„Retten – Löschen – Bergen – Schützen“
Der Magistrat der Kreisstadt Friedberg (Hessen) lobt einen einstufigen nichtoffenen Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-weitem Bewerbungsverfahren gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Insgesamt 71 Alarmierungen gab es im Jahr 2022 für die Freiwillige Feuerwehr Ockstadt.
Das im Ortskern bestehende Feuerwehrhaus genügt aus mehreren Gründen nicht mehr den aktuellen Anforderungen. So entsprechen die Nebenräume (z. B. Umkleiden, Sanitärbereiche, Schulungsräume) nicht mehr den Vorschriften, zudem bieten die Fahrzeughallen nicht genügend Platz für die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr, da sich u. a. die Richtlinien für die Mindestabmessungen der Räume zum Abstellen von Löschfahrzeugen geändert haben. Zudem können die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht mehr gewährleistet werden.
Eine Erweiterung bzw. Sanierung am derzeitigen Standort wurde geprüft, ist aber wegen der Flächenverfügbarkeit in der beengten Lage im Ortskern, der maroden Bausubstanz, der als nicht ausreichend anzusehenden verkehrlichen Anbindung und wegen der Anforderungen des Denkmalschutzes nicht zielführend.
In Abstimmung mit der Freiwilligen Feuerwehr Friedberg (Hessen) wurden auf Grundlage der bestehenden Verhältnisse am bisherigen Standort und bezüglich einer zeitgemäßen Einrichtung und Ausstattung folgende Kriterien für den neuen Standort getroffen:
- ausreichend große Baufläche für die neuen Fahrzeug- und Lagerhallen sowie zugehörige Nebengebäude (Büro- und Schulungsgebäude, Technikräume, Sanitäranlagen u. a.)
- Möglichkeit für bauliche Erweiterungen der Haupt- und Nebenanlagen
- Parkmöglichkeiten für die privaten Pkw der Einsatzkräfte (mind. 33 Parkplätze)
- Übungs- und Ausbildungsgelände
- getrennte Zu- und Abfahrten für die Einsatzkräfte
- Lage an Hauptverkehrsstraße
- Lage außerhalb des Ortskerns
Ziel ist es, einen umsetzbaren Gebäudeentwurf mit besonderen städtebaulichen, gestalterischen und funktionalen Qualitäten zu finden, der gleichzeitig den wirtschaftlichen Rahmen der Aufgabe einhält und die speziellen Anforderungen an ein Feuerwehrhaus umsetzt.
Im Mai 2024 ist das Preisgericht zusammengekommen, und hat drei Preise sowie eine Anerkennung verliehen:
- 1. Preis (14.600 Euro): DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH, Dipl.-Ing. Architekt BDA Bernd Tibes, Dipl.-Ing. Architekt Christoph Towara, Berlin
- 2. Preis (10.950 Euro): Frey Architekten, Dipl.-Ing. Architekt Philippe Frey, Stuttgart
- 3. Preis (7.300 Euro): Sturm und Wartzeck GmbH, Dipl.-Ing. Architekt und Innenarchitekt Jörg Sturm, Dipperz
- Anerkennung (3.650 Euro): roedig schop architekten PartG mbB, Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Schop, Berlin
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
Anerkennung
2. Preis
3. Preis
1. Preis
Der Entwurf überzeugt in seiner angemessenen Maßstäblichkeit und seinen klaren Strukturen und stellt einen wertvollen Beitrag zur gestellten Aufgabe dar.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Nichtoffener einphasiger Realisierungswettbewerb Neubau Feuerwehrgerätehaus Ockstadt Friedberg (Hessen) |
---|---|
Auslober | Magistrat der Kreisstadt Friedberg (Hessen), vertreten durch Herrn Bürgermeister Dirk Antkowiak, Mainzer-Tor-Anlage 6, Friedberg (Hessen) |
Wettbewerbsmanagement | PlanES Elisabeth Schade, Dipl.-Ing. Städtebauarchitektin und Stadtplanerin AKH, Alte Brauereihöfe, Leihgesterner Weg 37, Gießen |
Teilnehmer | Architekt*innen, Innenarchitekt*innen sind in Zusammenarbeit mit Architekt*innen zulässig |
Beteiligung | 18 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Dipl. Ing. Stephanie Wellnitz, Architektin, Offenbach (Vorsitz) |
Sachpreisrichter | Kjetil Dahlhaus, Bürgermeister Axel Pabst, Vorsitzender Ausschuss für Stadtentwicklung Tobias Brandt, Leiter Amt für Stadtentwicklung, Liegenschaften und Rechtswesen (Stellvertretung) |
Sachverständige | Herr Brückner, Leiter Gebäudemanagement Herr Wildhack, Abteilung Gebäudemanagement Herr Weinert, Amt für Stadtentwicklung, Liegenschaften und Rechtswesen Frau König, Abteilung Gebäudemanagement (vormittags) Herr Schlerf, Leiter Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung Frau Magic, Leiterin Stadtplanungsamt Herr Stroh, Mitarbeiter Stadtplanungsamt Frau Röhrich, Leiterin örtlicher Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz Herr Wißmer, Stadtbrandinspektor Herr Kipp, Wehrführer FFW Ockstadt |