
Entwicklungsgebiet Rüsselsheim Eselswiese
Die Stadt Rüsselsheim am Main lobt einen nicht offenen städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Die Stadt Rüsselsheim am Main plant östlich des Ortsteiles Bauschheim die Entwicklung eines Baugebiets mit einem Bruttobauland von ca. 60 ha. Davon sind brutto ca. 31,5 Hektar für Wohnbauflächen vorgesehen, brutto ca. 5 Hektar für ein Mischgebiet und brutto ca. 13,5 Hektar für gewerbliche Bauflächen. Ein Anteil von brutto ca. 10 Hektar soll in Form großzügiger öffentlicher Grünflächen entwickelt werden. Ergänzend hierzu sind Gemeinbedarfseinrichtungen (Grundschule, Kitas) geplant. Die Wettbewerbsaufgabe umfasst die vermutlich letzten großen, zusammenhängenden Flächen für eine Gebietsentwicklung außerhalb der bebauten Ortsteile der Stadt Rüsselsheim am Main.
Im Mai 2020 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat einen 1., 2. und 3. Preis sowie zwei Anerkennungen verliehen:
- 1. Preis (50.000 Euro): Arbeitsgemeinschaft Studio Wessendorf, Berlin mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
- 2. Preis (35.000 Euro): Arbeitsgemeinschaft ISSS research | architecture | urbanism, Berlin mit topo*grafik paysagistes, Marseilles
- 3. Preis (20.000 Euro): Arbeitsgemeinschaft Holl Wieden Partnerschaft, Würzburg mit [f] landschaftsarchitektur, Solingen
- Anerkennung (12.500 Euro): Arbeitsgemeinschaft ARQ Architekten Rintz und Quack, Berlin mit schoppe + partner freiraumplanung, Hamburg
- Anerkennung (12.500 Euro): Arbeitsgemeinschaft schneider + schumacher, Frankfurt mit Carla Lo, Wien
Preisträger in der Übersicht
1. Preis

2. Preis

3. Preis

Anerkennung

Anerkennung

1. Preis
Das städtebauliche Leitbild basiert auf der Grundidee, aus der ehemaligen Flusslandschaft eine Parklandschaft zu entwickeln. Mit dieser Form der historischen Spurensuche entsteht ein überzeugendes räumliches Rückgrat für den neuen Stadtteil, das sowohl eine wichtige ökologische Funktion als auch eine identitätsstiftende Wirkung übernimmt.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb »Entwicklungsgebiet Rüsselsheim Eselswiese« |
---|---|
Auslober | Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main |
Wettbewerbsmanagement | a:dk architekten datz kullmann, Mainz |
Teilnehmer | Architekt*innen und/oder Stadtplaner*innen in Teams bzw. |
Beteiligung | 13 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Johann Eisele, Architekt (Vorsitz) Stefan Bitter, Landschaftsarchitekt Markus Eichberger, Stadtplaner Prof. Dr. Maren Harnack, Stadtplanerin Joachim Klie, Architekt und Stadtplaner Nils Kraft, Hauptamtlicher Stadtrat, Architekt Marianne Mommsen, Landschaftsarchitektin Prof. Christa Reicher, Stadtplanerin Björn Severin, Stadtplaner Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen, Architektin Michael Triebswetter, Landschaftsarchitekt Isabell Passig, Architektin (stellv. Fachpreisrichterin) |
Sachpreisrichter | Robert Adam-Frick, Stadtverordneter Udo Bausch, Oberbürgermeister Michael Flörsheimer, Stadtverordneter Stefanie Kropp, Stadtverordnete Christian Otto, Stadtverordneter Mirjam Roth, Ortsbeirat Bauschheim Maria Schmitz-Henkes, Stadtverordnete Karl-Heinz Schneckenberger, Stadtverordneter Frank Tollkühn, Stadtverordneter Joachim Walczuch, Stadtverordneter Natalie Kolb, Stadtverordnete (stellv. Sachpreisrichterin) Heinz-Jürgen Krug, Stadtverordneter (stellv. Sachpreisrichter) loannis Kalaitzis, Stadtverordneter (stellv. Sachpreisrichter) |
Sachverständige | Torsten Best, Vössing Ingenieurgesellschaft, Frankfurt am Main Achim Burst, Ökoplana, Mannheim Dennis Grieser, Bürgermeister, Stadt Rüsselsheim am Main Frank Kohmann, Leiter FB 6, Stadt Rüsselsheim am Main Dominik Könighaus, Büro R+T Martin Schipper, Leiter FB 2, Stadt Rüsselsheim am Main Thomas Schuh, FB 6.2, Stadt Rüsselsheim am Main Jürgen Wittig, Büro Wittig + Kirchner Beratende Ingenieure Gunnar Zehe, NH ProjektStadt |