Neue Struktur für ein einzigartiges Museum
Die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur in Kassel (Gefördert durch den Bund – vertreten durch BKM, das Land Hessen – vertreten durch HMWK, die Stadt Kassel und Drittmittel – Sponsoring und Spenden) lobt einen nichtoffenen Realisierungswettbewerb mit vorangestelltem Bewerbungsverfahren gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Das in der bundesdeutschen Museumslandschaft einzigartige Museum für Sepulkralkultur (MSK) wurde nach acht Jahren Planungsarbeiten am 24. Januar 1992 in Kassel eröffnet. Das Museum besteht aus der denkmalgeschützten Remise einer Villa (Industriellenfamilie Henschel) aus dem Jahr 1903/1904 und einem hiermit verbundenen Neubau aus den 1990er-Jahren. Drei Jahrzehnte nach der Eröffnung benötigen Bauwerk und Museum eine grundlegende Sanierung, umfassende technische Ertüchtigung und baulichräumliche Neuordnung. Der Fokus der Umstrukturierung liegt auf dem Altbau, der denkmalgeschützten Remise, in welcher sich vorrangig die Büros, die Bibliothek, der Empfang mit Museumsshop, ein neu zu planender Cateringbereich und Veranstaltungsort sowie die Konferenzräume des Auftraggebers befinden. Im Neubau gilt es, durch entsprechende bauliche Maßnahmen eine Verbesserung der raumklimatischen Situation zu schaffen und eine funktionale Aufwertung des Baus im ästhetischen Einklang mit dem Altbau zu ermöglichen. In die Wettbewerbsaufgabe einbezogen ist das Vorfeld des Museums mit einer historischen Zaunanlage sowie vorgelagerten Exponaten auf Grünflächen mit dem Ziel einer optimierten Adressbildung.
Im September 2022 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise verliehen:
- 1. Preis (20.000 Euro): SCHULZE SCHULZE BERGER GBR, Prof. Wolfgang Schulze, Dipl.-Ing. Architekt, Städtebauarchitekt, Stadtplaner BDA DWB, Oliver Berger, Dipl.-Ing. Architekt BDA, Kassel
- 2. Preis (16.000 Euro): Osterwold°Schmidt Exp!ander Architekten BDA, Antje Osterwold, Architektin BDA, Matthias Schmidt, Architekt und Stadtplaner BDA, Weimar
- 3. Preis (10.000 Euro): Peter Zirkel Gesellschaft von Architekten mbH, Peter Zirkel, Architekt, Dresden
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
2. Preis
3. Preis
1. Preis
Insgesamt würdigt das Preisgericht den sehr behutsamen Umgang mit dem Bestand und die zurückhaltende Architektursprache. Die internen funktionalen Anpassungen sind sehr gelungen und schaffen räumliche Situationen mit hoher Aufenthaltsqualität. Der Beitrag erfüllt im hohen Maße die Bedürfnisse aus Städtebau, Architektur und Freiraum.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neukonzeption, Sanierung und Erweiterung des Museums für Sepulkralkultur, Kassel |
---|---|
Auslober | Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, Kassel – vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Matthäus Vogel Gefördert durch: Bund (vertreten durch BKM), Land Hessen (vertreten durch HMWK), Stadt Kassel, Drittmittel (Sponsoring und Spenden) |
Wettbewerbsmanagement | ANP - Architektur- und Planungsgesellschaft mbH, Hessenallee 2, Kassel |
Teilnehmer | Architekten*innen |
Beteiligung | 12 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Zvonko Turkali, Architekt, Frankfurt am Main (Vorsitz) Prof. Susanne Gross, Architektin, Köln Till Schneider, Architekt, Frankfurt am Main Matthias Vollmer, Architekt, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Referatsleiter BWII3 Zuwendungen, Berlin Susanne Wartzeck, Architektin, Dipperz Karin Kellner, Architektin, Hannover (Stellvertretung) Prof. Nikolaus Zieske, Architekt, Gießen (Stellvertretung) Max Otto Zitzelsberger, Architekt, München (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Dr. Ulrich Adolphs, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, V 1, Landesmuseen, Museen, Schlösser und Gärten, Wiesbaden Katharina Cramer-Hadjidimos, BKM, Leitung Referat K55, Berlin Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., Kassel Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin der Stadt Kassel Manfred Balg, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten im Kulturbereich, Wiesbaden (Stellvertretung) Axel Jäger, Leiter des Amtes für Hochbau und Gebäudebewirtschaftung der Stadt Kassel, Kassel (Stellvertretung) Sabine Kesse-Wipprecht, BKM, Referat K55, Berlin (Stellvertretung) |
Sachverständige | Tatjana Ahle, Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., Kassel Julia Hahn, Oberfinanzdirektion, Frankfurt am Main Dr. Michael Henker, Landeskonservator i.R., München Bertram Hilgen, Sprecher des Freundeskreises des Museums für Sepulkralkultur, Kassel Carola Metz, Dezernat IV, Leitung Kulturamt der Stadt Kassel, Kassel Prof. Bernd Nentwig, Architekt, Weimar Christina Reinsch, Geschäftsführerin Hessischer Museumsverband e.V., Kassel Björn Schmidt, Dezernat IV, Kulturamt der Stadt Kassel, Kassel Dr. Martin Venne, stv. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Kassel Dr. Tobias Michael Wolf, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden |