UNESCO Weltdokumentenerbe - Eine einzigartige Sammlung
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, im Auftrag der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben tätig: Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen lobt für den Nutzer Arolsen Archives einen nichtoffenen einphasigen interdisziplinären Realisierungswettbewerb gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Die Arolsen Archives, kurz nach Kriegsende als International Tracing Service (ITS) gegründet, sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Sie bewahren Originaldokumente über KZ-Häftlinge, Deportationen, Zwangsarbeit sowie Aussagen der Überlebenden auf. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes und ist eine wichtige Wissensquelle für die heutige Gesellschaft.
Ausgehend von dieser einzigartigen Sammlung über NS-Verfolgte, setzen sich die Arolsen Archives für das Gedenken an die Opfer ein und zugleich in der heutigen Gesellschaft für historische Wahrheit sowie Respekt, Vielfalt und Demokratie.
Das Archivmaterial ist derzeit auf drei Gebäude aufgeteilt, die den technischen und funktionalen Anforderungen an ein Weltdokumentenerbe nicht mehr gerecht werden. Aus diesem Grund ist ein Neubau vorgesehen, der die dauerhafte Erhaltung und Einsichtnahme in das Archivgut ermöglicht und die logistischen Anforderungen erfüllt. Neben der Archivfläche soll der Neubau Büroräume und einen Veranstaltungsraum mit Ausstellungsfläche bieten.
Die Architektursprache soll der besonderen Nutzung und Bedeutung der Institution gerecht werden.
Im Oktober 2023 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise sowie eine Anerkennung verliehen:
- 1. Preis (50.000 Euro): RIEHLE KOETH GmbH+Co. KG, Dipl.-Ing. Architekt Hannes Riehle, Dipl.-Ing. Architekt Maximilian Köth, Stuttgart mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Landschaftsarchitekt René Rheims M. A., Düsseldorf
- 2. Preis (38.000 Euro): Nieto Sobejano Arquitectos GmbH, Prof. Arquitecto Enrique Sobejano, Prof. Arquitecta Fuensanta Nieto, Dipl.-Ing. Architekt Claus Thiemann mit LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, freischaffender Garten- und Landschaftsarchitekt Rüdiger Amend, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Eike Richter, beide Berlin
- 3. Preis (31.000 Euro): AFF ARCHITEKTEN GMBH, Dipl.-Ing. Architekt Martin Fröhlich, Dipl.-Ing. Architekt Sven Fröhlich mit Landschafts.Architektur Birgit Hammer, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Birgit Hammer, beide Berlin
- Anerkennung (12.000 Euro): MAX DUDLER GMBH, Dipl.-Ing. Architekt Max Dudler mit boye und bode Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Benjamin Boye, beide Berlin
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
Anerkennung
2. Preis
3. Preis
1. Preis
Die Arbeit schafft eine bewundernswert klare und schlüssige Bearbeitung der herausfordernden Bauaufgabe. Die Konstruktionen der zwei Baukörper überzeugen auf der strukturellen, der ökonomischen und der sinnlich-ästhetischen Ebene.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit nachfolgendem VgV-Verhandlungsverfahren für den Neubau eines Archivgebäudes für die Arolsen Archives, Bad Arolsen |
---|---|
Auslober | Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Ellerstraße 56, Bonn vertreten durch die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, Zum Gottschalkhof 3, Frankfurt am Main vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Goethestraße 46, Kassel in Abstimmung mit dem International Tracing Service (ITS), Große Allee 5 – 9, Bad Arolsen |
Wettbewerbsmanagement | ANP Architektur- und Planungsgesellschaft mbH, Hessenallee 2, Kassel |
Teilnehmer | Architekt*Innen, Landschaftsarchitekt*Innen |
Beteiligung | 15 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Gesine Weinmiller, Architektin, Berlin (Vorsitz) Petra Brunnhofer, Architektin, Kassel Andrea Georgi-Tomas, Architektin, Darmstadt Michael Herz, Landschaftsarchitekt, Kassel Andreas Krawczyk, Architekt, Frankfurt am Main Susanne Wartzeck, Architektin, Dipperz Klaus Zeller, Architekt, Köln Ole Creutzig, Architekt, Kassel (Stellvertretung) Prof. Philipp Krebs, Architekt, Kassel (Stellvertretung) Prof. Kirsten Schemel, Architektin, Berlin (Stellvertretung) Robert Wetzels, Architekt, Köln (Stellvertretung) Jeremy Francis Würtz, Architekt, Wiesbaden (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Floriane Azoulay, Arolsen Archives, Bad Arolsen Michael Heil, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Nebenstelle Kassel Sabine Gottmann, Stadtentwicklung, Bauen und Immobilien Stadt Bad Arolsen Markus Offermann, Finanzpräsident Bauabteilung, Oberfinanzdirektion, Frankfurt am Main Jörg Freiherr von Wangenheim, BKM, Leitung Referat 43, Schriftliches Kulturgut, Archiv- und Bibliothekswesen, Bonn Dr. Martin Kröger, Deutsche Delegation, Arolsen Archives Eva Westermeier-Kamali, Oberfinanzdirektion, Frankfurt am Main (Stellvertretung) |
Sachverständige | Christian Baron, LBIH, Niederlassung Nord, Kassel Julia Brungs, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Facility Management, Kassel Julia Hahn, Oberfinanzdirektion, Frankfurt am Main Nicole Dominicus, Arolsen Archives, Bad Arolsen Regina Hartstang, LBIH, Niederlassung Nord, Kassel Christian Klapp, LBIH, Niederlassung Nord, Kassel Christoph Knickel, LBIH, Zentrale, Wiesbaden Fabian Rügemer, LBIH, Niederlassung Nord, Kassel Franziska Schubert, Arolsen Archives, Bad Arolsen Christopher Tewes, LBIH, Niederlassung Nord, Kassel Dr. Bernhard Buchstab, Landesamt für Denkmalpflege Hessen Kai Schluckebier, Arolsen Archives, Bad Arolsen Marco Tröger, Stadtentwicklung, Bauen und Immobilien, Stadt Bad Arolsen Giora Haim Zwilling, Arolsen Archives, Bad Arolsen |