Vom Busbahnhof zum einladenden Entrée
Der Magistrat der Kreisstadt Eschwege lobt einen nichtoffenen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Die Stadt Eschwege plant im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ die öffentlichen Grün-, Verkehrs- und Parkplatzflächen des ehemaligen Busbahnhofs umzugestalten und neu zu ordnen. Ziel ist, die Aufwertung des östlichen Altstadteingangs, die Schaffung neuer attraktiver Aufenthaltsangebote, die Verbesserung der Orientierung und Verkehrssicherheit für die Querung der Wiesenstraße Richtung Werrabrücke, für den Zugang zum Werrauferweg Torwiese und für das Freizeit- und Sportgelände Torwiese.
An die Fläche des ehemaligen Busbahnhofs werden vielfältige Nutzungs und Gestaltungsansprüche gestellt. Die geplanten Freiraumnutzungen sollen zukünftig mit der bestehenden Bebauung und dem Verkehrskonzept korrespondieren. Der neue Freiraum soll für unterschiedliche Verkehrsteilnehmer*innen attraktiv und sicher gestaltet werden. Gleichzeitig entsteht die Möglichkeit, die hoch versiegelte Fläche zu entsiegeln und somit klimafreundlicher zu gestalten. Darüber hinaus sollen exemplarische Lösungen für die derzeitigen städtebaulichen Strukturen und die künftige Entwicklung als Quartier mit Mischnutzung des östlichen Stadteingangs aufgezeigt werden.
Es wird eine gesamtheitliche, resiliente und robuste Lösung erwartet, die den bisherigen Diskussionen zur Funktionsverteilung gerecht wird und somit eine hohe Chance auf Realisierbarkeit hat. Unumgänglich sind daher eine sichere und qualitätvolle Verkehrsführung für Fußgänger*innen und Radfahrende. Zudem sind die Belange des ÖPNVs, des Lieferverkehrs und des motorisierten Individualverkehrs zu berücksichtigen.
Im April 2024 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise verliehen:
- 1. Preis (38.600 Euro): GrünPlan Landschaftsarchitekten BDLA PartGmbB Jöris, Krannich, Schulz, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Thomas Schulz mit MOSAIK architekt:innen bda Marlow, Maurer, Uetzmann, Vogt, Wilhelmsen Part mbB für Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung, Dipl.-Ing. Architekt BDA Tev Hagen Wilhelmsen, und PVB Planungsgesellschaft Verkehrsbau mbH, Dipl.-Ing. Martin Reinckens, alle Hannover
- 2. Preis (23.160 Euro): QUERFELDEINS | Landschaft | Städtebau | Architektur Partnerschaftsgesellschaft von Landschaftsarchitekten, Stadtplanern und Architekten Grosskopf-Stöcker-Fischer mbB, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Annegret Stöcker, Dipl.-Ing. Freier Garten- und Landschaftsarchitekt Frank Großkopf, Dipl.-Ing. Freier Architekt und Stadtplaner | Regierungsbaumeister Daniel Stöcker-Fischer, Dresden
- 3. Preis (15.400 Euro): lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektin bdla Ursula Hochrein, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt bdla Axel Lohrer, München mit ambrosius blanke verkehr.infrastruktur, Dr.-Ing. Philipp Ambrosius, Bochum
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
2. Preis
3. Preis
1. Preis
Insgesamt überzeugt der Entwurf durch die konzeptionelle Radikalität, der der Stadt Eschwege neue Wege in Bezug auf die Herstellung eines überzeugenden Stadt- und Freiraums ermöglicht.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil „Umgestaltung ehemaliger Busbahnhof“ in Eschwege |
---|---|
Auslober | Magistrat der Kreisstadt Eschwege, vertreten durch Bürgermeister Alexander Heppe, Obermarkt 22, Eschwege |
Wettbewerbsmanagement | BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH, Uhlandstraße 11, Frankfurt am Main |
Teilnehmer | Kooperationen aus Landschaftsarchitekt*innen, Architekt*innen / Stadtplaner*innen und Verkehrsplaner*innen |
Beteiligung | 7 Arbeiten Vorab gesetzt waren: Wette + Küneke Landschaftsarchitektur, Göttingen RB+P Landschaftsarchitektur, Kassel GrünPlan Landschaftsarchitekten, Hannover |
Fachpreisrichter | Johannes Cox, Landschaftsarchitekt, Frankfurt am Main (Vorsitz) |
Sachpreisrichter | Alexander Heppe, Bürgermeister, Eschwege |
Sachverständige | Dominik Reimann, Fördergebietsmanagement / Nassauische Heimstätte ProjektStadt Projektleiter Stadtentwicklung Nord, Kassel Anqi Liu, Fördergebietsmanagement / foundation 5+ landschaftsarchitekten bdla, Kassel Milijo Džeko, Fachbereich 3.1 - Bereich Wirtschaft & Stadtentwicklung, Eschwege Andreas Vogt, Fachbereich 3.2 - Bereichsleiter Tiefbau und Abwasserwirtschaft, Eschwege Karl Montag, Fachbereich 3.2 - Bereich Tiefbau und Abwasserwirtschaft, Eschwege Nicole Engel, Fachbereich 3.3 - Bereichsleiterin Immobilienwirtschaft, Eschwege Markus Reiter, Baubetriebshof Kreisstadt Eschwege - Leitung Grünpflege, Eschwege Ralf Herrmann, Stadtwerke Eschwege GmbH - Technischer Leiter, Eschwege Theodor Sternal, Mitglied des Magistrates, Vorsitzender der Stadtentwicklungskommission „ESW 2030“, Eschwege Stefan Schneider, Fraktion CDU, Eschwege Alexander Feiertag, Fraktion SPD, Eschwege Jochen Grüning, Fraktion FWG, Eschwege Max Wurdinger, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Eschwege |