landschafts­architekt, Frank­furt am Main (Vorsitz)
Prof. Christa Reicher, Architekt­in und Stadt­planerin, Aachen
Axel C. Springsfeld, Verkehrsplaner, Aachen
Rainer Mutschler, Landschafts­architekt, Frank­furt am Main (Stellvertretung)
Prof. Thomas Meurer, Architekt und Stadt­planer, Frank­furt am Main (Stellvertretung)

Sachpreisrichter Guido Kempel, Bürgermeister, Gedern
Herbert Weber, Erster Stadtrat, Gedern
Sachverständige Bernd Euler, Liegenschaftsverwaltung, Gedern
Roma Springer, Bauverwaltung / Liegenschaftsverwaltung, Gedern
Katharina Müller, Fördergebietsmanagement // Nassauische Heimstätte ProjektStadt, Frank­furt am Main
Thomas Menzel, Gewerbegemeinschaft-Gedern und Umgebung e. V., Gedern
Bernd-Uwe Domes, Wirtschaftsförderung Wetterau, Gedern
Jürgen Balser, Fraktion CDU, Gedern
Michael Siebert, Fraktion SPD, Gedern
Birgit Appel, Fraktion FWG, Gedern
Dr. Julia Schade, Fraktion UBG, Gedern
Aktuelle Wettbewerbe

Busbahnhof wird zum Stadteingang

Freiraumplanerischer Realisierungs­wett­bewerb mit städtebaulichem Ideenteil zur Umgestaltung der öffentlichen Grün-, Straßen- und Parkplatzflächen des ehemaligen Busbahnhofs in Eschwege

Zur Wettbewerbs­dokumentation
Aktuelle Wettbewerbe

Experimentierraum in Wies­ba­den

Städtebaulich-landschaftsplanerischer Realisierungs­wett­bewerb mit Ideenteil zur Ent­wick­lung innovativer Ideen in Klarenthal

Zur Wettbewerbs­dokumentation