
Altes Polizeipräsidium - Nichtoffener zweiphasiger Realisierungswettbewerb
Die GERCHGROUP AG lobt einen Realisierungswettbewerb zum Neubau eines Hochhauses und der Sanierung des denkmalgeschützten Alten Polizeipräsidiums in Frankfurt am Main gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Wettbewerbsgegenstand ist der Neubau eines Hochhauses mit begleitenden Sockelbauten und der Sanierung des denkmalgeschützten Alten Polizeipräsidiums. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuen Innenstadtviertels am Standort des Alten Polizeipräsidiums. Das Quartier soll ein Bindeglied zwischen den bereits bestehenden umgebenden Stadtquartieren und dem neuen Europaviertel bilden. Ein Nutzungsmix aus Büro, Hotel und Wohnen sowie öffentlichkeitswirksamen Nutzungen in den Erdgeschosszonen ist vorgesehen.
Im August 2020 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise sowie eine Anerkennung verliehen:
- 1. Preis (80.000 Euro): Meixner Schlüter Wendt Architekten + Vogt Landschaftsarchitekten
- 2. Preis (50.000 Euro): Kleihues+Kleihues Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin + capatti staubach urbane Landschaften Landschaftsarchitekt und Architekt PartGmbB, Berlin
- 3. Preis (30.000 Euro): HPP Architekten GmbH, Düsseldorf + KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Krefeld
- Anerkennung (16.000 Euro): gmp International GmbH, Hamburg + Ramboll Studio Dreiseitl, Hamburg
Preisträger in der Übersicht
1. Preis

Anerkennung

2. Preis

3. Preis

1. Preis
Das Hochhaus entwickelt sich mit kleinteiligen Fassadenversprüngen in die Höhe und endet in einem präzise definierten Gebäudeabschuss. Die Volumenbildung, Fassadengliederung und Höhenentwicklung werden sehr positiv von der Jury diskutiert. Der fünfeckige Grundriss des Hochhauses ermöglicht gute Grundrisslösungen für alle 3 Nutzungsbereiche.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Zweiphasiger Einladungswettbewerb Altes Polizeipräsidium Frankfurt am Main |
---|---|
Auslober | GERCHGROUP Frankfurt, Düsseldorf |
Wettbewerbsmanagement | C4C | competence for competitions, Berlin |
Teilnehmer | Architekt*innen |
Beteiligung | 15 Teilnehmer |
Fachpreisrichter | Prof. Ulrike Lauber Architektin, Berlin/München (Vorsitz) Martin Hunscher Amtsleitung, Stadtplanungsamt Frankfurt Prof. Anett-Maud Joppien Architektin, Frankfurt Ingo Kanehl Architekt, Köln Tobias Micke Landschaftsarchitekt, Berlin Petra Wörner Architektin, Frankfurt Stefan Bernard Landschaftsarchitekt, Berlin (Stellvertretung) Prof. Jörg Leeser Architekt, Köln (Stellvertretung) Markus Radermacher Stadt Frankfurt, Leiter der Abteilung „Mitte“ und stv. Amtsleiter der Bauaufsicht (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Mathias Düsterdick GERCHGROUP, Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Martin Wentz Stadtplaner, Frankfurt Mike Josef Stadt Frankfurt, Stadtrat, Dezernent für Planen und Wohnen Alexander Pauls GERCHGROUP, Vorstand Chief Development Officer Beate Huf Stadt Frankfurt, Stadtrat, Leiterin des Dezernatsbüros für Planen und Wohnen (Stellvertretung) Marc K. Thiel GERCHGROUP, Vorstand Chief Transaction Officer (Stellvertretung) |
Sachverständige | Michael Weber Vertreter der CDU-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Uli Baier Vertreter der Grünen-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung |