
Umgestaltung der städtischen Freibereiche zwischen den Brücken in der Stadtmitte von Rotenburg an der Fulda
Der Magistrat der Stadt Rotenburg an der Fulda lobt einen anonymen, begrenzten, freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für Landschaftsarchitekten/innen, einphasig, nach RPW 2013 mit begrenzter Teilnehmerzahl nach offenem Bewerbungsverfahren aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Die Stadt Rotenburg an der Fulda ist Ende 2017 in das Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ aufgenommen worden. Ein wesentliches Sanierungsziel ist es, die Fulda im innerstädtischen Bereich den Bewohnern und Bewohnerinnen sowie Besuchern und Besucherinnen zugänglich zu machen, das Fuldaufer als identifikationsstiftender Freiraum an die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft anzupassen und Begegnungsorte innerhalb der vorhandenen Grünbereiche zu schaffen.
Der Entwurf soll die Neugestaltung der Fuldainsel, die Erneuerung des Stadtplatzes an der Fulda/Steinweg, die Erneuerung der Altstadtpromenade und die Herstellung einesWasserspielplatzes am Altstadtufer umfassen.
Im September 2020 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise verliehen – hinzu kam ein Ankauf:
- 1. Preis (14.000 Euro): bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh, Berlin
- 2. Preis (10.000 Euro): Riehl Bauermann + Partner Landschaftsarchitekten PartnerGmbB, Kassel
- 3. Preis (7.500 Euro): hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin
- Ankauf (2.500 Euro): bbzl böhm benfer zahirir landschaften städtebau, Berlin
Preisträger in der Übersicht
1. Preis

Ankauf

2. Preis

3. Preis

1. Preis
Die Verfasser*innen begreifen den Flussraum der Fulda als urbanen Raum im Norden und setzten der geometrisch geprägten Kante ein fließendes Südufer entgegen, das die Aue als dynamische Flusslandschaft ausbildet. Das Neustädter Ufer wird die urbane Stadtkante zum Fluss. Großzügige Sitzstufen, die in einem Podest am Wasser enden, laden zum Aufenthalt ein und bilden gleichzeitig den Übergang zum Wasser. Grüne Inseln mit Bäumen sollen den Bereich Am Kies gliedern und Aufenthaltsqualitäten bieten.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Ankauf
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Realisierungswettbewerb Fuldaufer zwischen den Brücken, Rotenburg an der Fulda |
---|---|
Auslober | Der Magistrat der Stadt Rotenburg an der Fulda |
Wettbewerbsmanagement | Gasse|Schumacher|Schramm Landschaftsarchitekten Partnerschaft Paderborn mbB, Paderborn |
Teilnehmer | Landschaftsarchitekt*innen |
Beteiligung | 18 Arbeiten Vorab wurden eingeladen: schöne aussichten landschaftsarchitektur – Blank, Sandmann, Dr. Soyka PartGmbB, Kassel Riehl, Bauermann + Partner, Landschaftsarchitekten PartnerschaftsGmbB, Kassel PLF – Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum GbR, Kassel RMP – Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn Tobias Mann – Landschaftsarchitektur, Fulda |
Fachpreisrichter | Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rohler, Landschaftsarchitekt, Kassel (Vorsitz) Prof. Kathrin Volk, Landschafsarchitektin, Detmold Ina Bimberg, Landschaftsarchitektin, Iserlohn A. W. Faust, Landschaftsarchitekt, Berlin Andreas Hermanns, Landschaftsarchitekt, Schwalmtal Nils Kortemeier, Landschaftsarchitekt, Herford (stellv. Fachpreisrichter) Franz Reschke, Landschaftsarchitekt, Berlin (stellv. Fachpreisrichter) |
Sachpreisrichter | Christian Grunwald, Bürgermeister Rotenburg an der Fulda Jonas Rudolph, Fraktionsvorsitzender CDU Sebastian Münscher, Fraktionsvorsitzender SPD Torben Schäfer, Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg an der Fulda mbH Uwe Köberich, Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt (stellv. Sachpreisrichter) Christian Offer, Stadt Rotenburg an der Fulda, Verwaltungszweck-Verband Alheimer - Gemeinsames Baumanagement (stellv. Sachpreisrichter) |
Sachverständige | Sven Ruscher, Regierungspräsidium Kassel, Dezernat 31.4 Kommunales Abwasser, Gewässergüte, Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz Gerd Myketin, Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, Sachgebiet Wasser- und Bodenschutz Tim Schrader, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege Günter Gros, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser, Außenbezirk Rotenburg Yasmin Yazdi, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser, Fachbereichsleitung Schifffahrt Karl-Heinz Lies, Lokale Partnerschaft (LoPa), Gemeinsam für Rotenburg e.V. Wilfried Roß, Fraktionsmitglied UBR Heike Madus, Kreis HEF-ROF, Denkmalschutzbehörde Annika Ludwig, Stadt Rotenburg an der Fulda, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit |