Ein Hotel in einem der bedeutendsten Denkmäler Europas
Die Stiftung Kloster Eberbach lobt einen offenen zweiphasigen hochbaulichen Realisierungswettbewerb gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Auf dem Areal der im Rheingau gelegenen Klosteranlage Eberbach beabsichtigt die Stiftung Kloster Eberbach die Erweiterung des im Nordwesten der Klosteranlage gelegenen Hotels um ca. 70 Zimmer einschließlich Gastronomie- und Tagungsbereich. Ausschlaggebend hierfür ist, dass das bestehende Hotel mit 28 Zimmern in seiner Größe weder die Nachfrage von Tages- noch die Nachfrage von Veranstaltungsgästen deckt.
Da das Kloster als ehemalige Zisterzienserabtei in seiner Gesamtanlage mit romanischen und frühgotischen Bauten zu den bedeutendsten Denkmälern Europas gehört, ist die Wahrung des ‘Genius Loci‘ bei der Schaffung einer neuen Hotelanlage in Synergie von Alt- und Neubau von besonderer Bedeutung.
Im Oktober 2021 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise sowie zwei Anerkennungen verliehen:
- 1. Preis (23.200 Euro): Backes Zarali Architekten GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Marc Backes, Basel
- Ein 3. Preis (13.500 Euro): trint + kreuder d.n.a. Architekten PartGmbB, Dipl.-Ing. Architekt Kay Trint, Dipl.-Ing. Architekt Hanno Kreuder, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Breithack, Köln
- Ein 3. Preis (13.500 Euro): Thörner Kaczmarek Architekten PartGmbB, Dipl.-Ing. Architekt Felix Thörner, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Christian Kaczmarek, Düsseldorf
- Anerkennung (4.350 Euro): Fritsch + Tschaidse Architekten GmbH, Dipl.-Ing. Univ. Architekt Aslan Tschaidse, Dipl.-Ing. Architekt Rüdiger Fritsch, München
- Anerkennung (4.350 Euro): MIN.ARCHI, Dipl.-Ing. Architekt Min Gi Hong, Berlin
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Anerkennung
Anerkennung
1. Preis
Die Hotelerschließung überzeugt mit Ihrer klaren Struktur und bietet Aufenthaltsqualität mit Blickbeziehungen in die inneren Höfe, die umgebende Landschaft und die Klosteranlage. Die bestehende Mauer, welche das Bestandshotel verlängert und L-förmig bis zum Nordtor die innere Klosteranlage fasst, nutzen die Verfasser um Ihr neues Hotelensemble zurückhaltend und selbstverständlich hinter der Mauer in die Gesamtanlage einzufügen.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Anerkennung
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Offener zweiphasiger architektonischer Realisierungswettbewerb ´Hotelerweiterung´ Kloster Eberbach |
---|---|
Auslober | Stiftung Kloster Eberbach, Kloster-Eberbach-Straße 1, Eltville im Rheingau |
Wettbewerbsmanagement | Freischlad + Holz Planung und Architektur, Spreestraße 3a, Darmstadt |
Teilnehmer | Architekt*innen |
Beteiligung | 43 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Arno Lederer, Architekt, Stuttgart / Berlin (Vorsitz) |
Sachpreisrichter | Martin Blach, Vorsitzender des Vorstandes Stiftung Kloster Eberbach Prof. Dr. Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen Ingo Schon, Stadtverordnetenvorsteher Eltville Peter Seyffardt, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Kloster Eberbach Weinbau-Präsident Rheingau |
Sachverständige | Jens-Henning Foerster, Hoteldirektor Kloster Eberbach Timo Georgi, Mitglied des Vorstandes Kloster Eberbach Gerald Kink, DEHOGA Hessen, Präsident Sebastian Macho, Leitung Facility Management Kloster Eberbach Uwe Pohl, stellvertretender Fachdienstleiter, Untere Bauaufsichtsbehörde / Untere Denkmalschutzbehörde Rheingau-Taunus-Kreis |