Erweiterung des Bildungscampus in Nord (Holland)
Die Stadt Kassel Immobilien GmbH & Co. KG, vertreten durch die GWG Projektentwicklung GmbH, lobt gemeinsam mit der Stadt Kassel einen einphasigen, nichtoffenen architektonischen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem und landschaftsarchitektonischem Ideenteil gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Zur Schaffung einer vielfältigen Schullandschaft soll die heute am Rand des Stadtteils Nord-Holland situierte Hegelsbergschule aufgegeben und in der Mitte des Stadtteils Kassel Nord-Holland, unmittelbar am Nordstadtpark, mit einem erweiterten Sekundarbereich und einer angegliederten Grundstufe neu gebaut werden. Die Verlagerung der Bildungseinrichtung ist als weiterer Impuls für die Neustrukturierung der Kasseler Nordstadt zu sehen. Ziel ist, im Stadtteil einen offenen, innovativen Lern- und Lebensort zu schaffen, zu dem auch eine Stadtteilbibliothek und eine angegliederte Grundstufe gehört. Die Architektur des Neubaus soll die innovativen pädagogischen Ansätze der integrierten Gesamtschule abbilden. Jahrgangsteams, praxisorientierter Fachunterricht, Teamschule, gelebte Gemeinschaft, Ernährung und Sprachbildung sind wichtige Bildungsschwerpunkte der Schule im Stadtteil. Das Gebäude soll auch baulich nachhaltig, d.h. energieeffizient, mit kreislauffähigen Materialien entwickelt werden und ein Low-Tech-Konzept verfolgen. Die Freiflächen sind in engem Bezug zum angrenzenden Park und den öffentlichen Grünflächen entlang der Ahna zu konzipieren.
Im September 2022 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat für den Realisierungsteil drei Preise sowie eine Anerkennung verliehen:
- 1. Preis (78.228 Euro): ATELIER 30 Architekten GmbH Fischer – Creutzig BDA, Dipl.-Ing. MSc. Thomas Fischer Architekt BDA, Dipl.-Ing. Ole Creutzig Architekt, Kassel mit rheinflügel Severin, Björn Severin Architekt BDA Stadtplaner DASL, Düsseldorf und weihrauch + fischer gmbh, Dipl. Ing. (FH) Gunter Fischer Landschaftsarchitekt, Solingen
- 2. Preis (48.892 Euro): ARGE AFF Architekten, Sven Fröhlich, Berlin & TOPOTEK 1 Architektur, Zürich mit TOPOTEK 1 Gesellschaft von Landschaftsarchitekten, Dipl.-Ing. Architekt Dan Budik, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Martin Rein-Cano, Berlin und Machleidt Städtebau + Stadtplanung, Dipl.-Ing. (TU) Architekt, Stadtplaner, BDA Carsten Maerz, Berlin mit AFF Architekten / TOPOTEK 1 Architektur
- 3. Preis (29.336 Euro): gmp International GmbH, Dipl.-Ing. Arch. Nikolaus Goetze mit MERA Landschaftsarchitekten Partnerschaft mbB, Dipl.-Ing. Nils Krieger Landschaftsarchitekt, Alexander Teichmann M. Sc. Landschaftsarchitekt, beide Hamburg
- Anerkennung (15.646 Euro): Hascher Jehle Assoziierte GmbH, Prof. Dipl.-Ing. Architekt Sebastian Jehle, Dipl.-Ing. Architekt Thomas Kramps mit TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Dipl.-Ing. Stephan Buddatsch Landschaftsarchitekt, Dipl.-Ing. Uwe Eichhorn Stadtplaner, beide Berlin
Für den Ideenteil wurden fünf gleichwertige Preise verliehen:
- Ein 3. Preis (13.500 Euro): gmp International GmbH, Dipl.-Ing. Arch. Nikolaus Goetze mit MERA Landschaftsarchitekten Partnerschaft mbB, Dipl.-Ing. Nils Krieger Landschaftsarchitekt, Alexander Teichmann M. Sc. Landschaftsarchitekt, beide Hamburg
- Ein 3. Preis (13.500 Euro): ATELIER 30 Architekten GmbH Fischer – Creutzig BDA, Dipl.-Ing. MSc. Thomas Fischer Architekt BDA, Dipl.-Ing. Ole Creutzig Architekt, Kassel mit rheinflügel Severin, Björn Severin Architekt BDA Stadtplaner DASL, Düsseldorf und weihrauch + fischer gmbh, Dipl. Ing. (FH) Gunter Fischer Landschaftsarchitekt, Solingen
- Ein 3. Preis (13.500 Euro): MGF Architekten GmbH, Dipl.-Ing. Josef Hämmerl, Prof. Dipl.-Ing. Armin Günster, Prof. Dipl.-Ing. Jan Kliebe, Dipl.-Ing. (FH) Jochen Schmelz mit ISA Internationales Stadtbauatelier Freie Stadtplaner & Architekten, Prof. Dr. Ing. Seog-Jeong Lee Architektin, Prof. Dipl. Ing. Dita Leyh Architektin und Stadtplanerin DASL DGNB und Wiedemann + Schweizer Landschaftsarchitektur GbR, Ines Wiedemann Freie Landschaftsarchitektin, Eberhard Schweizer Freier Landschaftsarchitekt, alle Stuttgart
- Ein 3. Preis (13.500 Euro): ARGE AFF Architekten, Sven Fröhlich, Berlin & TOPOTEK 1 Architektur, Zürich mit TOPOTEK 1 Gesellschaft von Landschaftsarchitekten, Dipl.-Ing. Architekt Dan Budik, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Martin Rein-Cano, Berlin und Machleidt Städtebau + Stadtplanung, Dipl.-Ing. (TU) Architekt, Stadtplaner, BDA Carsten Maerz, Berlin mit AFF Architekten / TOPOTEK 1 Architektur
- Ein 3. Preis (13.500 Euro): ChartierDalix, Frédéric Chartier, Kevin Michels, Pascale Dalix, Paris
Preisträger des Realisierungsteils in der Übersicht
1. Preis
Anerkennung
2. Preis
3. Preis
1. Preis
Insgesamt wird der Entwurf einhellig positiv beurteilt und signalisiert als „Schule im Park“ den Bildungsaufbruch im Stadtteil. Ein großzügiges Schulhaus mit vier charaktervollen Baukörpern, einem einladenden Eingangsbereich an einem neuen Stadtplatz, Pausenterrassen im 1. OG und direkt zugeordneten Freibereichen sollen das Gesicht der Neuen Gesamtschule Nord+ prägen.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Preisträger des Ideenteils in der Übersicht
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Architektonischer und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb ´Gesamtschule Nord+´ mit städtebaulich - freiraumplanerischem Ideenteil für das nord-östliche Umfeld, Kassel |
---|---|
Auslober | Hochbaulicher Realisierungsteil: Stadt Kassel Immobilien GmbH & Co. KG, vertreten durch die Stadt Kassel Immobilien Verwaltungs GmbH, Obere Königsstraße 8, Kassel, vertreten durch die GWG Projektentwicklung GmbH, Neue Fahrt 2, Kassel Städtebaulicher Ideenteil: Stadt Kassel, Obere Königsstraße 8 / Untere Königsstraße 46, Kassel, vertreten durch das Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz |
Wettbewerbsmanagement | Freischlad + Holz Planung und Architektur, Spreestraße 3a, Darmstadt |
Teilnehmer | Architekten*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten*innen und Stadtplaner*innen sowie Städtebauarchitekten und Städtebauarchitektinnen |
Beteiligung | 19 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Matthias Sauerbruch, Architekt, Berlin (Vorsitz) Prof. Dr. Iris Reuther, Architektin, Bremen Prof. Undine Giseke, Landschaftsarchitektin, Bremen Christof Nolda, Stadtbaurat der Stadt Kassel Julian Weyer, Architekt, Kopenhagen / Berlin Prof. Kerstin Schultz, Architektin, Reichelsheim – Laudenau (Stellvertretung) Heiko Büsscher, stellv. Amtsleitung Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz / Abteilungsleitung Stadtplanung, Stadt Kassel (Stellvertretung) Torsten Becker, Stadtplaner, Frankfurt am Main (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Annette Knieling, Leitung Staatliches Schulamt Yvonne Eickmann, Schule Hegelsberg Christian Geselle, Oberbürgermeister Stadt Kassel Peter Ley, Geschäftsführer GWGpro Julia Jaentsch, Stadt Kassel (Stellvertretung) Nicole Maisch, Dezernentin IV für den Bereich Jugend, Frauen, Gesundheit und Bildung (Stellvertretung) Axel Jäger, Amtsleitung Hochbau und Gebäudebewirtschaftung der Stadt Kassel (Stellvertretung) Manfred von Alm, Geschäftsführer Stadt Kassel Immobilien GmbH & Co. KG (Stellvertretung) |
Sachverständige | Knut Hoffmann in Vertretung von Carola Metz, Amtsleitung Kulturamt Stadt Kassel Gabriele Steinbach, Amtsleitung Amt für Schule und Bildung Stadt Kassel Prof. Elisabeth Endres / LowTec, IB Hausladen Tanja Mehls, Abteilungsleitung Bauaufsicht Stadt Kassel Ali Timtik, Ortsvorsteher Ortsbeirat Nord-Holland Andreas Rubisch, stellv. Rektor Schule Hegelsberg, Kassel Tobias Kröck in Vertretung von Frank Grützmacher, Leitung Konzernbüro Stadt Kassel Christoph Köstermenke, Stadtplanung Stadt Kassel Jochem Schneider, bueroschneidermeyer Jochen Bennewitz, KVV Neo Thomas Reuting, Kinder- und Jugendförderung Stadt Kassel Jannik Heritz, Schülerinnenvertretung Mateusz Ziecik, Schülerinnenvertretung Volker Lange, Amtsleitung Umwelt- und Gartenamt Stadt Kassel |