Potential für zukunftsfähige Arbeitsumfelder
Die Mainova AG lobt einen nichtoffenen städtebaulichen Ideenwettbewerb gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Die Mainova AG möchte auf ihrem derzeitigen Standort einen öffentlichen Ideenwettbewerb ohne Realisierungsabsichten ausloben, der zur Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsumfelder dient. Mittels des Wettbewerbsverfahrens soll die Liegenschaft als Mainova-Zentrale und kaufmännischer Standort weiter entwickelt werden sowie übrige Flächen einer bestmöglichen Nutzung zugeführt werden. Das Ziel ist es, das Potential bestmöglich zu nutzen und den optimalen Entwurf zur Entwicklung der Liegenschaft zu erhalten.
Im September 2022 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise sowie eine Anerkennung verliehen:
- 1. Preis (21.000 Euro): KÖLLING ARCHITEKTEN PartG mbB, Dipl.-Ing. Architektin BDA Sabine Kölling, Bad Vilbel / DGJ Architektur GmbH, Dr. Ing. Dipl. Arch. ETH M Arch (Dist.) BDA Hans Drexler, Frankfurt am Main
- 2. Preis (12.500 Euro): ATP Frankfurt Planungs GmbH, M.A. | Architect Jorge Pinares Huamani, Frankfurt am Main / Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH, Prof. Rainer Schmidt, München
- 3. Preis (8.500 Euro): happarchitecture. JJH Architektengesellschaft mbH, Dipl.-Ing. Architekt, Stadtplaner Jens Jakob Happ, Frankfurt am Main / DLA - Die Landschaftsarchitekten Bittkau-Bartfelder PartGmbB, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Petra Bittkau, Wiesbaden
- Anerkennung (6.000 Euro): hks | architekten GmbH, Dipl.-Ing. (FH) Architekt BDA + Bauingenieur Michael Rommel, Erfurt / GTL Michael Triebswetter Landschaftsarchitekt, Dipl.-Ing. Michael Triebswetter Freier Landschaftsarchitekt, Kassel
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
Anerkennung
2. Preis
3. Preis
1. Preis
Insgesamt stellt der Entwurf einen überzeugenden Beitrag zur gestellten Aufgabe dar, weil er überzeugend auf den Ort und seine Rahmenbedingungen reagiert, die Anforderungen an eine zukunftsfähige Arbeitswelt und -umgebung gut räumlich übersetzt und zu einem integralen Baustein der City-West wird.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Ideenwettbewerb zur Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsumfelder mit Ausbau der Liegenschaft in der Solmsstraße als kaufmännischer Verwaltungscampus und Erhalt als Zentrale, Frankfurt am Main |
---|---|
Auslober | Mainova AG, Solmsstraße 38, Frankfurt am Main |
Wettbewerbsmanagement | BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH, Uhlandstraße 11, Frankfurt am Main |
Teilnehmer | Architekten*innen mit Schwerpunkt Städtebau und / oder Stadtplaner*innen und / oder Städtebauarchitekten*innen. Die Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten*innen ist bindend. |
Beteiligung | 7 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Zvonko Turkali, Architekt, Frankfurt am Main (Vorsitz) Prof. Michael Schumacher, Architekt, Frankfurt am Main Prof. Dr. Maren Harnack, Architektin und Stadtplanerin, Frankfurt am Main Jon Prengel, Architekt, Frankfurt am Main Prof. Cornelia Bott, Landschaftsarchitektin, Korntal Angela Bezzenberger, Landschaftsarchitektin, Darmstadt (Stellvertretung) Prof. Christa Reicher, Architektin, Aachen (Stellvertretung) Torsten Becker, Stadtplaner, Frankfurt am Main (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorstand Mainova AG, Frankfurt am Main Michael Scholz, Mainova AG Stabsstellenleitung M1-XA, Frankfurt am Main Peter Arnold, Vorstand Mainova AG, Frankfurt am Main (Stellvertretung) Dr. Marcus Gwechenberger, Dezernat Planen, Wohnen und Sport, Frankfurt am Main (Stellvertretung) Madlen Fritsche, Mainova AG Bereichsleitung M3-S, Frankfurt am Main (Stellvertretung) |
Sachverständige | Martin Giehl, Vorstand Mainova AG Diana Rauhut, Vorständin Mainova AG Marc Thorsten Heim, Mainova AG Christoph Haub, Mainova AG Joachim Ziebe, Mainova AG Iris Trusheim, Mainova AG Karl-Heinz Stüdlein, Mainova AG Prof. Dr. Hartmut Topp, Verkehrsplaner, Kaiserslautern Günter Friedrich Hägele, GH Management GmbH, Frankfurt am Main Martin Hunscher, Stadtplanungsamt, Frankfurt am Main |